Schlagzeilen |
Freitag, 01. März 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der deutsch-amerikanische Pianist, Komponist und Dirigent André Previn ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Previns Managerin Linda Petrikova bestätigte der «New York Times» seinen Tod.

In wenigen Tagen erscheint das neue Album von Ritschi. Der frühere Plüsch-Sänger bleibt seinem Stil treu: Bei «Patina» vermischt er Pop, Soul, Funk und Groove. Im Interview bei Radio Südostschweiz spricht er über den Antrieb, Musik zu machen, über seinen Geburtstag und das Alter.

Titan schillert und Flächen biegen sich, wenn Frank Gehry eine seiner Bauten abgeschlossen hat. Weltweit hat der Architekt seine unverkennbare Handschrift hinterlassen und gezeigt, dass Gebäude sich auch als Kunstskulpturen lesen lassen. Heute wird Gehry 90 Jahre alt.

Die Schauspielerin Monica Gubser ist tot. Die Solothurnerin, bekannt aus Filmen wie «Die Herbstzeitlosen» oder «Die letzte Pointe», ist am Mittwoch im Alter von 88 Jahren gestorben, wie Gubsers Sohn Camille Derron am Donnerstag auf Anfrage von Keystone-SDA bestätigte.

Frauenfeindlich? Feministisch? Mithilfe einer neuen App können Filme danach beurteilt werden, ob Frauen darin frei von Vorurteilen dargestellt werden. Mango Meter heisst die neue App für feministische Filmkritiken, die seit Februar erhältlich ist.

Kinsun Chan, der neue Leiter der St. Galler Tanzkompanie, hat die Qual der Wahl: 750 Tänzerinnen und Tänzer haben sich für das Vortanzen in St. Gallen und München beworben. Für den Traum von der grossen Karriere ist den jungen Tänzern kein Weg zu weit.

Der jährlich vergebene literarische Werkbeitrag der Stadt Chur geht in diesem Jahr an Sabina Altermatt. Dies für die Erarbeitung des Spielfilm-Drehbuchs «Ausbruch».

Der zweifache Gewinner Ukraine hat seine diesjährige Teilnahme am europäischen Musikerwettstreit ESC abgesagt. Als Grund für die Absage führte die ukrainische Radio- und Fernsehanstalt die «exzessive Politisierung des nationalen Vorentscheids» über die Teilnahme an.

Die Ausstellung «Im Visier» im Forum Schlossplatz in Aarau beleuchtet die Schusswaffe in Kunst und Design. Zu besichtigen ist sie vom 2. März bis 26. Mai.

Der mexikanische Regisseur und Oscar-Preisträger Alejandro González Iñárritu wird die Jury bei den diesjährigen Filmfestspielen von Cannes leiten. Das gaben die Organisatoren des Festivals an der südfranzösischen Mittelmeerküste am Mittwoch bekannt.

Im Rahmen der Serie Baeschlin littéraire stellt die meistgelesene deutschsprachige Jugendbuchautorin ihr neues Buch vor und erzählt aus ihrem faszinierenden Leben.

Thomas Mattenbergers «Labyrinth» hat es als eines von fünf Werken in den Final der Basel Composition Competition geschafft. Es verpasste knapp einen Podestplatz, stiess in der Fachwelt und beim Publikum aber auf viel Anerkennung. Heute Abend ist es im Radio zu hören.

Die Bündner Theatergruppe Global Players zeigt in der Churer Klibühni ihr neues Stück «Vernissage». Die Schauspieler aus aller Welt nehmen dabei auch die Kunstszene auf die Schippe.

Ein neues Musikfestival soll St. Moritz am Ende der Wintersaison beleben. Es trägt den Namen Lied Festival St. Moritz und soll jährlich unter dem Motto «Lied mal anders» das traditionelle Konzertformat des Liederabends auf eine neue Art zeigen.

«Von oben»: So heisst eine neue Ausstellung in der Nationalbibliothek, welche die Geschichte der Luftaufnahme in der Schweiz erzählt. Ausgangspunkt dieser Geschichte und damit der Schau sind Fotos des Schweizer Ballon-Pioniers Eduard Spelterini.

Der puerto-ricanische Popstar Luis Fonsi hat mit seinem Superhit «Despacito ft. Daddy Yankee» einen Rekord bei YouTube geknackt. Das Video, das schon seit einiger Zeit der erfolgreichste Clip auf der Plattform ist, verzeichnet jetzt mehr als sechs Milliarden Abrufe.

Sie führte die Berner Arthouse-Kinokette Quinnie, wirkte an weltweiten Filmfestivals mit und gründete den Branchentreff European Film Market: Nun zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) die Bernerin Beki Probst für ihre Verdienste mit dem «Quartz»-Ehrenpreis aus.

Die Bieler Band Puts Marie und das St. Galler Duo Too Mad haben 2019 die besten Schweizer Musikvideos vorgelegt. Sie werden mit dem «Best Swiss Video Clip» ausgezeichnet.

Der Eurovision Song Contest (ESC) wird erneut vom Konflikt der Ukraine mit Russland überlagert. Überraschend wird die Ukraine beim diesjährigen Wettbewerb nicht von der Sängerin Maruv vertreten.

