Schlagzeilen |
Montag, 04. März 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Liste seiner Talente war lang: Autor, Sänger, Sportkommentator, Schauspieler, Regisseur, Ringrichter. Der Österreicher Werner Schneyder hat aber vor allem die Kabarett-Szene in Deutschland viele Jahre mitgeprägt.

Ein Haus, das mit seiner Umgebung verschmilzt: der kalifornische Künstler Doug Aitken hat oberhalb von Gstaad eine komplett verspiegelte Skulptur in Form eines Hauses realisiert. Die Installation bleibt zwei Jahre bestehen.

Der Bündner Reto Schaub begleitet den Zürcher Kinder- und Jugendbuch-Verlag als Mitinitiant, Pädagoge, Ideengeber und Vernetzer. Der Verlag ist ein Novum: Alle Schreibenden sind maximal 16 Jahre alt.

Die Bibliothèque de Genève nimmt teil an den Feierlichkeiten zum 500. Todestag des wohl berühmtesten Künstlers der Renaissance, Leonardo da Vinci.

Tony Nwachukwu ist Künstler und Schriftsteller. Während des laufenden Monats bereist der Bruder des früheren Sedruner Vikars und Jugendseelsorgers Ozioma Nwachukwu den Kanton und stellt in Chur, Cazis, Davos und Ilanz aus.

Kleinere Galerien haben immer mehr Mühe, zahlungskräftige Käufer für ihre Werke zu finden. Die Stadt Chur versammelt jetzt die Betroffenen an einem runden Tisch. Luciano Fasciati kommt das sehr gelegen.

Die diesjährige Durchführung der schweizweit bekannten Davoser Japanimanga-Night ist abgeblasen. Ob der Anlass überhaupt noch eine Zukunft hat, ist fraglich. Die Organisatoren haben bei der Davoser Tourismusorganisation Schulden hinterlassen.

Der scheidende Berlinale-Chef Dieter Kosslick ist von Frankreich ausgezeichnet worden. Kulturminister Franck Riester ernannte den Siebzigjährigen am Freitag in Berlin zum Kommandeur im Orden für Kunst und Literatur.

Chalandamarz bedeutet übersetzt «Erster Tag im März». Der erste Tag im März wird seit Jahrhunderten von Kindern gefeiert. Vor allem im Engadin und im Münstertal aber auch im Oberhalbstein und im Albulatal sowie im Puschlav, Bergell und sogar im Misox. Ursprünglich war der Chalandamarz dazu da, um den Winter zu vertreiben.

«#Female Pleasure», der Schweizer Dokfilm über die sexuelle Selbstbestimmung der Frauen, lockt das Schweizer Kinopublikum in Scharen an: Bereits über 50'000 Eintritte verzeichnet der Film von Barbara Miller.

Die Churer Schriftstellerin Sabina Altermatt darf sich über einen Werkbeitrag der Stadt Chur freuen. Für die 1966 in Chur geborene Altermatt kommts aber noch besser: Der Stoff ist bei verschiedenen Produktionsfirmen auf grosses Interesse gestossen.

Der Dichter Gottfried Keller würde 2019 seinen 200. Geburtstag feiern. Dass der bedeutende Zürcher Schriftsteller trotz dieser zwei Jahrhunderte keinen Staub angesetzt hat, zeigt der Zürcher Strauhof in einer grossen Ausstellung, die (heute) Freitag eröffnet wird.

Die legendäre Neverland-Ranch des verstorbenen Popsängers Michael Jackson kommt auf den Markt - zum Schnäppchenpreis. Ein Makler in Kalifornien bietet die rund 1100 Hektar grosse Immobilie für 31 Millionen Dollar zum Verkauf an.

Oscar-Gewinner Rami Malek («Bohemian Rhapsody») ist laut Medienberichten ein heisser Kandidat für die Rolle des Schurken im nächsten James-Bond-Film.

Ein Bilderbuch für Gstabis, Chaoten und Andersdenkende: Drei junge Frauen aus Glarus Nord und Lachen suchen für «Upsla! Kann ja mal passieren» finanzielle Unterstützung. Wer mitmacht, bekommt ein Malbuch, Postkarten und natürlich ein Buch.

Das Segantini Trio mit Jürg Hanselmann, Franco Mettler und Katharina Weissenbacher hat sein Debüt-Album herausgebracht. Am 19. März ist das Trio in Chur live im Konzertsaal zu erleben.

Der deutsch-amerikanische Pianist, Komponist und Dirigent André Previn ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Previns Managerin Linda Petrikova bestätigte der «New York Times» seinen Tod.

In wenigen Tagen erscheint das neue Album von Ritschi. Der frühere Plüsch-Sänger bleibt seinem Stil treu: Bei «Patina» vermischt er Pop, Soul, Funk und Groove. Im Interview bei Radio Südostschweiz spricht er über den Antrieb, Musik zu machen, über seinen Geburtstag und das Alter.

Titan schillert und Flächen biegen sich, wenn Frank Gehry eine seiner Bauten abgeschlossen hat. Weltweit hat der Architekt seine unverkennbare Handschrift hinterlassen und gezeigt, dass Gebäude sich auch als Kunstskulpturen lesen lassen. Heute wird Gehry 90 Jahre alt.

