Das Zürcher Auktionshaus Koller hat das Gemälde «Die Ägypterin» für 1,7 Millionen Franken versteigert. Das bedeutende Ölgemälde des französischen Expressionismus stammt vom holländischen Künstler Kees van Dongen.
Sein Drama «Aus dem Nichts» gewann den Golden Globe. Jetzt dreht der Hamburger Regisseur Fatih Akin («Gegen die Wand») mit der Verfilmung des Stephen-King-Romans «Feuerkind» seinen ersten US-Streifen.
Heute startet die 52. Ausgabe des Montreux Jazz Festival. Bis zum 14. Juli finden nicht weniger als 380 Konzerte statt, 250 davon kostenlos. Auf dem hochkarätigen Programm stehen etwa Nick Cave, Billy Idol, Massive Attack oder Deep Purple.
Eine riesige Makramee-Arbeit lädt im Zürcher Hauptbahnhof bis Ende Juli zum Verweilen ein: Der «GaiaMotherTree» des brasilianischen Künstlers Ernesto Neto will die Menschen zum Innehalten bewegen. Im Inneren des Baums aus Baumwollstreifen wird gesungen und meditiert.
Das Werk «GaiaMotherTree» vom brasilianischen Künstler Ernesto Neto nimmt vom 30. Juni bis 29. Juli die grosse Halle des Zürcher Hauptbahnhofs ein. Die monumentale Skulptur aus handgeknüpften Baumwollbändern formt einen Baum, der für die hektischen Bahnreisenden wie eine Oase der Ruhe sein kann. Der Künstler Ernesto Neto sieht darin die Menschheit, die Schöpfungsgeschichte und Kontinuität zwischen Natur und Mensch. Ab 20:00 Uhr ist das Werk für das Publikum zugänglich.
Seit ihren Riesen-Pumps aus Stahltöpfen im Versailler Schloss gehört die portugiesische Künstlerin Joana Vasconcelos zu den Stars ihrer Generation. Das Guggenheim-Museum in Bilbao widmet ihr nun ihre erste Werkschau.
Die diesjährige Produktion der Thunerseespiele, «Mamma Mia!», ist noch nicht einmal gestartet, schon geben die Veranstalter das nächste Musical bekannt: 2019 wird «Ich war noch niemals in New York» mit Udo-Jürgens-Songs gespielt.
«Immer anders, immer gleich» heisst die zweite thematische Ausstellung, die das Bündner Kunstmuseum im Erweiterungsbau zeigt. Ein Publikumsmagnet dürfte auch diese Schau werden.
Am Donnerstagnachmittag beginnt das 42. Openair St. Gallen. Mehrere hundert Fans harrten bereits seit Mittwoch vor dem Eingang aus. Das Festival ist für einmal noch nicht ausverkauft.
Der Appenzeller mit der Wahnsinnsstimme war zu Gast im Medienhaus - inklusive Live-Auftritt.
Heute Abend beginnt in Freiburg das 35. Festival Belluard Bollwerk International. In dessen Zentrum steht bis am 7. Juli die Einsamkeit in ihrer ganzen Ambivalenz und Komplexität.
Widersprüchliche Figuren, unzähmbare Emotionen und heikle Alltagssituationen nimmt Ulli Lust aufs Korn, mit Selbstironie statt Moralkeule. Das Cartoonmuseum Basel stellt die 1967 in Wien geborene und heute in Berlin lebende Zeichnerin mit einer Werkschau vor.
Primarlehrer, Komponist und Musikproduzent Sandro Dietrich hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: «Singvögel». Für dieses sucht er nun viele singende Kinder.
Vom Berner Aareschwimmen über Appenzeller Gebetsheilen bis zur Zürcher Technokultur: Das Inventar «Lebendige Traditionen in der Schweiz» ist nun online. 199 Formen des immateriellen Kulturerbes der Schweiz werden gelistet, ergänzt mit Bild-, Ton- und Videomaterial.
Am Wochenende wird im freiburgischen Greyerzerland im Städtchen Bulle das 27. Eidgenössische Tambouren- und Pfeiferfest ausgetragen. Der Tambourenverein Domat/Ems ist auch vertreten.
Die Freilichtspiele Chur eröffnen Ende August den Bündner Teil des Festivals «Brecht!/BB18». In ihrem Stück erinnern sie an einen einzigartigen Moment der Schweizer Radiogeschichte.
Die Glarner Kultband Rämlers wird zum Kulturgut von nationaler Bedeutung. Ihre neue CD wird am Radio landauf, landab gespielt. Dabei mögen die Zuhörer nicht nur den «Chlünteler-See».
Der 27-jährige britische Superstar Ed Sheeran («Shape of You») wird nach dem Ärger um ein geplatztes Konzert in Düsseldorf nun in den Ort Gelsenkirchen ausweichen. Das teilte der Veranstalter FKP Scorpio am Mittwochabend mit.
Joe Jackson, der Vater des legendären US-Popstars Michael Jackson, ist tot. Das bestätigten Familienmitglieder am Mittwoch.
