Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. August 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viktor Giacobbo und Mike Müller sind die Stargäste der Jubiläumstournee des Zirkus Knie. Im Interview sprechen sie über ihre Show und die geplante Wohnsituation.

Das Satiriker-Duo Viktor Giacobbo und Mike Müller tritt 2019 in der Manege des National-Zirkus Knie auf. Dieses «Highlight» des Jubiläumsprogramms gaben die Gebrüder Knie bekannt.

Benedikt von Peter heisst der neue Intendant des Theaters Basel. Der 41-jährige Deutsche tritt in der Spielzeit 2020/21 die Nachfolge von Andreas Beck an, der nach München wechselt. Von Peter leitet derzeit das Theater Luzern.

Das Glasfenster des Nidwaldner Künstlers Paul Stöckli, das den Hauptsitz der Bâloise in Basel schmückte, ist künftig in Stans zu sehen. Die Versicherungsgesellschaft schenkt dem Nidwaldner Museum das 1955 geschaffene Werk.

Mit einer emotionalen Rede hat sich Popdiva Jennifer Lopez für ihren Ehrenpreis bei den 35. MTV Video Music Awards bedankt. «Ich bin mit MTV aufgewachsen und das hier ist wirklich eine wahnsinnige Ehre für mich.»

Die erste Kulturmarke von Kultur Zürichsee Linth wird bei der «kunstspinnerei’18» des Kunstvereins Oberer Zürichsee am Uznaberg in Uznach gesetzt.

US-Schauspielerin Jennifer Garner ist am Montag mit einem Stern auf dem berühmten Walk of Fame in Hollywood geehrt worden. «Heute ist für mich der Anlass, 24 wirklich fröhlich gelebte Jahre zu markieren in einem Job, den ich so sehr liebe.»

Die Musikkomödie «Mamma Mia! Here We Go Again» hat in den Deutschschweizer Kinocharts wieder die Spitze übernommen. Der Agententhriller «Mission Impossible - Fallout» mit Tom Cruise landete damit auf Platz zwei.

Habt Ihr schon mal was vom litauischen DJ und Musikproduzenten «Dynoro» gehört? Wenn nicht, dann solltet Ihr nun Eure Ohren spitzen. Denn sein Song «In my Mind» stürmte die Schweizer Hitparade und ist nun die neue Nummer 1 in der Schweiz. In einer Strassenumfrage wollten wir deshalb von den Churern wissen, ob sie den Newcomer bereits kennen.

Der Berner Maler Samuel Buri schenkt der Öffentlichen Kunstsammlung Basel zwei Gemälde, darunter sein Frühwerk «zur Burgunderbeute» von 1963. Das Kunstmuseum Basel zeigt die Gemälde ab Donnerstag mit weiteren Werken Buris.

Die Komödie «Crazy Rich Asians» hat an ihrem ersten Wochenende in Nordamerika 25 Millionen Dollar eingespielt, wie der «Hollywood Reporter» berichtete. Damit landete die Warner-Bros.-Produktion auf Platz eins der Charts, gefolgt von «The Meg».

Sieben Jahre lang war Okwui Enwezor Chef am Haus der Kunst in München, vor zwei Monaten hörte er auf - aus gesundheitlichen Gründen. Jetzt hat er sich im «Spiegel»-Interview zu seinem Abschied geäussert. Es ist eine Abrechnung.

Was schon seit geraumer Zeit feststand, ist am Samstag in festlichem Rahmen über die Bühne gegangen: In Riom wurde der Wakkerpreis 2018 an die Nova Fundaziun Origen übergeben.

Das fünfte Kleinkunst-Städtlifest in Weesen war ein Erfolg: Neun Strassenkünstler spielten mit dem Feuer, hielten die Balance, grillten Cervelats oder zauberten den Gästen ein Schmunzeln aufs Gesicht.

Was schon seit geraumer Zeit feststand, ist am Samstag in festlichem Rahmen über die Bühne gegangen. In Riom wurde der Wakkerpreis 2018 an die Nova Fundaziun Origen übergeben.

Den Radiohit «079» gibt es nun in einer neuen Version auf Rätoromanisch. Aufgenommen wurde der Song in Chur.

Als in Europa die «Stunde null» schlug, ging in Chur eine 50-jährige Theaterära zu Ende. Eine historische Zäsur im Grossen wie im ganz Kleinen. Die Aufbruchstimmung nach Kriegsende erfasste 1946 auch die Bündner Hauptstadt – in Form eines besonderen Neustarts: Hans Curjels «Theaterfrühling».

Zu späte Gratiseintritte für Altersheim-Bewohner, unnötiges Feuerwerk, nicht mehr zeitgemäss: Das OK des Seenachtfest in Rapperswil steht in der Kritik. Völlig zu Unrecht, findet der Präsident.

Erstmals können Fans der Pop-Ikone Prince mehr als 300 Lieder aus dem Spätwerk des 2016 verstorbenen US-Musikers im Internet herunterladen oder bei Streamingdiensten anhören. Die Titel von 23 Alben aus den Jahren 1995 bis 2010 gingen am Freitag online.

Ein Wochenende lang klassische Musik geniessen. Hört sich gut an? Dann nichts wie los. Macht mit in unserem Wettbewerb. Ihr könnt 5x2 Tickets für das Vaduz Classic vom 23. bis 26. August gewinnen.

