Schlagzeilen |
Samstag, 13. Oktober 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der monatelange Streit um einen Standort für die Riesen-Tulpen des US-Künstlers Jeff Koons in Paris ist vorerst beigelegt.

Der Schweizer Schriftsteller und Literaturprofessor Adolf Muschg sieht Parallelen zwischen dem Umgang mit der Reaktorkatastrophe von Fukushima und dem Zweiten Weltkrieg.

Der Schweizer Autor Jonas Lüscher ruft zusammen mit dem Philosophen Michael Zichy für den 13. Oktober zu einer europaweiten Demonstration gegen Nationalismus und Populismus auf: «Wir wollen ein Europa der Freiheit und des Friedens», heisst es im Aufruf.

Filigrane Zeichnungen, mehrdeutige Bilder, täuschend echte «Fake Objects»: Die Schau «Rhythmus, Reihe, Repetition» im Kunstzeughaus Rapperswil nimmt den Besucher mit in verspielte Welten, in der Fantasie und Neugier gefragt sind.

Hermann Prieth ist seit 60 Jahren Maler. War der Südtiroler früher mit Farbe und Pinsel im ganzen Engadin unterwegs, ist er heute in der Region vor allem für seine Familienwappen bekannt.

Die Käuferin eines Kunstwerkes des Strassenkünstler Banksy will das Bild nach wie vor haben - obwohl es kurz nach der Auktion durch einen im Rahmen eingebauten Schredder teilweise zerstört wurde. Sie hatte für das Werk einen Millionen-Betrag hingeblättert.

Die Ausstellung «Social Design» im Museum für Gestaltung in Zürich zeigt anhand von Projekten und Designobjekten mögliche Wege in eine lebenswertere und gerechtere Welt. Das Publikum ist aufgefordert mitzudenken und eigene Vorschläge zu machen.

Die estnische Dirigentin Kristiina Poska übernimmt für die Saison 2019/2020 die Musikdirektion am Theater Basel. Enden wird ihr Engagement zusammen mit demjenigen des Intendanten Andreas Beck, der Intendant des Residenztheaters München wird.

Mit Dachs und One Lucky Sperm präsentiert das Zak in Jona zwei Schweizer Bands der Extraklasse

Mit seiner Kapelle Oberalp hat Arno Jehli die Welt bereist. Nun erhält der umtriebige Botschafter der Volksmusik den «Goldenen Violinschlüssel».

Die Veteranen des kantonalen Musikverbandes treffen sich jedes Jahr zu ihrer Tagung. Heuer ist Brigels Austragungsort. Josef Schaniel, Präsident der Vereinigung, verrät, ab wann man zu den Veteranen gehört.

Inger-Maria Mahlke, Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2018, hat sich lange nicht getraut, Autorin zu werden.

Mit dem Andrang von Fachbesuchern hat am Mittwoch in Frankfurt die traditionsreiche Buchmesse begonnen. Höhepunkt des ersten Tages der weltgrössten Bücherschau ist der Besuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

«Ein Winter in Istanbul» heisst das neue Buch von Angelika Overath. Es ist ein historischer Roman und gleichzeitig auch die Geschichte eines Engadiners, der in Istanbul der grossen Liebe begegnet.

Taylor Swift und Camila Cabello haben in der Nacht auf Mittwoch mehrere Preise abgeräumt. Zudem ist die legendäre Soulsängerin Aretha Franklin knapp zwei Monate nach ihrem Tod geehrt worden.

Gesang unter Bäumen, am Gebüsch und auf Rasen - mit Hilfe von 1000 Sängern hat sich der New Yorker Hoch-Park High Line über mehrere Tage in eine Oper unter freiem Himmel verwandelt.

Das Flimsfestival lädt am kommenden Samstag zu seinem traditionellen barocken Herbstkonzert. Passend zur Jahreszeit erklingt ein Programm mit üppigen Farben und südlich-milden Klängen.

Tibet-Abend in Näfels: Referentin Beatrice Fischli zeigte eindrückliche Bilder aus Tibet. Der Anlass mit rund 150 Zuhörerinnen und Zuhörern zeigte auf eine berührende Art die Verbundenheit zwischen Glarnern und Tibetern.

Die Abschiedstournee von Elton John führt den britischen Pop-Star kommenden Frühling nach Europa. In die Schweiz kommt er Ende Juli. Das teilte Johns Konzertveranstalter am Dienstag mit.

Zum 27. mal findet diesen Dezember das Arosa Humorfestival statt. Ab sofort ist der Ticket-Vorverkauf für die Veranstaltungen vom 6. bis 16. Dezember eröffnet.

