Das Duo S!sters hat den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen. Die beiden Sängerinnen Laurita Spinelli und Carlotta Truman setzten sich am Freitagabend in Berlin mit dem Song «Sister» gegen sechs Konkurrenten durch.
Die Japanesen, die stolze Schwyzer Fasnachtsgesellschaft, hat Existenzprobleme. Doch gibt es nach sechs Jahren wieder ein Fasnachtsspiel auf dem Hauptplatz. Ein Versuch, die Tradition wieder zu beleben. Am Freitagabend wurde es uraufgeführt.
Mit Hits wie «Brauner Bär und weisse Taube», «Da sprach der alte Häuptling der Indianer» oder «Der Mann im Mond» unterhielt Schlagersänger Gus Backus Millionen. Am Donnerstag ist er nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren gestorben.
Der deutsche Regisseur Michael «Bully» Herbig erhält für seinen Fluchtthriller «Ballon» den Friedenspreis des Deutschen Films «Die Brücke».
Das Fotozentrum in Winterthur zeigt vom 23. Februar bis am 26. Mai die Ausstellungen «How to Secure a Country» von Salvatore Vitale und «Photographic» von Anne Collier.
Mit einer Bühnenshow sollte die britische Sängerin Amy Winehouse (1983-2011) in diesem Jahr als Hologramm zurück auf die Bühne geholt werden. Doch nun verzögert sich das Vorhaben.
Die Sammlung Würth präsentiert im Forum Würth in Chur zum ersten Mal in der Schweiz ihren umfangreichen Bestand an Arbeiten des deutschen Künstlers Horst Antes.
Er spielte Hits wie «Daydream Believer»: Der Bassist der Kultband The Monkees, Peter Tork, ist tot. Er wurde 77 Jahre alt. Seine Freunde, Familie und Kollegen vermeldeten Torks Tod am Donnerstag auf seiner Facebook-Seite, ohne weitere Details zu nennen.
In Hollywood laufen die Oscar-Vorbereitungen. Der rote Teppich wird verlegt, die Filmakademie gibt weitere Stargäste bekannt, darunter Barbra Streisand und Tennis-Star Serena Williams.
Das Kunstmuseum Appenzell präsentiert in der neuen Ausstellung «Ohne Titel» einen Rückblick auf die Tätigkeit der Innerrhoder Kunststiftung, die vor 20 Jahren startete. Das Spektrum reicht von Bauernmalerei bis zu Work-in-Progress.
Für das 53. Montreux Jazz Festival hat der Künstler Ignasi Monreal drei Plakate entworfen. Die Sujets schlagen eine Brücke von iberischer Tradition zu Musiksymbolen der digitalen Welt. Das Festival beginnt am 28. Juni.
Der Genfer Regisseur Claude Goretta ist am Mittwochnachmittag im Alter von 89 gestorben. Er sei im Kreise seiner Liebsten friedlich eingeschlafen, teilte seine Familie in einem Schreiben mit.
Mit «Egg Rock» hat die junge Bündner Rockband The Melodic Eggs in diesen Tagen ihr Debütalbum herausgebracht. Ein nur schwer einzuordnendes Werk.
Das Streichorchester Orchestrina Chur blickt auf sein 25-jähriges Bestehen zurück – mit drei Konzerten in Chur, Thusis und Sent.
George Ezra («Budapest») und Jorja Smith («Don't Watch Me Cry») sind bei den Brit Awards in London als bester Künstler und beste Künstlerin ausgezeichnet worden. Ezra freute sich riesig über seinen ersten Brit.
Anlässich des 100-Jahr-Jubliäums der Lia Rumantscha werfen wir einen Blick in die Vergangenheit.
Vor dem Kölner Landgericht hat Herbert Grönemeyer am Mittwoch gegen zwei Journalisten ausgesagt, die wegen falscher Gewaltvorwürfe gegen den Sänger angeklagt sind. Nicht er habe sie, sondern sie hätten ihn angegriffen.
Seit letztem Freitag ist es erhältlich: das neue Album «Förschi» des Schweizer Mundartmusikers Kunz. Im Interview bei Radio Südostschweiz erzählt der Innerschweizer, wo es in seinem Leben überall «förschi» geht.
Das Kunstmuseum Bern zeigt vom 22. Februar bis 16. Juni eine grosse Einzelausstellung der Schweizer Künstlerin Miriam Cahn. Sie verbindet Drastik und Menschlichkeit in aufwühlenden Bildern.
Die Aufregung um Andreas Gabalier reisst nicht ab. Wie mehrere Medien berichten, erstattete der selbst ernannte «Volks-Rock'n'Roller» Anzeige gegen das Rap-Duo Kroko Jack und Kid Pex. Anlass ist der bereits im Herbst des Vorjahres erschienene Song «So viel Polizei».
