Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Dezember 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kanton Glarus hat historische Filmaufnahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert über das Glarnerland in seinem Online-Archiv veröffentlicht. Die rund 68 Stunden Film gewähren einen Einblick in die Lebenswelt im Kanton, der wie eine Zeitreise anmutet.

Die Bedeutung von Insekten – und wie ihnen zu helfen ist: Das Zoologische Museum Zürich informiert im Rahmen einer Ausstellung und gibt Anregungen.

Mit einem neuen Programm treten zwei einstige Schweizer TV-Grössen am Arosa-Humorfestival auf. Im Interview verrät Viktor Giacobbo, warum er von Mike Müller nicht loskommt.

Nach 15 Jahren ist Schluss mit dem Open Air Hohen Rätien. Dem Besitzer der Anlage wurde der mit dem Festival verbundene Aufwand zu gross. Eine Fortsetzung an einem anderen Ort schliesst das OK nicht aus.

Der Hit «Bohemian Rhapsody» der britischen Rockband Queen ist der am häufigsten gestreamte Titel des 20. Jahrhunderts. Auf Diensten wie Spotify, Apple Music und YouTube wurde der Titel dem Label Universal zufolge weltweit mehr als 1,6 Milliarden mal abgespielt.

Seit gut einem Jahr ist das Ortsmuseum Schänis assoziiertes Mitglied der Museumskommission der Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee (TSW). Nun hat die Kommission das Museum besucht.

Im Singkreis Schmerikon dreht sich alles um den Gesang. Ob fröhliche weltliche Literatur oder festliche Kirchenmusik – die Sängerinnen und Sänger sind für alles zu begeistern.

«The Grinch», der grüne und griesgrämige Weihnachtsmuffel, hat auch das zweite Wochenende nach seinem Start am meisten Besucherinnen und Besucher in die Schweizer Kinos gelockt. Verkauft wurden 43'000 Eintrittskarten.

Im Luzerner Tatort «Friss oder stirb» passiert ein Mord - allerdings im Nebenstrang. Die Haupthandlung ist eine aus dem Ruder laufende Geiselnahme. Die dramatisch-witzige neue Folge des Schweizer Tatorts wird am 30. Dezember ausgestrahlt.

Auf der Kellerbühne Grünfels in Jona haben Stefan Heuss und Dide Marfurt mit ihrem neuen Tourneeprogramm «Die grössten Schweizer Patente» begeistert. Die irrwitzigen technologischen Erfindungen und originelle Musikexperimente sorgten für gute Laune.

Wie gewohnt in der proppenvollen Lintharena, wie gewohnt mit viel Musik, wie gewohnt mit guter Stimmung: Die 43. Original Ländlerweihnacht hielt am Erfolgsrezept fest. Nächstes Jahr wird sich trotzdem einiges ändern.

An der Vernissage der Jahresausstellung in Chur hat Chris Hunter den Somedia-Kunstpreis erhalten. Nun wechselt die Trägerschaft. Ende Januar 2019 wird der nächste geehrte Künstler benannt.

Bis zum 13. Januar zeigen rund 70 Glarner Kunstschaffende ihre Werke im Off-Kunsthaus in der Werkhalle 34 A im früheren Therma-Areal in Schwanden. Eröffnet wurde die Ausstellung am vergangenen Wochenende.

Eine Jury hat 38 Kunstschaffende für die aktuelle «Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler» in Chur auserkoren. Die Spannweite reicht von Not Vital bis zur 19-jährigen Newcomerin.

Mit der politisch brisanten Oper «Die Weiden» hat die Wiener Staatsoper am Samstagabend erstmals seit acht Jahren wieder eine abendfüllende Uraufführung präsentiert. Komponiert hatte das Auftragswerk der Österreicher Johannes Maria Staud.

US-Rapper Ice Cube, der mit der Gruppe N.W.A. zu den Hip-Hop-Pionieren an der amerikanischen Westküste zählt, hat nach mehreren Jahren ein neues Album veröffentlicht. Auf der am Freitag erschienen Platte «Everythang's Corrupt» schlägt der 49-Jährige harte Töne an.

Der Rapper Kendrick Lamar geht mit den meisten Gewinnchancen in die kommende Grammy-Verleihung.

Am Samstag steigt im Loucy - dem ehemaligen Palazzo - die Jubiläumsfeier des «Radio vu do». Feiern kann aber auch der Bündner Musikproduzent Lou Zarra – er eröffnet mit der Party seinen neuen Club in Chur.

Zum Auftakt des 27. Arosa Humorfestivals ist am Donnerstag der traditionelle «Arosa Schneemann des Jahres» enthüllt worden. Die Eisskulptur stellt in diesem Jahr den Fifa-Präsidenten Giovanni Infantino dar.

