Der renommierte französische Literaturpreis Prix Goncourt geht in diesem Jahr überraschend an den Autor Nicolas Mathieu. Der 40-Jährige erhält Frankreichs begehrte Literaturauszeichnung für «Leurs enfants après eux», wie die Jury am Mittwoch in Paris mitteilte.
Ungeachtet eines Boykottaufrufes wollen mehr als 40 Länder am Eurovision Song Contest (ESC) 2019 in Israel teilnehmen.
Das Amsterdamer Reichsmuseum wird erstmals in seiner Geschichte alle Werke von Rembrandt (1606-1669) in seinem Besitz ausstellen.
Der St. Moritzer Gemeinderat kürzt dem künftigen Gemeindepräsidenten Christian Jenny quasi als erste Amtshandlung nach dessen Wahl den Lohn – um 22 Prozent oder 50'000 Franken. Jenny nimmts mit Humor und baut einen musikalischen, augenzwinkernden Seitenhieb in sein aktuelles Programm ein.
Oscar-Preisträger Michael Douglas hat auf dem «Walk of Fame» im Herzen von Hollywood eine Sternenplakette mit seinem Namen enthüllt.
Wien hat wieder ein Gratisbuch: Ab sofort werden 100'000 kostenlose Exemplare des Romans «Jeder Tag ist Muttertag» der englischen Autorin Hilary Mantel verteilt.
Die Kulturinitiative SOMALGORS74 präsentiert ihr nächstes Projekt: In Tschlin wird ein Sgraffito in Form eines QR-Codes enthüllt, das, mit der passenden App Fatschadas gescannt, ein halbjährlich wechselndes, virtuelles Sgraffito auf der Wand darstellt.
Fulminanter Start in die neue Saison der Konzertreihe «Musik im Schloss»: Das Publikum in Rapperswil-Jona war ob der hochklassigen Darbietungen förmlich aus dem Häuschen.
Seit Montag ist es offiziell. Zwei Hände zieren den Churer Mühleturm, die in knapp 40 Metern Höhe einen Bündner Bergkristall offenbaren. Kaum ist das Sujet in den Medien aufgetaucht, haben auch die Kommentare nicht auf sich warten lassen.
Jürg Hösli hat während 30 Jahren die Jugendmusik Schwanden dirigiert. Dafür und für seinen Einsatz für die Blasmusik wird er diesen Samstag mit dem Kulturpreis der Gemeinde Glarus Süd geehrt.
Wenn Mohamed Salah tatsächlich so aussähe, fiele ihm das Toreschiessen wohl etwas schwerer: Eine neue Statue des ägyptischen Fussballstars vom FC Liverpool wird in sozialen Netzwerken verspottet.
Georg Baselitz schenkt der Fondation Beyeler in Riehen BS sein Werk «Wer alles? Was alles?» von 2016. Das Museum hatte dem deutschen Künstler Anfang Jahr eine Retrospektive gewidmet. Das 411 auf 300 Zentimeter grosse Gemälde kommt in einen eigenen Baselitz-Raum.
Die Skulpturen-Ausstellung Bad RagARTz ist am Wochenende zu Ende gegangen. Die Organisatoren ziehen ein durchwegs positives Fazit. Eine halbe Million Besucher und rund 1400 Führungen und Workshops seien neue Rekordwerte.
Die Arbeiten am Churer Mühleturm sind offiziell abgeschlossen. Das grösste Wandgemälde der Schweiz zieren zwei Hände, die in knapp 40 Metern Höhe einen Bündner Bergkristall offenbaren.
Die Zuschauer rannten den 28. Weltfilmtagen in Thusis sozusagen den Kinosaal ein. Rund 4500 Zuschauerinnen und Zuschauer strömten sechs Tage lang ins Kino Rätia. Für einen Film musste wegen des grossen Andrangs sogar kurzfristig eine Zusatzvorstellung organisiert werden.
Kultrocker Axl Rose ist sauer auf die Republikaner von US-Präsident Donald Trump, weil sie ohne Genehmigung Musik seiner Band Guns N' Roses während des Wahlkampfes spielen. Rose hat dazu aufgerufen die Demokraten zu wählen.
Camila Cabello und ihr Ohrwurm «Havana» sind die grossen Gewinner der MTV Europe Music Awards in Bilbao. Den «Global Icon»-Award erhält die US-Pop-Ikone Janet Jackson.
Der Permi Term Bel geht 2018 zum zweiten Mal an die junge Autorin Asa S. Hendry, die nach 2016 erneut ausgezeichnet wird. Und auch Somedia freut sich und gratuliert Kolumnistin Viola Pfeiffer und Engadin-Reporterin Fadrina Hofmann, die es mit ihren Beiträgen beide zu den Finalistinnen der 28. Dis da Litteratura gehörten.
Der Jazz-Trompeter Roy Hargrove ist tot. Hargrove sei bereits am Freitag im Alter von 49 Jahren gestorben, teilte die Recording Academy, die für die Verleihung der Musikpreise Grammys zuständig ist, in der Nacht zum Sonntag mit.
Teamchor und Feldmusik Jona führen die zeitgenössische Friedensmesse, ein geistliches Chorwerk von Karl Jenkins, auf. Rund 100 Leute stehen dabei auf der Bühne.
