Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. November 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Theatralische Adventskalender Chur steht vor der Türe. Vom 1. bis 23. Dezember werden diverse Künstler erneut Kinderaugen zum Strahlen bringen.

Die deutsche Schlagersängerin Helene Fischer zählt laut dem US-Wirtschaftsmagazin «Forbes» zu den bestverdienenden Musikerinnen der Welt. Die 34-Jährige stieg mit einem geschätzten Einkommen von 32 Millionen Dollar in die Top Ten der Bestverdienerinnen auf.

Eine Buchpublikation macht den Auftakt zum Jubiläum «200 Jahre Zugehörigkeit zum Kanton Graubünden» in den Dörfern der einstigen Herrschaft Rhäzüns. Sie beleuchtet eine 1200-jährige Geschichte.

Auch die zweite «Glarner Hand Art» im Güterschuppen in Glarus ist ein voller Erfolg.

Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger erhält den Bremer Literaturpreis 2019. Mit der mit 25'000 dotierten Auszeichnung würdigt die Jury Geigers Roman «Unter der Drachenwand». Der Förderpreis geht an den Wahlschweizer Heinz Helle.

Ab Dezember läuft im Bergell die Filmreihe Ecocinema an. Dabei werden in verschiedenen Dörfern sechs Filme zum Thema Ökologie, Berge und Wasser gezeigt.

Rund 40 Jahre lang haben Jeannette und René Sutter-Ammann das Interlakner Konzert- und Speiselokal Goldener Anker geprägt und weit über die Region hinaus bekannt gemacht. Nun geht das Oberländer Kultlokal in neue Hände über.

Karibik-Sound, lockere Stimmung und gute Freunde – das sind die Hot Queridas. Mit ihrer Steelband zaubern sie Karibik-Fieber an den oberen Zürichsee.

Nach einer Saison mit Höhen und Tiefen freut sich die Zirkusfamilie auf das Jubiläumsjahr 2019. Auch andere Institutionen feiern den 100. Geburtstag des Nationalzirkus.

Ab Mitte Dezember werden neun internationale Teams nach Pontresina reisen und sich in einem Wettbewerb rund um Schneekunst messen.

Nach dem Kirchner Museum in Davos erhält neu auch das Bündner Kunstmuseum Geld vom Bund zur Erforschung von Kunstgegenständen, welche möglicherweise während des Zweiten Weltkrieges gestohlen wurden. Diese Gelder wirken sich auch auf die Belegschaft aus.

US-Rapper Snoop Dogg ist mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt worden. Dabei dankte er erst einmal sich selbst ausführlich. «Ich möchte mich bei mir dafür bedanken, an mich geglaubt zu haben.»

Das Fantasy-Epos «Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald» hat nach seinem Kinostart am Donnerstag in der Schweiz mit grossem Abstand die Spitze übernommen. Es verzeichnete mehr als 90'000 Eintritte.

Der Waadtländer Filmregisseur Yves Yersin ist tot. Er starb am letzten Donnerstag an seinem Wohnort Baulmes VD, wie die Cinémathèque suisse am Montag mitteilte.

Im Beisein des spanischen Königs Felipe haben am Montag die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen des Madrider Prado-Museums begonnen.

Die Fondation Pierre Gianadda feiert ihren 40. Geburtstag. Seit 1978 hat das Museum in Martigny VS zehn Millionen Besucher gezählt.

Magier, Fabelwesen und dunkle Mächte: Der zweite Teil von «Fantastic Beasts» ist in den USA und Kanada der erfolgreichste Film des Wochenendes. Er spielte aber weniger Geld ein als erwartet.

Der Turnverein Goldingen hat mit seinem Turn- und Humorfestival die Besucher voll begeistert.

Ein Preis – zwei Sieger: In der Alten Fabrik in Rapperswil-Jona wurde zum vierten Mal der Designpreis der Gebert-Stiftung für Kultur verliehen. Besonderer Fokus lag dieses Jahr auf der Nachhaltigkeit der Produkte.

«Gregorianik meets Pop – vom Mittelalter bis heute» heisst das Programm der acht Sänger der A-cappella-Formation The Gregorian Voices. Glarus besuchen sie erst Anfang nächstes Jahr. Doch der Vorverkauf läuft bereits.

Zwei neue Bildbände zeigen Graubünden und die Schweiz in sehr unterschiedlichen Momentaufnahmen.