Mit 19 Jahren verliess er sein Zuhause in Schottland für ein grosses Ziel: Musiker werden. Sein Weg führte ihn in den letzten Jahren durch verschiedene Orte in Europa – bis in die Schweiz nach Flims. Dort lebt und musiziert Argyle Singh in diesen Tagen und Wochen.
Franz Hohler liest in Thusis, Chur und Davos. Der Kabarettist, Liedermacher und Schriftsteller nimmt die Zuhörer dabei mit auf einen «Spaziergang durch sein Gesamtwerk».
Das Musée de l’Elysée in Lausanne zeigt das Werk von Martine Franck (1938-2012), eine der wichtigsten Reportage-Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung dauert vom 20. Februar bis 5. Mai.
Museal? Mitnichten! Die 1111 Schweizer Museen haben vorletztes Jahr 1,5 Millionen mehr Eintritte verzeichnet als zwei Jahre zuvor. Das sind 12,4 Prozent zusätzlich. Das Interesse stieg bei allen Museumstypen, von Kunst bis Naturwissenschaft.
Viele junge Erwachsene sind nicht grundsätzlich abgeneigt, politische Ämter zu übernehmen. Sie wissen jedoch gar nicht, was Politik ist, wie eine Studie der HTW Chur zeigt.
Der 12. Swiss Music Award in Luzern hat Graubünden Ruhm und Ehre gebracht. Wir haben mit den drei Ausgezeichneten oder ihren Machern gesprochen
Zwei Jubiläen, zwei Orchester und eine Uraufführung: Die Aula der Kantonsschule Halde in Chur hat sich als fast zu klein erwiesen, um Ausführenden und Auditorium genügend Platz zu bieten.
In Graubünden sind derzeit wenige Gemeindevorstands-Stellen vakant. Trotzdem wünscht sich Regierungsrat Christian Rathgeb ein grösseres politisches Engagement der jungen Generation.
Es ist eine Premiere in Graubünden. 46 Davoser Schulkinder erhalten keinen üblichen Musikunterricht, sie erlernen Blasinstrumente. Auf Probenbesuch bei der aus Zehnjährigen bestehenden Klassenband.
Mit der Ausstellung «Chaplin Personal 1952-1973» eröffnet das Museum Chaplin's World in Corsier-sur-Vevey VD am Mittwoch die Feiern zum diesjährigen 130. Geburtstag des Schauspielers und Komikers Charles Chaplin.
Daniel Stiepleman hat einen Film über seine Tante gemacht: Ruth Bader Ginsburg, Oberste US-Richterin und Ikone der Frauenbewegung.
... wird abgerechnet: Martin Ebel über eine Redewendung, die zur Floskel geworden ist.
Afrika soll wieder das spirituelle Zentrum der Welt werden. Dies erhofft sich der senegalesische Wirtschaftswissenschaftler Felwine Sarr in seinem neuen Essay «Afrotopia».
Der Sänger wird beschuldigt, vier Opfer sexuell missbraucht zu haben, von denen drei Minderjährige waren. Nun wurde in zehn Punkten Anklage gegen ihn erhoben.
«Roma» ist erst der Anfang: Netflix will zum Filmstudio werden, dank viel Geld und Regisseuren wie Michael Bay.
Thomas Raffles (1781–1826) gilt noch heute als ruchloser Kolonialist. Doch seine andere Seite ging vergessen.
Wer holt am Sonntag die begehrten Filmpreise? Die Prognosen von Filmredaktor Matthias Lerf – und wie es um die Erneuerung der Akademie steht.
Sie kennt die Sorgen der Teenager – weil Billie Eilish selber erst 17-jährig ist. In Zürich gab die US-Sängerin ihr erstes Schweizer Konzert.
Strassenrapper besetzen gerade die Schweizer Charts. Schon wieder ist einer auf Platz eins.
Wie die Schweiz streamt, zeigt unsere exklusive Daten-Auswertung. Gewisse Vorlieben erstaunen.
Die Modedesignerin Virginie Viard tritt die Nachfolge von Karl Lagerfeld bei Chanel an.
Das Kunstmuseum Bern eröffnet Miriam Cahns Ausstellung «Ich als Mensch». Ein Besuch bei der Künstlerin im Bergell.
Pädophile vernetzen sich auf Youtube und nutzen dafür Videos, die junge Mädchen ins Netz stellen. Zum Beispiel Gymnastikvideos.
Bruno Stanek kommentierte 1969 die Mondlandung im SRF. Der TV-Moderator sieht die Zukunft bei privaten Weltraum-Pionieren.
Das Voting für die Schaadzeile ist eröffnet. Wählen Sie die beste Bildlegende aus!
Jonas Projer verlässt das SRF. Stimmen Sie über seine Nachfolge ab.