Das Textilmuseum St. Gallen zeigt in einer neuen Ausstellung Spitzen aus der Zeit ab dem 16. Jahrhundert. Die filigranen Kunstwerke, verfertigt und oft auch entworfen von Frauen, besassen damals den Wert von Edelsteinen.
Mit der MeToo-Debatte wird auch intensiver über öffentliche Nacktheit diskutiert. Das Thema beschäftigte schon in der Antike, wie eine kleine Ausstellung im Basler Antikenmuseum über verschiedene Kulturen und Epochen mit rund 120 Exponaten dokumentiert.
Das Spezialprogramm «Rencontre» der 54. Solothurner Filmtage (24.-31. Januar 2019) ist dem Schauspieler Bruno Todeschini gewidmet. «Er ist ein schauspielerisches Ausnahmetalent», begründet Filmtage-Direktorin Seraina Rohrer die Wahl gemäss Communiqué vom Donnerstag.
An einer Lesung in der Alten Fabrik in Rapperswil-Jona verriet der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm, was der Auslöser für seinen neuesten Roman war und woher dessen Titel «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» stammt.
Am Samstag, 10. November, gastiert das Reisetheater Zürich mit einer neuen Mundartfassung des Gebrüder-Grimm-Klassikers in Glarus. Die Kulturgesellschaft Glarus lädt ein. Geeignet ist das Stück ab zirka vier Jahren.
Über die erfolgreichen Auswanderer weiss die Forschung recht viel. Eine junge Historikerin hat jetzt einen anderen Ansatz gewählt. Sie wollte wissen, wie es den Frauen ging – und den Glücklosen.
Im Rahmen der Ausstellung «That One Moment» lädt die IG Halle zu einem speziellen Bildvortrag im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona ein. Dabei geht es um südghanaische Beerdigungsrituale.
Der Bildhauer Christian Bolt öffnet am Samstag sein Atelier in Klosters für die Öffentlichkeit. Durch den Abend führt der Moderator und Kunstsammler Kurt Aeschbacher.
Am Samstag findet im Kulturzentrum in Schwanden eine multimediale Musik- und Tanzshow der Puszta Company statt. Das Publikum taucht dabei 90 Minuten in die Welt und die Geschichte der Zigeuner ein.
Nach der Schredder-Aktion des britischen Graffiti-Künstlers Banksy ist bei einer erneuten Auktion mehrerer Banksy-Werke in Paris ein Coup ausgeblieben. Die Versteigerung des Auktionshauses Artcurial fand am Mittwoch unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt.
Das Theater St. Gallen startet am Samstag mit «Don Carlo» in die Opernsaison. Für die opulenten Kostüme der Verdi-Oper wurde die bekannte italienische Modedesignerin Alessandra Facchinetti engagiert - eine Meisterin ihres Fachs.
Der kanadische Rapper Drake hat einen weiteren Beatles-Rekord gebrochen. Drake platzierte dieses Jahr zwölf Hits in den obersten zehn Rängen der US-Charts, wie das Magazin «Billboard» berichtete.
In Chur stand Helene Weigel 1948 nach über zehn Jahren zum ersten Mal wieder auf einer Bühne. 70 Jahre später kommt man nun der Schauspielerin in «Antigone :: Comeback» so nahe wie nie.
Werner Ott stellt seine Publikation zum pädagogischen Experiment im 18. Jahrhundert vor.
In Rüti wird nach einer Pause wieder das Festival Rock in Rüti veranstaltet. The Garlicks laden dafür eine erfolgreiche Band aus Wien ein.
Besuchende des Museums Tinguely in Basel tauchen ab Mittwoch nicht in eine Bilder-, sondern in eine Klangwelt ein: Das Museum macht 100 Jahre Radiogeschichte mit einem Hör-Parcours erlebbar. 14 Themenwochen widmen sich Aspekten vom Kurzwellenradio bis zu Hörspielen.
Mit der Filmmusik zum Remake des Horrorklassikers «Suspiria» wird Thom Yorke seinem Ruf als stets risikofreudiges Pop-Multitalent wieder mal gerecht. Neben viel Gruselsound enthält das Doppelalbum auch einige faszinierende Balladen des Radiohead-Sängers.
In Bern ist die Auszeichnung «Bester Sommelier der Schweiz 2018» verliehen worden. Michael Sol Jenni, der bis vor Kurzem im Gasthof Frohberg in Jona als Sommelier tätig war, hat an diesem Wettbewerb Bronze geholt. Gewonnen hat den Wettbewerb der Sommelier vom «Baur au Lac» in Zürich.
Emil und Niccel Steinberger haben ihre Zeichnungen zum Thema Herz in St. Moritz ausgestellt. Zur Finissage nahmen sie sich Zeit, um über Herzen, Kunst und Politik zu sprechen.
Sein erstes Filmprojekt nach seinem Oscar-Gewinn führt Regisseur Guillermo del Toro zum Streamingdienst Netflix. Del Toro wird für den Konzern den Klassiker Pinocchio als Animationsfilm produzieren, wie Netflix am Montag mitteilte.
