Schlagzeilen |
Samstag, 16. Februar 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bündner Band Melodic Eggs tauft am Samstag ihre erste Scheibe: «Egg Rock». Jetzt spricht die Band unter anderem darüber, wofür sie steht, wie ihre neue Platte klingt und was hinter dem Bandnamen steckt – oder eben nicht steckt.

Musik hat bei der Berlinale Tradition. Vergangenes Jahr war der britische Sänger Ed Sheeran da, dieses Mal kommen Die Toten Hosen. Und Fans der Soul-Ikone Aretha Franklin können in Erinnerungen schwelgen.

Georg Gerster ist tot. Der Flugbildpionier, dessen Aufnahmen oft wie abstrakte Gemälde aussehen, starb am 8. Februar mit 90 Jahren, wie seine Familie am Freitag mitteilte. Gersters Swissair-Kalender aus den Jahren 1971 bis 1996 sind heute noch begehrte Sammlerstücke.

Am Samstag feiern die Schamaroper-Poper aus Chur ihren 20. Guggaball. Mit einer zweiten Bühne und deutlich mehr Guggen als in den vergangenen Jahren soll auch dieses Wochenende bis tief in die Nacht gefeiert werden.

140 Meter lang und 4,4 Meter hoch ist das Panoramabild «Die Umgebung der Liebe» von Martin Disler, das ab heute im Bündner Kunstmuseum in Chur zu sehen ist.

Die Konzertreihe Gleis 1 im Güterschuppen in Glarus startet mit viel Schweizer Musik und dem britischen Bluesgitarristen Laurence Jones in den Frühling. Los geht es am 21. März mit der Walliser Sängerin Sina. Der Vorverkauf läuft.

Im Churer Rathaus zeigt eine neue Ausstellung die Geschichte der ersten Fotografen in der Bündner Hauptstadt. Fast 200 Jahre blickt sie zurück.

Die Weltgeschichte aus Sicht der Frauen, die Ausgrabungen des alten Babylons vor mehr als hundert Jahren oder eine Reise mit der Eisenbahn durch Europa Richtung Osten: Das sind Geschichten, die es auf die Liste für den Preis der Leipziger Buchmesse geschafft haben.

Morgen findet zum zweiten Mal der Schweizer Musiktag statt. Diverse Radiosender der SRG spielen 24 Stunden nur Musik von Schweizer Künstlern, die auch live im Studio zu Gast sind. Eine halbe Stunde davon bekommt auch der Kanton Glarus.

Sieben Frauen haben dem Sänger und Songschreiber Ryan Adams einem Bericht der US-Zeitung «The New York Times» zufolge unangemessenes Verhalten vorgeworfen. Er soll sich vor einer Minderjährigen in einem Videoanruf entblösst haben. Er weist die Vorwürfe zurück.

Der Streaming-Dienst Amazon Prime Video bringt den Klassiker «Wir Kinder vom Bahnhof Zoo» als Serie auf den Bildschirm. Regie führt Philipp Kadelbach («Unsere Mütter, unsere Väter»), die Dreharbeiten sollen in diesem Jahr beginnen, wie Amazon am Mittwoch mitteilte.

Vom 15. bis 17. März findet in Trun erstmals das Festival De La Chanzun Rumantscha statt. Die Veranstaltung fördert das romanische Liedgut und bietet eine Bühne für alte und neue Kompositionen.

Der Rapper Giganto steigt mit seinem neuen Album auf Platz fünf der Schweizer Hitparade ein. Es ist damit das erfolgreichste Album des romanischen Rappers.

Sie gehört zu den Schauspielerinnen, die gerade als ältere Frauen vor der Kamera überzeugen. Für ihr Lebenswerk bekommt Charlotte Rampling nun den Goldenen Ehrenbären. Eine Hommage zeigt ihre oft verstörenden Rollen.

Das Landesmuseum in Zürich präsentiert vom 14. Februar bis 22. April «Glanzlichter der Gottfried Keller-Stiftung». Damit tritt diese Sammlung zur Schweizer Kunst erstmals seit 30 Jahren wieder an die Öffentlichkeit.

Andri Perl hat am Mittwochabend den Bündner Literaturpreis 2019 entgegengenommen. Er wurde für seine Aktivitäten als Autor, Dramaturg und Rapper ausgezeichnet – und als Kolumnist. Seine liebsten Kolumnen könnt Ihr hier nachlesen.

Die One-Man-Show von Andrea Engi mit dem Jazz Club Chur ist Geschichte. Jetzt übernimmt Rolf Caflisch. Doch nur, um etwas viel Grösseres vorzubereiten. Gleich drei Vereine sollen gemeinsam agieren.

Bei der diesjährigen Oscar-Verleihung soll die Übergabe der Filmpreise in vier weniger bekannten Kategorien nicht mehr im Fernsehen übertragen werden. Stattdessen werden TV-Zuschauer zu Hause bei der Show am 24. Februar Werbung sehen.

