Michal Endes Allegorie über die Zerstörung der Umwelt lässt sich witzig und hintersinnig auf die Bühne bringen und vermag Kinder und Erwachsene gleichermassen anzusprechen.
«Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» - mit diesem Roman gewinnt der international erfolgreiche Autor Peter Stamm den Schweizer Buchpreis 2018. Der Preis wurde am Sonntag im Rahmen des Literaturfestivals BuchBasel verliehen.
Das LAB Junges Theater Zürich inszeniert an der Winkelwiese erstmals in der Schweiz Bov Bjergs Erfolgsroman «Auerhaus». Das achtköpfige Ensemble erzählt die Geschichte um den suizidgefährdeten Frieder mit ansteckender Spielfreude.
Zwei Chöre und ein Orchester überraschen in Benken gemeinsam mit dem Projekt «Sing & String» – ein bunter Mix aus der Musikliteratur. Dahinter stehen der Männerchor Amden, der Benkner Chor Les Copains und «con brio».
Der Düsseldorfer Jean-Philippe Kindler ist Meister im Poetry Slam. Er gewann in der Nacht auf Sonntag in Zürich das Finale der 22. Deutschsprachigen Meisterschaften. Der 22-Jährige überzeugte das Publikum mit politischen Texten zur Me-Too-Debatte und zum Mindestlohn.
Knapp drei Monate nach dem Tod der Soulsängerin Aretha Franklin sind teure Kleider der «Queen of Soul» in New York versteigert worden. Ein paillettenbesetztes, rosa Abendkleid, das Franklin 1993 bei einem Konzertauftritt trug, brachte 10'000 Dollar ein.
Andri, Vali, Thom und Hyphen überraschen am Freitag mit einer Ansage auf Facebook. Genau in einem Jahr ist nämlich etwas geplant - oder zumindest deutet vieles daraufhin.
Seit zehn Wochen ist Ariane Grigoteit Direktorin des Kirchner-Museums in Davos. Im Interview spricht sie über den Schnitt in ihrem persönlichen Leben und verrät, wie sie junges Publikum anlocken will.
Das Kunstmuseum Basel lockt 2019 mit einer grossen Kubismus-Schau. Zudem steht der südafrikanische Künstler William Kentridge auf dem Programm, und eine Gastausstellung würdigt das 1000-Jahre-Jubiläum des Basler Münsters.
Er gewann 1970 einen Oscar: Der französische Komponist Francis Lai, der die Musik zum Filmklassiker «Love Story» geschrieben hat, ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
Das Bündner Kunstmuseum in Chur widmet eine neue Ausstellung fotografischen Arbeiten über die Gletscherwelt. Zu sehen sind Bilder des Schweizer Fotografen Daniel Schwartz, der ewiges Eis auf mehreren Kontinenten abgelichtet hat.
Der Penis als verehrtes Symbol, die Vagina als Obszönität: Im Schweizer Kino-Dokfilm «#Female Pleasure» zeigt Regisseurin Barbara Miller, wie weibliche Sexualität in den unterschiedlichen Kulturen unterdrückt wird.
Seine Figuren mit rundlichen Konturen aus scharfem Strich strahlen Persönlichkeit aus, selbst wenn ihre Umgebung jede Menschlichkeit vermissen lässt: Jacques Tardis Kriegscomics sind um die Welt gegangen. Das Basler Cartoonmuseum widmet ihm nun eine Retrospektive.
Die «Singvögel» haben Radio Südostschweiz am Mittwochnachmittag einen Besuch abgestattet. Musiker Sandro Dietrich, der das Projekt ins Leben gerufen hat, spricht mit RSO-Moderator Michael Brüngger über die Idee, das Projekt und Casting. Ausserdem haben die Kids der «Singvögel» im Radiostudio ihr Talent unter Beweis gestellt.
Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem präsentiert zum 80. Jahrestag der Pogromnacht eine Online-Ausstellung. Vom 9. auf den 10. November 1938 verwüsteten Nazis Tausende jüdische Einrichtungen und verschleppten über 30'000 Juden in Konzentrationslager.
Die US-Erfolgsserie «Breaking Bad» soll offenbar als Spielfilm zurückkehren. Das bestätigte der Schauspieler Bryan Cranston, der in der Kultserie den krebskranken Chemielehrer Walter White spielte, der zum Drogenhersteller wird.
Der renommierte französische Literaturpreis Prix Goncourt geht in diesem Jahr überraschend an den Autor Nicolas Mathieu. Der 40-Jährige erhält Frankreichs begehrte Literaturauszeichnung für «Leurs enfants après eux», wie die Jury am Mittwoch in Paris mitteilte.
Ungeachtet eines Boykottaufrufes wollen mehr als 40 Länder am Eurovision Song Contest (ESC) 2019 in Israel teilnehmen.
Das Amsterdamer Reichsmuseum wird erstmals in seiner Geschichte alle Werke von Rembrandt (1606-1669) in seinem Besitz ausstellen.