Die ESC-Siegerin Netta ist im nächsten Monat auf Europa-Tournee, mit Station auch in Zürich. Dabei kann die 25-jährige Israelin auch ein Instrument einsetzen, das beim ESC-Wettbewerb verboten war.
Ab heute versüssen wir euch den Montagmorgen jede Woche mit einem ausgewählten Foto. Vier ambitionierte Fotografen aus der Region präsentieren Euch jeweils einmal im Monat ihr schönstes Bild und erzählen, wo und wie es zustande gekommen ist. Wir starten mit diesem stimmungsvollen Herbstbild von Simon Montigel aus Rapperswil-Jona.
An der Vorpremiere des Films «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» tauchten die Zuschauer in Rapperswil in die Welt des jüdisch-orthodoxen Motti Wolkenbruch ein. Auch der Rapperswiler Regisseur Michael Steiner war anwesend. Ein anderer fehlte jedoch.
Ein kleines Buch markiert mit wenigen Worten ein starkes literarisches Debüt: Die Glarner Journalistin Salome Müller schreibt 128 berührende Briefe an ihren vor acht Jahren verstorbenen Vater.
Auch ein Besuch in der Schweiz steht auf dem Programm: 25 Jahre nach ihrem Album «Over The Hump» geht die Kelly Family Ende 2019 erneut auf Tournee.
Michael Steiner präsentiert seinen neuen Film «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse». Der aus Rapperswil stammende Regisseur steht zum Werdegang des Werks Red und Antwort.
Der Hobbymusiker Jannik Feldberger aus Oberurnen hat einen Plattenvertrag ergattert. Die Geschichte dahinter.
Bereits zum zweiten Mal finden sie statt: Die Sagen- und Märchentage Chur. Dieses Jahr dauert das Programm vom 25. Oktober bis zum 25. November und steht ganz im Namen der Alchemie. Was die Besucher erwartet und was im Vergleich zur ersten Durchführung neu ist, erklärt Euch unsere Kulturredaktorin Ruth Spitzenpfeil:
Die Nacht legt sich auf das Industriegebiet in St. Gallenkappel. Es wird ruhig. Nicht so im Bandraum von «Rival Empire»: Die vier Musiker proben vor ihrer Plattentaufe eifrig an den Songs ihres Debütalbums «Talk». Die Lieder sind in Nashville und Hamburg, aber auch im Bandraum entstanden, wo TV Südostschweiz der Band einen Besuch abgestattet hat.
Frankreichs im Dezember gestorbene Rocklegende Johnny Hallyday bewegt mit einem posthum veröffentlichten Album das Land. Zum Verkaufsstart drängten sich am Freitag die Fans in den Musikläden, wie das Fernsehen zeigte.
Wir leben in einer Zeit des grassierenden Misstrauens. Dazu gibts nun eine Ausstellung im Aargau.
Er ist Adliger. Er weiss, was sich gehört. Er ist: Alexander Graf von Schönburg-Glauchau.
In seinem Buch «Gegen Judenhass» schildert Oliver Polak eine fragwürdige Szene mit einem Moderator. Es handelt sich um Jan Böhmermann.
Wie lautet die beste Schaadzeile zur tierischen Traubenpresse? Stimmen Sie ab!
Das Duo Klaus Johann Grobe gilt hierzulande noch immer als schrullig. Dabei spielt es auf seinem dritten Album «Du bist so symmetrisch» einfach analoge Popsongs.
Der Schriftsteller Zülfü Livaneli über die Stärke der Zivilgesellschaft in seinem Land.
Vor 50 Jahren feuerte die Schweizer Armee auf Liechtenstein. «Schweizer Imperialismus», fanden Studenten in den USA und protestierten.
Das EU-Parlament ehrt den in Russland inhaftierten Senzow mit dem Sacharow-Menschenrechtspreis. Der Gesundheitszustand des Regisseurs sei derweil kritisch.
Musikgrössen wie Elvis Presley, Tina Turner und Ray Charles coverten seine Songs; nun ist Tony Joe White im Alter von 75 Jahren gestorben.
Die Schweizer Stuntfrau Simone Bargetze bricht sich regelmässig ihre Knochen. Ein Gespräch über Schmerzen, den ultimativen Kick – und ihr Mutterdasein.
Nach der Schredder-Aktion des britischen Graffiti-Künstlers fand eine erneute Auktion mehrerer Banksy-Werke in Paris unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt.
Seit zwanzig Jahren porträtiert die Fotografin Ayse Yavas Schweizer Schriftsteller. Eine Auswahl ist jetzt im Zentrum Karl der Grosse zu sehen.
Der Berner Matto Kämpf legt mit «Tante Leguan» ein «klassisches Feel-Bad-Book» vor. Der Rezensent kennt den karikierten Berufsstand aus erster Hand.
Krimi der Woche: Für eine Hommage an den Noir-Meister Cornell Woolrich, «Der Narr und seine Maschine», hat Friedrich Ani seinen Ermittler Tabor Süden reaktiviert.