Die am Donnerstag verstorbene US-Sängerin Aretha Franklin soll am 31. August in Detroit (US-Staat Michigan) beigesetzt werden. Die Trauerfeier soll im Greater Grace Temple der Autostadt im Kreis von Familie und Freunden stattfinden.

Noch vor der offiziellen Eröffnung hat am späten Freitagnachmittag ein Jugendorchester das erste Konzert des diesjährigen Lucerne Festivals gespielt. Das National Youth Wind Orchestra of Great Britain interpretierte Werke verschiedener englischer Komponisten.

Das mehrsprachige Theaterprojekt «1918.CH» erinnert an den landesweiten Generalstreik vor 100 Jahren. Am Donnerstag war Premiere in der Alten Hauptwerkstätte der SBB in Olten. Das Projekt mit täglichen Aufführungen dauert bis 23. September.

Das fünfte Kleinkunstfestival im idyllischen Ortskern von Weesen trumpft mit gekonnten Inszenierungen sowie internationalen, aber auch lokalen Künstlern auf. Der Lokalpart wird dieses Jahr von der Gruppe «The Servelats» aus Amden bestritten.

Nach dem Tod von Aretha Franklin haben Angehörige, Fans, und Wegbegleiter auf der ganzen Welt mit öffentlicher Trauer und Bewunderung für die jahrzehntelange Karriere der Soul-Sängerin reagiert. Die «Queen of Soul» war am Donnerstag im Alter von 76 Jahren gestorben.

Das Kunstmuseum Appenzell zeigt ab Samstag mit «Souvenirs» eine Retrospektive der Werke des in Bern lebenden Medienkünstlers Peter Aerschmann. Zu sehen sind bewegte digitale Bilderwelten, die beim Betrachten eine Sogwirkung entwickeln.

Die legendäre Soul-Sängerin Aretha Franklin ist tot. Die «Queen of Soul» sei am Donnerstag im Alter von 76 Jahren in Detroit an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben, teilte die Recording Academy mit, die für die Verleihung der Musikpreise Grammys zuständig ist.

Eben noch gewann der Bündner Pop-Rapper die Startrampe am diesjährigen Open Air Lumnezia und kurze Zeit später musste er ins Spital. Wir haben mit ihm telefoniert.

Die Zeitschrift «Bündner Wald» ehrt den Bündner Forstpionier Johann Wilhelm Fortunat Coaz zum 100. Todesjahr mit einer Sondernummer. Das Buch gewährt einen Einblick in sein Schaffen und sein Privatleben.

Madonna feiert am Donnerstag ihren 60. Geburtstag. Ihr zu Ehren spielt Radio Südostschweiz deshalb stündlich einen Song von ihr. Hier könnt Ihr ausserdem testen, wie gut ihr die Queen of Pop kennt.

Über den Eidgenossen, der in den Ferien seine Herkunft vertuscht und seine Artgenossen meidet.

Die Baloise Session bringt im Herbst den US-amerikanischen R&B-Musiker John Legend nach Basel. Am Festival treten zudem Lauryn Hill, Buddy Guy sowie zahlreiche Schweizer Musiker auf.

Krimi der Woche: «Bull Mountain Burning» von Brian Panowich ist ein furioses und gnadenlos hartes Country-Noir-Meisterstück aus den Bergen im Norden des US-Staats Georgia.

Der designierte Theaterintendant Benedikt von Peter will aktiv und spartenübergreifend tätig sein.

Kein anderes Land forciert die Strassenkunst so sehr wie Russland. Doch mit Protestkultur hat das nichts zu tun.

Heute kommt die neue 200er-Note in den Umlauf. Grafiker Simon Küffer, auch bekannt als Rapper Tommy Vercetti, untersucht für seine Doktorarbeit Geld und dessen Abbildungen.

Der britische Oscar-Preisträger Danny Boyle ist als Regisseur des nächsten James-Bond-Films abgesprungen.

Benedikt von Peter heisst der neue Intendant des Theaters Basel. Der 41-jährige Deutsche tritt in der Spielzeit 2020/21 die Nachfolge von Andreas Beck an, der nach München wechselt.

Das Glasfenster des Nidwaldner Künstlers Paul Stöckli, das den Hauptsitz der Bâloise in Basel schmückte, ist künftig in Stans zu sehen. Die Versicherungsgesellschaft schenkt dem Nidwaldner Museum das 1955 geschaffene Werk.

Zehnfach nominiert kam Rapperin Cardi B zu den MTV Video Music Awards. Die Preise musste sie sich dann mit anderen Frauen teilen.

Das Satiriker-Duo kehrt 2019 überraschend auf die Bühne zurück.

Der Berner Maler Samuel Buri schenkt der Öffentlichen Kunstsammlung Basel zwei Gemälde, darunter sein Frühwerk «zur Burgunderbeute» von 1963. Das Kunstmuseum Basel zeigt die Gemälde ab Donnerstag mit weiteren Werken Buris.

«Thriller» ist in den USA nicht mehr das meistverkaufte Album aller Zeiten. Eine US-Country-Rock-Band, die auch den dritten Platz der Rangliste besetzt, hat den Thron zurückerobert.

Juso-Präsidentin Tamara Funiciello findet Lo & Leducs Superhit «079» sexistisch. Verlieren gerade alle reihenweise ihren Menschenverstand?