Der St. Moritzer Gemeinderat kürzt dem künftigen Gemeindepräsidenten Christian Jenny quasi als erste Amtshandlung nach dessen Wahl den Lohn – um 22 Prozent oder 50'000 Franken. Jenny nimmts mit Humor und baut einen musikalischen, augenzwinkernden Seitenhieb in sein aktuelles Programm ein.
Oscar-Preisträger Michael Douglas hat auf dem «Walk of Fame» im Herzen von Hollywood eine Sternenplakette mit seinem Namen enthüllt.
Wien hat wieder ein Gratisbuch: Ab sofort werden 100'000 kostenlose Exemplare des Romans «Jeder Tag ist Muttertag» der englischen Autorin Hilary Mantel verteilt.
Die Kulturinitiative SOMALGORS74 präsentiert ihr nächstes Projekt: In Tschlin wird ein Sgraffito in Form eines QR-Codes enthüllt, das, mit der passenden App Fatschadas gescannt, ein halbjährlich wechselndes, virtuelles Sgraffito auf der Wand darstellt.
Fulminanter Start in die neue Saison der Konzertreihe «Musik im Schloss»: Das Publikum in Rapperswil-Jona war ob der hochklassigen Darbietungen förmlich aus dem Häuschen.
Seit Montag ist es offiziell. Zwei Hände zieren den Churer Mühleturm, die in knapp 40 Metern Höhe einen Bündner Bergkristall offenbaren. Kaum ist das Sujet in den Medien aufgetaucht, haben auch die Kommentare nicht auf sich warten lassen.
Jürg Hösli hat während 30 Jahren die Jugendmusik Schwanden dirigiert. Dafür und für seinen Einsatz für die Blasmusik wird er diesen Samstag mit dem Kulturpreis der Gemeinde Glarus Süd geehrt.
Wenn Mohamed Salah tatsächlich so aussähe, fiele ihm das Toreschiessen wohl etwas schwerer: Eine neue Statue des ägyptischen Fussballstars vom FC Liverpool wird in sozialen Netzwerken verspottet.
Georg Baselitz schenkt der Fondation Beyeler in Riehen BS sein Werk «Wer alles? Was alles?» von 2016. Das Museum hatte dem deutschen Künstler Anfang Jahr eine Retrospektive gewidmet. Das 411 auf 300 Zentimeter grosse Gemälde kommt in einen eigenen Baselitz-Raum.
Die Skulpturen-Ausstellung Bad RagARTz ist am Wochenende zu Ende gegangen. Die Organisatoren ziehen ein durchwegs positives Fazit. Eine halbe Million Besucher und rund 1400 Führungen und Workshops seien neue Rekordwerte.
Die Arbeiten am Churer Mühleturm sind offiziell abgeschlossen. Das grösste Wandgemälde der Schweiz zieren zwei Hände, die in knapp 40 Metern Höhe einen Bündner Bergkristall offenbaren.
Stan Lee erschuf «Spider-Man» & Co. und machte Marvel zur Milliarden-Goldgrube. Nun ist er im Alter von 95 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
War er schlimmer als Donald Trump? Ein neuer Spielfilm über Vizepräsident Dick Cheney kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Pulitzerpreisträger Richard Russo blickt auf die Midterms, den Amoklauf in Kalifornien und auf seine Verantwortung als Romancier.
«Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch», ein schrill-komisches Stück nach Michael Ende, feierte im Schauspielhaus Premiere.
Das Cartoonmuseum Basel widmet sich der Welt des Franzosen Tardi. Im Zentrum steht die jüngste Comicserie über die Erlebnisse seines Vaters im Zweiten Weltkrieg.
Die Popsängerin Ariana Grande bricht Rekorde und macht alles richtig, gerade wenn sie es mit dem Tod zu tun kriegt.
Migration prägt die menschliche Existenz, seit es Menschen gibt. Schon vor Tausenden von Jahren zogen sie kreuz und quer durch Europa und die Welt.
Herbert Grönemeyer im Gespräch über die Stimmung in Deutschland, alberne «Männer» und den Humor der Schweizer.
Tagtäglich werden wir mit schlechten Nachrichten bombardiert. Dies lässt uns ganz vergessen, dass es uns je länger, desto besser geht.
Eine Netflix-Dokuserie zeigt, wie die Politik Popstars vereinnahmt. Und das bis in unsere Gegenwart.
Die Jury zeichnet seinen Roman «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» aus.
Martin Ebel erklärt, was die letzte coole Party mit den alten Griechen zu tun hat.
Ein Bieter aus der Schweiz hat gleich beide Kinderporträts ersteigert – zu einem deutlich höheren Preis als geschätzt.
Blind und stark sehbehindert durch Athen, Berlin und Jerusalem. Zwei junge Männer zeigen, wie das geht, in der SRF-Serie «Blindflug».