Nach Jahren des Ringens hat das Junge Theater Graubünden nun eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton abschliessen können. Ein Umstand, der «Sicherheit und Kontinuität» garantieren soll.
Der österreichische Autor Peter Handke hat den Theaterpreis Nestroy für sein Lebenswerk erhalten. Die Auszeichnung wurde dem 75-Jährigen am Samstagabend bei einer Gala in Wien überreicht.
Henrik Ibsens «Nora oder Ein Puppenhaus», ein Theaterklassiker, verkommt in der Box im Schiffbau in Zürich zum Life-Chat. Ein Experiment?! Resultat: Daumen zeigt nach unten.
Eines der berühmtesten Stücke der Weltliteratur ganz alleine aufzuführen, ist ein Wagnis sondergleichen. Der Schauspieler Bernd Lafrenz hat sich in der Alten Fabrik an das Experiment gewagt.
Die Schweizer Schauspielerin Liselotte Pulver hat am Freitagabend in Berlin einen Bambi für ihr Lebenswerk erhalten. Die Laudatio für die 89-Jährige hielt Paola Felix.
Der Jazzsänger Michael Bublé hat im Herzen von Hollywood eine Sternenplakette mit seinem Namen enthüllt.
Es ist das Aus für eine Institution im deutschen Fernsehen: Die Kultserie «Lindenstrasse» soll nach 34 Jahren im März 2020 zum letzten Mal zu sehen sein. Ein Grund sind die Kosten.
«Ehrenmann» beziehungsweise «Ehrenfrau» ist das «Jugendwort des Jahres» 2018. So werde jemand bezeichnet, der etwas Besonderes für einen tut, erklärte der Langenscheidt-Verlag am Freitag in München.
Seit vier Jahren arbeitet der heute 20-jährige romanische Musiker an seinem Debut-Album. Am Freitag ist es endlich soweit, das Album kommt auf den Markt – am Samstag folgt die Plattentaufe.
US-Schauspielerin Eva Longoria wird erstmals für einen Kinofilm auch hinter der Kamera stehen. In der Komödie «24-7» werde sie nicht nur mitspielen, sondern als Regisseurin und Produzentin beteiligt sein, wie der «Hollywood Reporter» am Donnerstag berichtete.
Gut möglich, dass bald ein Glarner Dorfverein in den Guinness World Records steht: Die Harmoniemusik Näfels wagt einen Rekordversuch mit über 300 Mini-Drehorgeln.
Ein Kultgemälde des britischen Malers David Hockney wurde am Donnerstag bei Christie's in New York für 90,3 Millionen Dollar verkauft. Der Preis stellt einen Rekord dar für ein Werk eines noch lebenden Künstlers.
Im Märchenklassiker «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» war er der König, im Film «Mephisto» verkörperte er Hermann Göring: Nun ist Schauspieler Rolf Hoppe mit 87 Jahren gestorben.
Auf dem Schwingplatz Allweg in Ennetmoos NW findet im kommenden Frühsommer erstmals ein Freilichtspiel statt. Gezeigt wird «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf. Die Novelle aus dem Jahr 1842 wird dabei ins 21. Jahrhundert versetzt.
Groteskes, Phantastisches und Exotisches, dies sind Berührungspunkte im Werk zweier Künstler, die eine merkwürdige Freundschaft verband: Emil Nolde und Paul Klee. Das Berner Zentrum Paul Klee widmet Nolde nun eine eine ganze Ausstellung.
Jean Tinguelys Méta-Harmonie II erwacht zu neuem Leben. Nach rund zwölfmonatigen Restaurierungsarbeiten kehrt die Klangskulptur ins Museum Tinguely in Basel zurück.
Die grösste Schweizer Musikpreisverleihung Swiss Music Awards (SMA) geht 2019 in Luzern über die Bühne. Nach elf Jahren in Zürich verkündeten die Organisatoren am Donnerstag den Umzug. Der neue Austragungsort soll den Stellenwert des Kulturanlasses stärken.
Die Galerie Loewen in Chur zeigt derzeit Werke von Guido Baselgia. Die Ausstellung gestattet einen konzentrierten Einblick in die Arbeit des weit gereisten Malanser Fotokünstlers.
Der mexikanische Schriftsteller Fernando del Paso ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Das teilte die Universität von Guadalajara am Mittwochvormittag (Ortszeit) auf Twitter mit. Del Paso war dort Leiter der iberoamerikanischen Bibliothek Octavio Paz.
Die Kunststiftung des Liechtensteiner Hilti-Konzerns präsentiert im Herzen von Vaduz bis zum Frühling 36 hochkarätige Werke aus der hauseigenen Sammlung. Zu sehen im weissen Würfel, dem Anbau am Liechtensteiner Kunstmuseum, sind auch bedeutende Neuerwerbungen.