Pete Shelley, Frontman und Mitbegründer der britischen Punkband Buzzcocks, ist am Donnerstag im Alter von 63 Jahren gestorben. Das teilte sein Management nach britischen Medienberichten mit.

Die US-Politsatire «Vice» ist mit sechs Nominierungen der Favorit im Rennen um die Golden Globes. Das Liebesdrama «A Star is Born» mit Lady Gaga, die Filmbiografie «Green Book» und die Tragikomödie «The Favourite» haben jeweils fünf Gewinnchancen.

Mit der Weltpremiere des neuen Films der dänischen Regisseurin Lone Scherfig («The Riot Club») wird im Februar die 69. Berlinale eröffnet. Zum Start der Filmfestspiele am 7. Februar wird Scherfigs in New York spielendes Drama «The Kindness of Strangers» gezeigt.

Fast wie damals: Christoph Marthaler jongliert im Zürcher Schiffbau mit Szenen und Stimmen. Doch nun hinterfragt er damit seine Art des Theatermachens. Am Mittwoch war Uraufführung.

Eine Frau und ein Mann warten in der Lobby eines Hotels. Er, Gianni, ist Skilehrer im Ort, sie, Marlene, eine Barsängerin im Hotel. So beginnt die Geschichte unter dem Namen «Schnee von gestern». Am Mittwoch feierte das Theater Premiere in Chur.

Kevin Hart verrät es auf Instagram, erst danach macht es die Oscar-Akademie offiziell: Der US-Komiker steht im kommenden Februar als Oscar-Moderator auf der Bühne. Es ist ein schwieriger Job.

Mit lautem Ding-Dong und in rot-violette Farbe getunkt meldet es sich an, das neue Rotfärbli-Programm für die jüngsten Kulturgeniesser in der Rotfarb in Uznach. Theater, Musik, Zaubereien und Geschichten werden im kommenden Jahr für Begeisterung sorgen.

Bei einer Sotheby's Auktion Schweizer Meisterwerke in Zürich haben Bieter aus 21 Ländern 5 Millionen Franken für Bilder von Albert Anker, Ferdinand Hodler und Ernest Biéler gezahlt.

Unter dem Namen Matchenko veröffentlicht Mathias Schenk, Sänger und Gitarrist der Bieler Rockband Death by Chocolate, Anfang 2019 die Solo-EP «Asleep». Am Freitag erscheint die erste Single «Mammadou».

Rapper Drake ist der meistgestreamte Musiker des Jahres auf Spotify. Auf den Kanadier folgen die US-Musiker Post Malone und XXXTentacion, wie der Streaming-Marktführer am Dienstag mitteilte.

Fliegen zum Spass liegt nicht mehr drin. Eine Polemik.

Schauspielerin Emily Blunt will ihre Töchter zu mutigen Menschen machen. Ein Gespräch über gute Arbeit und Familie – das zuerst ganz anders verläuft, als geplant.

Mit «Shoplifters» gewann der Japaner Hirokazu Kore-eda dieses Jahr die Goldene Palme in Cannes. Eine zarte, hinterlistige Familiengeschichte.

Erst blau, dann rosa und ocker, am Schluss ganz bunt: Paris zeigt zwei grosse Ausstellungen über Picasso und den Kubismus, die später in die Schweiz kommen. 

Esel und Ochse sind aus der Jesus-Krippe nicht mehr wegzudenken. Wie kamen zwei derart unspektakuläre Tiere zu einem so prominenten Auftritt?

Vergesst «Last Christmas», die Schweiz hat den Kitschklassiker getoppt. Locker.

Durch Filterblasen werden Nutzer in ihrem Denken permanent bestätigt. In den USA wird nun überlegt, Netzwerke gesetzlich zur Verbreitung bestimmter Inhalte zu verpflichten.

Krimi der Woche: Mit Verbrechen, die tief in der Geschichte wurzeln, feiert Sara Paretskys Detektivfigur V. I. Warshawski in «Kritische Masse» ein Comeback.

Von der königlichen Hochzeit in die Tonhalle Maag: Der 19-jährige Cellist Sheku Kanneh-Mason trat in Zürich auf.

Er spielte viele Jahre den Leipziger «Tatort»-Kommissar, ausserdem Quentin Tarantinos Hitler: Begegnung mit dem grossen Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler Martin Wuttke.

In ihrem neuen Film kämpft die Schauspielerin um einen drogensüchtigen Sohn. Die ernste Rolle steht ihr gut. Eine Begegnung.

René Pollesch ist der wichtigste Theatermacher der Gegenwart. Das sind seine sieben grossen Taten.

Mit Live Nation drängt der grösste Konzertveranstalter der Welt in die Schweiz. Es könnte ein bisschen kompliziert werden.

Der Deutsche galt in seiner Heimat als führender konservativer Philosoph – und intellektueller Sparring-Partner Joseph Ratzingers. Ein Nachruf.