Der 49-jährige Rapper Sean «Diddy» Combs hat sich erstmals zum Tod seiner Ex-Freundin Kim Porter geäussert. «Ich weiss nicht, was ich ohne dich tun soll, Baby», schrieb der Musiker am Sonntag auf Instagram.

Nach Jahren des Ringens hat das Junge Theater Graubünden nun eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton abschliessen können. Ein Umstand, der «Sicherheit und Kontinuität» garantieren soll.

Der österreichische Autor Peter Handke hat den Theaterpreis Nestroy für sein Lebenswerk erhalten. Die Auszeichnung wurde dem 75-Jährigen am Samstagabend bei einer Gala in Wien überreicht.

Henrik Ibsens «Nora oder Ein Puppenhaus», ein Theaterklassiker, verkommt in der Box im Schiffbau in Zürich zum Life-Chat. Ein Experiment?! Resultat: Daumen zeigt nach unten.

Eines der berühmtesten Stücke der Weltliteratur ganz alleine aufzuführen, ist ein Wagnis sondergleichen. Der Schauspieler Bernd Lafrenz hat sich in der Alten Fabrik an das Experiment gewagt.

Die Schweizer Schauspielerin Liselotte Pulver hat am Freitagabend in Berlin einen Bambi für ihr Lebenswerk erhalten. Die Laudatio für die 89-Jährige hielt Paola Felix.

Der Jazzsänger Michael Bublé hat im Herzen von Hollywood eine Sternenplakette mit seinem Namen enthüllt.

Es ist das Aus für eine Institution im deutschen Fernsehen: Die Kultserie «Lindenstrasse» soll nach 34 Jahren im März 2020 zum letzten Mal zu sehen sein. Ein Grund sind die Kosten.

«Ehrenmann» beziehungsweise «Ehrenfrau» ist das «Jugendwort des Jahres» 2018. So werde jemand bezeichnet, der etwas Besonderes für einen tut, erklärte der Langenscheidt-Verlag am Freitag in München.

Heute ist das Ranking «Kunstkompass» erschienen.

Die Deutsch Amerikanische Freundschaft gilt als eine der einflussreichsten Bands Deutschlands. Fast vierzig Jahre nach seiner Blütezeit ist das Duo am Saint-Ghetto-Festival zu bewundern.

Im Buch «Always a Pleasure» erzählt Meinrad Buholzer vom verstorbenen Free-Jazz-Pionier Cecil Taylor. Der Luzerner war einer der wenigen Journalisten, die der Pianist nahe an sich heranliess.

Krimi der Woche: «Fischzug», das Debüt des Australiers Jock Serong, ist eine gelungene Mischung aus tristem Kleinstadtkrimi und Justizthriller.

Die Verfilmungen der Krimis von Stieg Larsson hatten viele Fans. Jetzt nimmt sich Sony der Geschichte an – mit neuem Personal.

Lonnie Holleys Soul zeugt von den Wunden einer Elendsbiografie. Seine Lieder erzählen von einem Menschen, der an das Leben glaubt.

«Vorurteilsgeladen, erregt, hämisch»: Roger Blum kritisiert den Talkmaster für das Gespräch mit Magdalena Martullo-Blocher.

Hier sprechen die Protagonistinnen der Schweizer Doku «#Female Pleasure» über ihr erstes Mal.

Filmstudios scannen zunehmend Stars ein, um sie auch posthum verwenden zu können. Alle «Star Wars»-Darsteller tragender Rollen werden etwa noch vor Drehbeginn digitalisiert.

Das Städtebündnis der «Cinque Ports» sollte Grossbritannien vor einer europäischen Invasion bewahren – stand aber gleichzeitig für die Nähe zum Kontinent.

Das Zürcher Opernhaus zeigt Engelbert Humperdincks «Hänsel und Gretel» als das, was diese erfolgreichste aller Kinderopern tatsächlich ist: ein wirklich gruseliges Stück.

#MeToo 1958: Die französische Autorin Annie Ernaux erinnert sich an ihr grauenhaftes «erstes Mal».

Weltweit erscheint heute George Martins neues Buch «Feuer und Blut» – die Vorgeschichte zu «Game of Thrones». Hier sind die ersten Kritiken.

Wenn sich Experten zu politischen Debatten äussern, hört ihnen niemand mehr richtig zu. Wie es so weit kommen konnte, erklärt der Schweizer Historiker Caspar Hirschi.