Paracelsus war ein schwieriger Charakter. Warum, das kann Pirmin Meier erklären. Kaum einer kennt so viele Geschichten über den Arzt und Magier. An den Sagen- und Märchentagen Chur wird er sie erzählen.
Mit einem Auftritt der US-Soul-Diva Macy Gray ist am Samstagabend die 20. Ausgabe des Zürcher Musikfestivals «Jazznojazz» zu Ende gegangen. Die viertägige Konzertreihe an der Gessnerallee zählte rund 10'000 Besucher, wie die Organisatoren mitteilten.
Der Emmy-gekrönte US-Jazztrompeter Roy Hargrove ist im Alter von 49 Jahren gestorben. Hargrove erlitt am Freitag in New York nach Komplikationen im Kampf gegen eine Nierenkrankheit einen Herzstillstand.
Die Melserin Sarina Oesch alias Sary hat am 2. November ihre Debüt-Single «So beautiful» veröffentlicht. Im Gespräch mit Radio Südostschweiz erzählt die Sängerin von der Entstehung des Songs, der Zusammenarbeit mit Hitproduzenten und ihren Zukunftsplänen.
Das Landesmuseum in Zürich beleuchtet den 100. Jahrestag des «Landesstreiks 1918» mit einer Ausstellung, die den aktuellen Wissensstand gut dokumentiert. Kooperationspartner ist das Schweizerische Sozialarchiv in Zürich.
Sie sollen gegen Krankheiten helfen, in schwierigen Situationen beistehen oder ganze Berufszweige oder Länder schützen: Die Heiligen. Das Forum Schweizer Geschichte widmet ihnen bis am 10. März 2019 eine Ausstellung.
Das jüngste Album von Gotthard erscheint erst im Dezember. Das Video dazu ist bereits im Netz veröffentlicht. Schon fast 100'000 Fans sahen sich bis jetzt den Clip an, der teils in Glarus gedreht wurde. Im Duett «Bye bye Caroline» singt auch Status-Quo-Sänger Francis Rossi mit.
Skulpturen aus Linien, die kein Ende haben: In ihren Werken greift Ayushi Shriramwar eine indische Tradition auf. Mit Gips, Draht und leuchtenden Farbpigmenten wandelt sie sie zu eigenständigen Gebilden. Die Stipendiatin hat im Kunstzeughaus die Schlussarbeiten ihres Aufenthalts in Rapperswil-Jona präsentiert.
Die Konzertreihe «Musik im Schloss» startet in die neue Saison. Brita Ostertag und Philipp Bachofner bieten auch jungen Ensembles die Gelegenheit, sich im Grossen Rittersaal vom Schloss Rapperswil zu präsentieren.
Es thront mitten auf dem riesigen Vorplatz und versperrt die Sicht auf das Pariser Rathaus: Das monumentale Furoshiki, eine Installation des japanischen Architekten Tsuyoshi Tane, hat schon vor der Eröffnung am Donnerstag Schaulustige angelockt.
Am Donnerstagmorgen startete der Vorverkauf für das Rammstein-Konzert vom nächsten Juni im Stade de Suisse. Bereits am Abend waren alle 40'000 Tickets weg.
Ab Freitag befasst sich das Museum der Kommunikation in Bern mit der Stille: «Sounds of Silence» heisst die neue Ausstellung.
Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem präsentiert zum 80. Jahrestag der Pogromnacht eine Ausstellung im Netz.
Schriftsteller Martin Suter hat auf Twitter Gedichte verfasst. Dann wurde sein Account gesperrt. Warum?
Güsel, der herumsteht. Arbeiten, die verschoben werden. «Prokrastination» heisst das Problem. Was dagegen hilft, verrät Psychologin Rita Raemy.
Sergio Castelli ist nicht mehr. Der Berner Akkordeonist ist 86-jährig verstorben.
Krimi der Woche: Detective Harry Bosch wurde zwar in Rente geschickt, doch Michael Connelly lässt ihn im brillanten Roman «Die Verlorene» weiter ermitteln.
Eine neue Technologie macht «Sounds of Silence» zum Erlebnis – und zu einer kleinen Auszeit.
Stille ist ein rares Gut in unserer lauten Zeit. Doch was genau ist Stille? Und wo ist sie zu finden? Ein Gespräch mit Kurt Stadelmann, Kurator am Museum für Kommunikation, wo ab Freitag die «Sounds of Silence» zu hören sind.
Unter der Leitung von Jun Märkl spielt der deutsche Cellist Julian Steckel das Cellokonzert von Antonín Dvorák diese Woche gemeinsam mit dem Berner Symphonieorchester.
Die israelische Kompagnie L-E-V zeigte in Bern einen hypnotischen Reigen um Anziehung, Ablehnung und Sehnsucht.
Der Berner Autor Michael Fehr hat neun Kurztexte mit Musik als Album herausgegeben.
Er war einer der grössten Jazztrompeter der Gegenwart. Der kürzlich verstorbene Roy Hargrove war etliche Male in Bern. Im Marians Jazzroom und an den Jazz Nights in Langnau. Die Organisatoren erinnern sich.
In Moskau hat der Prozess gegen den Theaterregisseur Kirill Serebrennikov und seine Mitangeklagten begonnen.