Die Schauspielerin Monica Gubser ist tot. Die Solothurnerin, bekannt aus Filmen wie «Die Herbstzeitlosen» oder «Die letzte Pointe», ist am Mittwoch im Alter von 88 Jahren gestorben, wie Gubsers Sohn Camille Derron am Donnerstag auf Anfrage von Keystone-SDA bestätigte.

Frauenfeindlich? Feministisch? Mithilfe einer neuen App können Filme danach beurteilt werden, ob Frauen darin frei von Vorurteilen dargestellt werden. Mango Meter heisst die neue App für feministische Filmkritiken, die seit Februar erhältlich ist.

Kinsun Chan, der neue Leiter der St. Galler Tanzkompanie, hat die Qual der Wahl: 750 Tänzerinnen und Tänzer haben sich für das Vortanzen in St. Gallen und München beworben. Für den Traum von der grossen Karriere ist den jungen Tänzern kein Weg zu weit.

Der jährlich vergebene literarische Werkbeitrag der Stadt Chur geht in diesem Jahr an Sabina Altermatt. Dies für die Erarbeitung des Spielfilm-Drehbuchs «Ausbruch».

Der zweifache Gewinner Ukraine hat seine diesjährige Teilnahme am europäischen Musikerwettstreit ESC abgesagt. Als Grund für die Absage führte die ukrainische Radio- und Fernsehanstalt die «exzessive Politisierung des nationalen Vorentscheids» über die Teilnahme an.

Die Ausstellung «Im Visier» im Forum Schlossplatz in Aarau beleuchtet die Schusswaffe in Kunst und Design. Zu besichtigen ist sie vom 2. März bis 26. Mai.

Der mexikanische Regisseur und Oscar-Preisträger Alejandro González Iñárritu wird die Jury bei den diesjährigen Filmfestspielen von Cannes leiten. Das gaben die Organisatoren des Festivals an der südfranzösischen Mittelmeerküste am Mittwoch bekannt.

Im Rahmen der Serie Baeschlin littéraire stellt die meistgelesene deutschsprachige Jugendbuchautorin ihr neues Buch vor und erzählt aus ihrem faszinierenden Leben.

Thomas Mattenbergers «Labyrinth» hat es als eines von fünf Werken in den Final der Basel Composition Competition geschafft. Es verpasste knapp einen Podestplatz, stiess in der Fachwelt und beim Publikum aber auf viel Anerkennung. Heute Abend ist es im Radio zu hören.

Die Bündner Theatergruppe Global Players zeigt in der Churer Klibühni ihr neues Stück «Vernissage». Die Schauspieler aus aller Welt nehmen dabei auch die Kunstszene auf die Schippe.

Ein neues Musikfestival soll St. Moritz am Ende der Wintersaison beleben. Es trägt den Namen Lied Festival St. Moritz und soll jährlich unter dem Motto «Lied mal anders» das traditionelle Konzertformat des Liederabends auf eine neue Art zeigen.

Luke Perry ist tot. In den 90ern wurde er als Dylan in «Beverly Hills, 90210» zum Idol einer Teenagergeneration.

Der US-Schauspieler wurde durch die TV-Serie «Beverly Hills, 90210» bekannt und spielte aktuell in «Riverdale» mit.

In der Miniserie «Reise ins Übersinnliche» zeigt SRF Geistheiler und Handaufleger. Die Produktion sorgte für Kritik. Nun nimmt der Macher Peter Basler Stellung.

Prodigy-Frontmann Keith Flint ist 49-jährig verstorben. Der Tänzer und Sänger zelebrierte die Gefahr.

Der britische Musiker Keith Flint ist mit 49 Jahren gestorben. Hits wie «Firestarter» und «Breathe» machten ihn weltberühmt.

Queere Protagonistinnen in einem Agententhriller: «Killing Eve» meistert das scheinbar Unmögliche – ohne dabei in Klischees zu verfallen.

Peter Haerle hielt einen Bericht zurück, der die Schliessung des Theaters Neumarkt anregt. Darin steht, das Zürcher Theaterangebot sei «gross genug beziehungsweise zu gross».

Peter Haerle, der Leiter der Stadtzürcher Kulturabteilung, hat ein Arbeitspapier zurückgehalten – aus Angst vor Auseinandersetzungen.

Der Anwalt des Musikers wollte über eine Million Franken Schadenersatz von Universal Music.

Kompromisslos: Das vierte Album der Band um den St. Galler Komiker und Liedermacher Manuel Stahlberger.

In «Tel Aviv on Fire» bringt Regisseur Sameh Zoabi den Palästinakonflikt auf den Punkt – mithilfe einer Soap.

In der «Tatort»-Folge «Borowski und das Glück der anderen» verwandelte sich Verheissung in traurige Gewalt.

Der Freiburger setzte sich beim Publikum gegen über 200 andere Arbeiten durch. Das Rennen machte er mit einer Zeichnung zur Doppeladler-Affäre.

Wie sieht es aus, wenn sich die Schweiz vor Gefahren schützt? Die Bilder von Salvatore Vitale zeigen es, in der Fotostiftung Winterthur.