Auf Ende Februar lädt der Glarner Fotograf Fridolin Walcher zur Vernissage zu seiner neusten Ausstellung ein. In Zürich präsentiert er Naturbilder, die er vor vier Jahren auf Bali gemacht hat.

Das Schanfigger Heimatmuseum rückt derzeit eine der wohl bekanntesten Einheimischen von Arosa in den Fokus. Die Schau «Lichtblicke» ist der Fotografin Ruth Licht gewidmet.

Unter dem Titel «Ultimate Music» stellen Glarner Wettbewerbsteilnehmer in Glarus jene Stücke vor, mit denen sie am Schweizer Musikwettbewerb Ende März auftreten.

An der Oberstufe Burgerau in Rapperswil-Jona schliesst die ehemalige «The Voice Kids»-Teilnehmerin Leah Lebenda die Schule mit einer besonderen Projektarbeit ab: Mit ihrem Gesangstalent hilft sie benachteiligten Kindern.

Peter Farrellys Drama «Green Book», der «Beste Film» bei der diesjährigen Oscar-Verleihung, hat am Wochenende auch in den Schweizer Kinos das Rennen gemacht. Die Zahl der Eintritte ist allerdings nicht berauschend. Verkauft wurden knapp 20'000 Karten.

«aller-retour», das Festival für Übersetzung und Literatur, löst das Festival «4+1 translatar tradurre übersetzen traduire» ab und findet am 9. März in Olten statt. Schon im Zug werden Anreisende aus Basel, Biel, Bern, Luzern und Zürich literarisch eingestimmt.

Unter dem Motto «Together For The Better» organisiert das Churer Partylabel «Milkteeth Mafia» zwei Veranstaltungen, deren Einnahmen in die Flüchtlingshilfe fliessen. Wir haben mit dem Kopf der Gruppe über Sinn und Zweck gesprochen.

Auch im Jahr eins nach dem Jubiläum darf sich das Programm vom Quellrock Open Air in Bad Ragaz sehen lassen. Flogging Molly, Chlyklass, Dabu Fantastic und Bligg sind die grossen Namen am diesjährigen Festival in Bad Ragaz. Eine Neuerung dürfte den Besucherinnen und Besuchern aber weniger gefallen.

Mit Kompositionen von Mozart und Kraus hat die Orchestrina Chur ihr 25-Jahr-Jubiliäum begangen. Zusätzlicher Clou: die Uraufführung eines Werks des Bündner Komponisten Mario Giovanoli.

Das Rassismusdrama «Green Book» hat den Oscar für den besten Film gewonnen. Insgesamt erhielt das Werk von Regisseur Peter Farrelly in der Nacht zu Montag drei Auszeichnungen.

Mit schrägen Kostümen, nackter Männerhaut und bekannten Pop-Hits hat das Musical «Priscilla - Königin der Wüste» das St. Galler Publikum erobert. Die rasante Geschichte um drei Travestie-Künstler trifft mitten ins Herz.

Die Mundartmusiker Lo & Leduc stürmten mit ihrem Song «079» die Hitparade. Nun wagen sie den Sprung auf die Theaterbühne.

Die argentinische Pianistin Martha Argerich macht, was sie will. Sie tut es phänomenal. Und morgen Samstag auch in Zürich.

SRF stellt Geisterbeschwörung gleichberechtigt neben Wissenschaft.

Taktstock-Genie Gustavo Dudamel bezaubert Europa. Nun merkt man: Ups, es war Propaganda.

Die Berner Kultband veröffentlicht nach vier Jahren eine neue Single. Ein Album soll noch dieses Jahr folgen.

Mehr als 5000 Gäste, ein Glas Sekt für zwölf Euro und mittendrin viel Prominenz: Der Wiener Opernball ist eine Veranstaltung der Extraklasse.

Der Schweizer Cellist Walter Grimmer hat den hiesigen Musikbetrieb als Lehrer und Interpret entscheidend mitgeprägt. Nun feiert er seinen 80. Geburtstag mit einer Konzertserie.

Schauspielerin Monica Gubser ist tot. Sie war bekannt für Rollen in «Lüthi & Blanc» und «Die letzte Pointe». Ein Nachruf.

Bei der Oscar-Verleihung legte sich Spike Lee mit Donald Trump an und beschwerte sich über den Siegerfilm.

2019 wird der 200. Geburtstag Gottfried Kellers gefeiert. Eine Ausstellung widmet sich einem prophetischen Schriftsteller, der Kapitalkonzentration und Wachstumsideologie kritisierte.

Der US-Schauspieler wurde durch die Kult-TV-Serie «Beverly Hills, 90210» weltweit bekannt.

Er feierte riesige Erfolge als Komponist, Dirigent und Pianist. Jetzt ist André Previn im Alter von 89 Jahren gestorben.

Der Iron-Maiden-Sänger trat in einem halb vollen Schweizer Saal auf und machte Comedy. Es war grossartig – nur ein Beatles-Fan verliess zornentbrannt den Raum.

Banker in Frauenkleidern, umgenutzte Flaschen: Fasnachts-Kenner packen aus.

Die Schweizer Schauspielerin starb im Alter von 88 Jahren. Sie war durch die SRF-Soap «Lüthi & Blanc» landesweit bekannt geworden.