Wenn die Festival Strings spielen, klingt künftig eine zweite Stradivari-Violine mit. Das Luzerner Orchester erhält von einer Stiftung das rund 340-jährige Instrument zur Verfügung gestellt. Die neue alte Geige wechselte den Besitzer für vergleichsweise wenig Geld.

Der Basler Filmproduzent Arthur Cohn ist am Montagabend in Berlin an der «Cinema for Peace»-Gala für sein Lebenswerk geehrt worden. Die Auszeichnung wurde ihm von der US-Schauspielerin Faye Dunaway und dem früheren deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder überreicht.

Schauspieler Leonardo DiCaprio und Regisseur Martin Scorsese nehmen ein weiteres gemeinsames Projekt in Angriff, diesmal im TV-Format. Als Produzenten wollen sie den Grusel-Bestseller «The Devil in the White City» drehen.

Das Hip-Hop-Kollektiv Heaven in Hell hat am Sonntag in Niederurnen geladenen Gästen einen exklusiven Einblick in ihre neuen musikalischen Werke gewährt. Die «Südostschweiz» durfte mithören.

Kinderfilme mit fantastischen Wesen haben Hochkonjunktur, so auch die in der Deutsch- und Westschweiz neu angelaufene Drachenromanze «How To Train Your Dragon 3: The Hidden World».

Der Schauspieler Jörg Schröder ist tot. Er war viele Jahre Mitglied des Ensembles am Theater Basel. Schröder starb am 6. Februar in Basel im Alter von 74 Jahren, wie das Theater Basel am Montag mitteilte.

Nach dreijähriger Bauzeit wird das Grand Théâtre de Genève am Dienstag mit Wagners «Ring des Nibelungen» wiedereröffnet.

Grosse Überraschung bei der Verleihung der Bafta-Filmpreise in London am Sonntag: Der mexikanische Film «Roma» gewinnt die wichtigsten Preise, der Historienfilm «The Favourite» die meisten.

Die US-Country-Musikerin Kacey Musgraves hat bei der diesjährigen Grammy-Verleihung den Königspreis für das beste Album gewonnen. Ausgezeichnet wurde ihr Werk «Golden Hour», das bei der Gala in Los Angeles zuvor in der Kategorie bestes Country-Album triumphiert hatte.

Der US-amerikanische Maler Robert Ryman, der mit seinen meist weissen und meist quadratischen Gemälden zu einem wichtigen Vertreter des Minimalismus wurde, ist tot. Er starb im Alter von 88 Jahren.

Überraschung beim Schlagerfestival von San Remo: Der Mailänder Alessandro Mahmoud - Künstlername: Mahmood - hat die 69. Ausgabe des beliebten italienischen Gesangswettbewerb gewonnen.

Nach der überraschenden Absage von Ariana Grandes Auftritt bei der Grammy-Verleihung setzen die Veranstalter nun auf andere hochkarätige Musiker. Geplant sind bei der Gala in Los Angeles am Sonntagabend unter anderem Auftritte von Lady Gaga, Cardi B und Janelle Monae.

Der Siegerfilm der Berlinale kommt aus Israel – eine Premiere. Der Grosse Preis der Jury ging an François Ozon.

«Als Deutscher hätte ich die Rolle vielleicht nicht gespielt»: Mit «Der Untergang» wurde Bruno Ganz weltberühmt.

Es gibt Wörter, die haben ihre Unschuld verloren – aber nur in einem Teil des Sprachgebiets. Martin Ebel erläutert das am Beispiel «Selektion».

«Vice» zeigt die Zeit des Dick Cheney als politische Groteske. Oft plump, dann wieder grossartig.

Benjamin Grosvenor ist ein britisches Wunderkind. Am Wochenende spielt der junge Pianist in Bern.

Zum 12. Mal wurden die Swiss Music Awards verliehen. Viel wird nicht in Erinnerung bleiben.

Der Mittelalterhistoriker Johannes Fried behauptet: Jesus ist entkommen. Wahrscheinlich als Gärtner.

Bruno Ganz ist gestorben. Schauspielerei war für ihn die Präzisionsarbeit, Menschen zu begreifen. Ein Nachruf.

Unter dem Namen «Drink'n'Draw» werden weltweit Events durchgeführt, an denen sich Leute treffen, um angeheitert zu zeichnen. Nun wird der Anlass im Naturhistorischen Museum Bern durchgeführt.

Die Zürcher Stadtpräsidentin, der Bundesrat, ein alter Schulfreund, Berlins Bürgermeister: Die Welt trauert um Bruno Ganz.

Bruno Ganz war Träger des Rings des «bedeutendsten Bühnenkünstlers des deutschsprachigen Theaters». Wem hat er ihn vermacht?

Er war einer der grössten Schauspieler im deutschsprachigen Raum. Der 77-Jährige erlag in Zürich einem Krebsleiden.

In einem Monat startet das 44. Jazzfestival Bern. Das Programm lockt mit viel Blues, Soul, Latin – und viel Frauenpower. Mit Blick auf die Grammyverleihung ein Volltreffer.

Wie Marc Ribot den Abstimmungssonntag rettete.