Das Kammerorchester Basel kommt nach Glarus. Mit dabei ist der junge Solist Lucas Debargue.
Ein rosafarbener Diamant von knapp 19 Karat hat auf einer Auktion in Genf einen Preis von 39,1 Millionen Euro erzielt. Dem Zuschlag war am Dienstagabend ein rund sechsminütiges Bietergefecht beim Auktionshaus Christie's vorausgegangen.
Ein Brief des Physikers Albert Einstein (1879-1955) an seine Schwester Maja ist in Jerusalem versteigert worden. Bei der Auktion am Dienstag brachte das Schreiben umgerechnet knapp 28'400 Euro ein, wie das Auktionshaus Kedem mitteilte.
Die Graphische Sammlung der ETH Zürich zeigt in einer umfassenden Ausstellung das grafische Werk des deutschen Künstlers Thomas Schütte. Zu sehen ist vom 14. November bis 27. Januar ein Panorama der letzten 30 Jahre.
Am Musikcontest «bandXost» messen sich Newcomerbands aus der ganzen Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Unter den acht besten - und damit im Finale - sind auch zwei Bands aus Graubünden.
Die amerikanische Comic-Legende Stan Lee ist tot. Der Erfinder von Comicfiguren wie «Spider-Man», «Iron Man» und «Hulk» wurde 95 Jahre alt und starb in Los Angeles, wie «TMZ» und «Variety» am Montag unter Berufung auf Lees Tochter und deren Anwalt berichteten.
Am Montag begann in Stockholm der Berufungsprozess, in dem der Franzose Jean-Claude Arnault die Aufhebung seiner Verurteilung zu zwei Jahren Haft wegen Vergewaltigung fordert. Hintergrund ist der Vergewaltigungsskandal im Umfeld der Schwedischen Akademie.
Mit der 43. Generalversammlung der Schellegoggi-Zunft fiel der traditionelle Startschuss zur Rapperswiler Fasnacht. Mit dem «Guggenmarsch» wurde die Versammlung feierlich eröffnet.
Das Bild zum Montag von Deniz Thoma aus Rapperswil-Jona.
Michal Endes Allegorie über die Zerstörung der Umwelt lässt sich witzig und hintersinnig auf die Bühne bringen und vermag Kinder und Erwachsene gleichermassen anzusprechen.
Am Donnerstag starb der Filmregisseur Yves Yersin in seiner Waadtländer Heimat. Er wurde 76 Jahre alt.
Yersin starb im Alter von 76 Jahren. Sein Film «Les petites fugues» bleibt unvergessen.
Die Bernerin Reinhild von Kleist stammt aus einer alten Adelsfamilie. Ihr Vater wurde nach dem gescheiterten Attentat 1944 gegen Hitler hingerichtet.
Das Bild auf der Biografie «Becoming» polarisiert. Schliessen sich Kompetenz und Sex-Appeal aus? Zwei Antworten.
Der Schwede Arne Dahl gehört zu den populärsten Krimiautoren der Welt. Für ihn haben Krimis heute solchen Erfolg, weil sie die Brutalitäten thematisieren, die hinter den Verbrechen stehen.
Der Hamburger «Tatort» lässt Gut- zu Wutbürgern werden. Schnelle Schnitte machen die moralische Eskalation perfekt.
Wenn sich Experten zu politischen Debatten äussern, hört ihnen niemand mehr richtig zu. Wie es so weit kommen konnte, erklärt der Schweizer Historiker Caspar Hirschi.
Der junge russische Regiestar Timofej Kuljabin erzählt Henrik Ibsens «Nora oder Ein Puppenhaus» in der Schiffbau-Box als dreistündiges Whatsapp-Kreuzfeuer.
Von mehreren gestohlenen Gemälden fehlte bislang jede Spur. Nach einem Hoffnungsschimmer bleibt es auch dabei.
Die irakisch-schweizerische Dokumentaristin Aida Schlaepfer leitet das arabische Filmfestival mit, das diesen Donnerstag in Zürich beginnt.
Jens Büchner, bekannt als «Mallorca-Jens», war einer, der sich fürs Reality-Fernsehen abschaffte. Bis fast zum Schluss liess er sich beim Scheitern filmen.
Wörter sind für Alexander Kluge Könige. Wie er mit ihnen Herzen erobert, erklärt der Schriftsteller im Interview.
Zwischen Beleidigung und Schönfärberei: Martin Ebel über den sprachlichen Umgang mit behinderten Menschen.
Im März 2020 wird die ARD-Serie «Lindenstrasse» eingestellt – weil sie zu teuer sei für die schwächelnden Quoten. Ein vorgezogener Nachruf.