Schlagzeilen |
Montag, 26. November 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bündner Musiker Manuel Jacomet (vormals Mitglied von Plasma) hat ein spannendes Projekt lanciert. Er hat eine Jazz EP (Extended Play) komponiert und produziert, von der er nun jeden Sonntag einen Track online stellt.

Herausgeber Peter Kummer hat sein Kinderbuch «Bettmümpfeli – Guetnachtgschichtli vom Megerlimuggi uff Glarnertüütsch» am Donnerstagabend in der Buchhandlung Wortreich in Glarus vorgestellt.

Der britische Filmregisseur Nicolas Roeg ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Das berichtete die BBC unter Berufung auf Familienangehörige am Samstag

Am Tag vor dem Abschluss hat Lucerne Festival einen positiven Abschluss zum Piano-Festival 2018 gezogen. Die Organisatoren gehen von 16'800 Personen aus, welche die Klassik- und Jazz-Konzerte im KKL, in der Lukaskirche und in Bars besucht haben.

Während sieben Tagen in der Woche ist die Stadtbibliothek Chur für Leseratten geöffnet – auch abends, wenn die Bibliothekarinnen bereits nach Hause gegangen sind. Ein Augenschein, drei Monate nach der Eröffnung.

Sechs Mütter bilden die Mundart-Band «Härz». Darunter auch die Bündnerin Nyna Dubois. Ihr neuestes Projekt: der offizielle Coop-Weihnachtssong «Sonä Momänt».

Frankreich gibt 26 Werke an den westafrikanischen Staat Benin zurück. Den Entschluss traf der französische Staatschef Emmanuel Macron, nachdem ihm der Kolonialismus-Bericht der beiden Experten Bénédicte Savoy und Felwine Sarr am Freitag vorgelegt wurde.

Von Keith Haring und Andy Warhol bis zu David LaChapelle und Yan Pei-Ming: Michael Jackson gehört zu den von Künstlern am häufigsten abgebildeten Persönlichkeiten der Welt. Eine Auswahl ist nun im Pariser Grand Palais zu sehen.

Ein in Russland beliebter Rapper muss für zwölf Tage ins Gefängnis, weil er aus Protest gegen die Absage seines Konzertes auf dem Dach eines Autos aufgetreten war.

Ein Haus voller Bilder, Collagen, Objekte, Wandteppiche und Kunstwerken aus Wachs - Pya Hug (1922-2017) hat in ihrem Zuhause in Goldach SG eine eigene Wunderwelt kreiert. Das Museum im Lagerhaus St. Gallen würdigt dieses eigenwillige Schaffen mit einer Ausstellung.

Der deutsche Maler Gerhard Richter wird im Ranking «Kunstkompass» weiterhin als wichtigster Künstler geführt. Der in Köln lebende Maler ist schon seit 15 Jahren die Nummer eins. Auf Platz zwei bleibt der US-Künstler Bruce Nauman.

Nach einem umfassenden Umbau ist das Amsterdamer Anne-Frank-Haus neu eröffnet worden. Im Beisein des niederländischen Königs Willem-Alexander präsentierte das Museum am Donnerstag auch die komplett umgestaltete Dauerausstellung.

Der 38-jährige Broadway-Star Lin-Manuel Miranda wird auf Hollywoods «Walk of Fame» mit einem Stern geehrt. Am 30. November soll Miranda die Plakette mit seinem Namen auf dem Hollywood Boulevard enthüllen, wie die Betreiber der berühmten Flaniermeile mitteilten.

Der Theatralische Adventskalender Chur steht vor der Türe. Vom 1. bis 23. Dezember werden diverse Künstler erneut Kinderaugen zum Strahlen bringen.

Die deutsche Schlagersängerin Helene Fischer zählt laut dem US-Wirtschaftsmagazin «Forbes» zu den bestverdienenden Musikerinnen der Welt. Die 34-Jährige stieg mit einem geschätzten Einkommen von 32 Millionen Dollar in die Top Ten der Bestverdienerinnen auf.

Eine Buchpublikation macht den Auftakt zum Jubiläum «200 Jahre Zugehörigkeit zum Kanton Graubünden» in den Dörfern der einstigen Herrschaft Rhäzüns. Sie beleuchtet eine 1200-jährige Geschichte.

Auch die zweite «Glarner Hand Art» im Güterschuppen in Glarus ist ein voller Erfolg.

Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger erhält den Bremer Literaturpreis 2019. Mit der mit 25'000 dotierten Auszeichnung würdigt die Jury Geigers Roman «Unter der Drachenwand». Der Förderpreis geht an den Wahlschweizer Heinz Helle.