Der weltbekannte britische Street-Art-Künstler Banksy hat sich zu einigen neuen Kunstwerken in Paris bekannt. Er veröffentlichte auf Instagram am Mittwoch Fotos von drei Bildern, die am Wochenende an Hauswänden in der französischen Hauptstadt aufgetaucht waren.
Ein Bauer, ein pensioniertes Militärpferd und ein historischer Leichenwagen auf der Opernbühne: Anton Hugentobler und «Lucky» haben in Giacomo Puccinis «Edgar» auf dem St. Galler Klosterplatz einen ungewöhnlichen Auftritt.
Archäologen haben in den USA die Stätte des legendären Woodstock-Festivals von 1969 teilweise ausgegraben. Eine Woche lang legten sie Abschnitte der Felder im Ort Bethel im Staat New York frei, auf denen sich im August 1969 mehr als 400'000 Menschen versammelten.
Heute Mittwoch beginnt das Burning Mountain Festival in Zernez. Bis am Sonntag kann man hier zu Musik tanzen, Feuerkünstlern zuschauen und massieren lernen.
Es wird nichts mit dem unbeschwerten Fest für den letzten Zaren im Julierturm. Giovanni Netzer hat auf die Kritik reagiert und das Konzept des Balls «weiterentwickelt». Es gibt jetzt hartes Brot, und alle sollen sich schwarz kleiden.
Das Filmfestival Locarno hat etliche Kandidaturen für die Nachfolge des scheidenden künstlerischen Leiters Carlo Chatrian erhalten. Präsident Marco Solari wird den Verwaltungsrat an seiner nächsten Sitzung am 10. Juli über den Stand des Auswahlverfahrens unterrichten.
Starsopranistin Anna Netrebko und ihr Gatte Yusif Eyvazov treten zu Beginn der Saison 2019 in der Arena von Verona auf. Sie haben bei den ersten drei Aufführungen von Giuseppe Verdis «Il Trovatore» in einer Inszenierung von Franco Zeffirelli die Hauptrollen.
Am 4. Juli werden die 42. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt eröffnet. Mit im Rennen um den sogenannten «Bachmannpreis» sind drei Schweizerinnen.
US-Schauspieler Will Smith («I Am Legend») und der Schweizer Regisseur Marc Forster («A Quantum of Solace») haben die in München ansässige Medienfirma Telepool erworben. Das teilten die beiden Partner am Dienstag mit.
Die letzte Spielzeit der Direktoren Peter Kastenmüller und Ralf Fiedler am Theater Neumarkt in Zürich beginnt am 22. September. Zum grossen Finale breitet sich das Theater dann von März bis Juni in die Stadt hinein aus.
Paris im Banksy-Fieber: Eine Serie von Street-Art-Kunstwerken wird dem anonym arbeitenden Briten zugeschrieben. Stil und Motive würden passen - doch der Künstler selbst lässt das Rätsel bislang offen.
Die Gruppe Nine Inch Nails hatte am Open Air St. Gallen schlechte Laune. Etwas, was dieser Band vortrefflich steht.
An der WM wird wild gestikuliert. Das erinnert uns doch an etwas.
Es sind andere, die Ihnen auf die Nerven gehen. Nicht Sie sich selbst.
Manche beschränkten sich auf den Haushalt, andere regierten mit: Wie die Frauen der US-Präsidenten ihr Amt ausfüllten.
Khaled Khalifa rechnet in «Der Tod ist ein mühsames Geschäft» wortgewaltig mit der Situation im vom Bürgerkrieg verheerten Syrien ab.
Die Gruppe Nine Inch Nails hatte am Openair St. Gallen schlechte Laune. Etwas, was dieser forschenden Rockband vortrefflich steht.
Güzin Kar ehrt die Mitbegründerinnen einer grossartigen, etwas irren Organisation.
Diesen Freitag erscheint ein verloren geglaubtes Album von John Coltrane, das er 1963 aufgenommen hatte. Es ist musikalische Höchstleistung.
Regisseur Christopher Nolan hat Stanley Kubricks «2001: A Space Odyssey» restauriert. Er schwärmt vom Charme der alten Technik und von der erstaunlichen Modernität des Kultfilms.
Schlicht die Mittel, chic das Ergebnis: Lenny Kravitz hat sich im Hallenstadion fulminant in Erinnerung gerufen.
Die fussballerische Deutschland-Häme ist zurück. Oder war sie gar nie weg?
Normalerweise applaudieren im Konzert die Zuhörer. Hier tun es zwei Schlagzeuger der London Sinfonietta.
Ein Swimmingpool ist nicht nur Gefäss des Wassers, sondern vor allem der Emotionen und der Lebenslust. Eine Hommage auf den künstlichen Ozean.
Die Berner Kunsthalle erinnert mit zwei Ausstellungen an Harald Szeemann und seinen Grossvater.
Die neue Schaadzeile ist da! Schicken Sie uns Ihre Vorschläge zur doppelköpfigen Tierwelt. Wir sind gespannt!
Krimi der Woche: Gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen ethnischen Gruppen in Los Angeles bilden den Hintergrund des Romans «Stille Feinde» von Joe Ide.