Diesen Samstag treten die Acoustical Mountain Live-Strings mit ihrem Sänger Marc Storace in Schwanden auf. Eine Glarnerin musiziert mittendrin.

Der Churer Theater-Eklat hat Wellen geschlagen – in den überregionalen Medien, aber auch in den sozialen Netzwerken. Eine Nachlese.

Leseabend auf der Piazza der Landesbibliothek in Glarus mit Emil Zopfi.

Die Berliner Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke hat den Deutschen Buchpreis 2018 gewonnen. Die Auszeichnung für den Teneriffa-Roman «Archipel» begründete die Jury am Montagabend mit vielen schillernden Details, die das Buch zu einem «eindrücklichen Ereignis» machten.

«Venom», der Superschurke aus dem Weltall, hat am Wochenende am meisten Filmfans in die Deutschschweizer Kinos gelockt. Rund 25«000 waren es. Für das Superhelden-Epos "The Incredibles 2" griffen noch gut 20»000 ins Portemonnaie. Dritter wurde «A Star Is Born».

Die Lichter im «Palazzo» sind aus. Doch dunkel bleibt es im Lokal nicht lange. Denn am 15. Dezember eröffnet das Folgeprojekt «Loucy» seine Tore. Dahinter steckt Musikproduzent Lou Zarra, der gegenüber TV Südostschweiz über das Projekt Auskunft gegeben hat.

Der österreichische Zeichner Alfred Kubin und seine Verbindungen zur Künstlergruppe Blauer Reiter stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung im Münchner Lenbachhaus. Sie dauert vom 9. Oktober bis 17. Februar 2019.

Die Marvel-Comic-Verfilmung «Venom» mit Tom Hardy hat in Nordamerika einen sensationellen Start hingelegt: Das Superhelden-Spektakel unter der Regie von Ruben Fleischer sprang sofort auf dem ersten Platz der Kinocharts in den USA und Kanada.

Carolin Kebekus ist das sechste Mal in Folge als beste Komikerin mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet worden. Die 38-Jährige («PussyTerror TV») erhielt die Ehrung am Sonntagabend in Köln und bedankte sich vor allem bei ihrem Publikum.

Fünf junge Slam-Poeten traten im Zak in Jona auf. Jan Rutishauser, Martina Hügi, Andreas Kessler, Gina Walter und Anna 
Ferrari jonglierten mit Wörtern und Texten auf Hochdeutsch oder «Thuogauo-Dütsch», erzählten humorvolle und satirische 
Geschichten, provozierten und nahmen kein Blatt vor den Mund.

Komiker Rowan Atkinson spricht über seine berühmte Figur – und philosophiert über Hass im Netz sowie die Freiheit, Witze über Burkaträgerinnen zu machen.

Am Queer-Festival «Lila.18» feiert die LGBT-Gemeinschaft ihre Vielfalt. Willkommen sind alle. Hauptsache, jeder darf sich selbst sein.

Es ist eine Schweizer Tradition: Schoggitaler verkaufen. Doch die Kinder machen nicht mehr mit wie früher.

Alexander Hamilton war der erste US-Finanzminister. In Erinnerung bleibt der Demokrat wegen eines tödlichen Duells.

Die SRG liefert neu Radionews an einen ultrachristlichen Sender, dessen Chef ein verurteilter Sexualstraftäter ist.

Mit dem Nobelpreisersatz wird die 82-Jährige für ihre Bücher über den Kolonialismus und die Zeit danach geehrt.

Martin Ebel über Lumpen, Aufnehmer, Feudel und andere Putzlappen – und was sie mit der Schlampe zu tun haben.

Reporterlegende Bob Woodward beschreibt das Chaos im Weissen Haus und erklärt,weshalb sich Donald Trump in Washington und in der Welt von Feinden umzingelt fühlt. 

In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktoren die am häufigsten gegoogelten Fragen.

Sex. So viel wie möglich. Wild, grob. Darum geht es im tausendseitigen Roman «Weltpuff Berlin» von Rudolf Borchardt. Ob das den Besuchern der Frankfurter Buchmesse gefällt?

Bizarrer sind Begegnungen im Oval Office selten: Der US-Rapper streifte in einem Monolog alle möglichen Themen und gestand dem US-Präsidenten seine Liebe.

Wer wusste am besten, was die Couch zum Sessel sagt? Stimmen Sie jetzt über die Vorschläge ab!

Sie hatte für das Werk einen Millionen-Betrag hingeblättert: Die Käuferin eines Kunstwerkes des Strassenkünstler Banksy will das Bild nach wie vor haben.

Michelle Hunziker über ihr persönliches #MeToo, ihre Zeit in der Sekte und die Frage, warum ihr Aufmerksamkeit früher so wichtig war.