Ab Dezember läuft im Bergell die Filmreihe Ecocinema an. Dabei werden in verschiedenen Dörfern sechs Filme zum Thema Ökologie, Berge und Wasser gezeigt.

Rund 40 Jahre lang haben Jeannette und René Sutter-Ammann das Interlakner Konzert- und Speiselokal Goldener Anker geprägt und weit über die Region hinaus bekannt gemacht. Nun geht das Oberländer Kultlokal in neue Hände über.

Karibik-Sound, lockere Stimmung und gute Freunde – das sind die Hot Queridas. Mit ihrer Steelband zaubern sie Karibik-Fieber an den oberen Zürichsee.

Nach einer Saison mit Höhen und Tiefen freut sich die Zirkusfamilie auf das Jubiläumsjahr 2019. Auch andere Institutionen feiern den 100. Geburtstag des Nationalzirkus.

Ab Mitte Dezember werden neun internationale Teams nach Pontresina reisen und sich in einem Wettbewerb rund um Schneekunst messen.

Nach dem Kirchner Museum in Davos erhält neu auch das Bündner Kunstmuseum Geld vom Bund zur Erforschung von Kunstgegenständen, welche möglicherweise während des Zweiten Weltkrieges gestohlen wurden. Diese Gelder wirken sich auch auf die Belegschaft aus.

US-Rapper Snoop Dogg ist mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt worden. Dabei dankte er erst einmal sich selbst ausführlich. «Ich möchte mich bei mir dafür bedanken, an mich geglaubt zu haben.»

Das Fantasy-Epos «Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald» hat nach seinem Kinostart am Donnerstag in der Schweiz mit grossem Abstand die Spitze übernommen. Es verzeichnete mehr als 90'000 Eintritte.

Der Waadtländer Filmregisseur Yves Yersin ist tot. Er starb am letzten Donnerstag an seinem Wohnort Baulmes VD, wie die Cinémathèque suisse am Montag mitteilte.

Im Beisein des spanischen Königs Felipe haben am Montag die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen des Madrider Prado-Museums begonnen.

Die Fondation Pierre Gianadda feiert ihren 40. Geburtstag. Seit 1978 hat das Museum in Martigny VS zehn Millionen Besucher gezählt.

Magier, Fabelwesen und dunkle Mächte: Der zweite Teil von «Fantastic Beasts» ist in den USA und Kanada der erfolgreichste Film des Wochenendes. Er spielte aber weniger Geld ein als erwartet.

Carlsen vs. Caruana: schon wieder ein Unentschieden. Am Mittwoch folgt die Entscheidung im Tie-Break.

Bernardo Bertolucci arbeitete sich wie kein anderer Filmemacher am Revolutionsjahr 1968 ab - auch in seinem umstrittenen Werk «Der letzte Tango in Paris». Ein Nachruf.

Wann sogar die ehrlichsten Passanten lieber den Mund halten, sehen Sie in Folge 8 der Videoserie «Frisch von der Strasse».

«Der letzte Tango in Paris» machte ihn weltberühmt. Der oscarprämierte italienische Filmemacher ist im Alter von 77 Jahren gestorben.

Wir schlafen immer unregelmässiger und schlechter. Wieso das so ist, zeigt die abwechslungsreiche Ausstellung «Schlaf gut» im Vögele-Kulturzentrum in Pfäffikon.

Lars von Triers neuer Film kommt diese Woche in die Kinos. Ein Gespräch über Angst und die dunklen Seiten des Menschen.

Sie versprechen den Durchblick, nerven aber gewaltig: Die Besserwisserbücher von Dobelli, Precht und Harari.

Seine wahre Berufung sieht Guido Kessler als Actionheld und vergleicht sich mit Daniel Craig oder Bruce Lee.

«Cold War» ist einer der besten Filme des Jahres – auch dank den Hauptdarstellern Joanna Kulig und Tomasz Kot, von denen man noch viel hören wird.

Die «Kunst: Szene Zürich 2018» löst das überkommene Konzept der Weihnachtsausstellung zeitgemäss ab – dezentral, doch vernetzt, diskurslastig und integrativ.

Die neue Napoleon-Biografie von Adam Zamoyski versammelt viele Einzelheiten – verliert aber das grosse Ganze etwas aus dem Blick. 

Nicolas Roeg, der Visionär und Regisseur von «Don’t Look Now», ist 90-jährig gestorben.

1997 sorgte er in «Der Morgen stirbt nie» als Terrorist Henry Gupta für Angst und Schrecken. Ricky Jays Leidenschaft galt aber auch der Magie.

Andreas Gabalier wird vorgeworfen, dem Nationalismus musikalische Nahrung zu liefern. Stimmt das? Und was hat Gölä damit zu tun?