Schlagzeilen |
Freitag, 15. Juni 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Haus, das durch den schwedischen Film «Wir Kinder aus Bullerbü» berühmt geworden ist, steht zum Verkauf. Das kleine rote Holzhäuschen befindet sich in Vimmerby in Småland, der Heimat von Astrid Lindgren, die «Wir Kinder aus Bullerbü» 1947 geschrieben hat.

Über 20 Openairs und Festivals finden diesen Sommer in der Südostschweiz statt. Wir haben die Line Ups etwas genauer unter die Lupe genommen.

Wer malt heute noch ein Fresko wie einst der Waltensburger Meister? Die Künstlerin Heidi Jerger aus Flond hat es gewagt. Das Ergebnis ziert eine Aussenwand ihres neuen Atelier- und Caféhauses am Dorfrand.

Die US-Rockband Foo Fighters hat am Mittwochabend im Rahmen ihrer Concrete and Gold Tour im Berner Stade de Suisse das erste Schweizer Konzert seit langem gegeben. Das Stadion war nicht ausverkauft, wovon das Publikum mit seinem Begeisterungssturm aber schön ablenkte.

Der britische Jazz- und Rockschlagzeuger Jon Hiseman ist tot. Der 73-jährige Musiker starb an den Folgen einer Hirntumor-Operation. Der Autodidakt spielte meist mit zwei Bass Drums und war bekannt für seine bis zu 15 Minuten langen Soli.

Repolitisierte Kunst und Verkäufe in Millionenhöhe: Die Kunstmesse Art Basel bewegt sich wieder auf dem Terrain der Extreme.

Schweizer Bilderbücher wie «Pitschi» und «Joggeli söll ga Birli schüttle» haben Generationen von Kindern geprägt. Das Landesmuseum widmet diesem Kulturgut nun eine Ausstellung, bei der es auch Kindern nicht langweilig wird.

Der italienische Opernsänger Bonaldo Giaiotti ist am Dienstag im Alter von 85 Jahren in Mailand gestorben. Dies berichteten italienische Medien. Der in Udine geborene Künstler zählte zu den wichtigsten Bässen seiner Generation.

Jan Sobries «Nachspielzeit» erzählt bruchstückhaft die Geschichte eines einsamen Alten, der in Bitterkeit versinkt. Das dreiköpfige Ensemble rettet den Abend, der einen verwirrenden Eindruck hinterlässt. Uraufführung war am Dienstag im Zürcher Schiffbau.

Als Spurensuche bezeichnet Hansruedi Gallati die neue Ausstellung, die heute in der Galerie Gallarte in Mollis eröffnet wird. Erzählt wird darin die Geschichte der Glarner bei der Besteigung der höchsten Gipfel der Welt. Mit glücklichem wie dramatischem Ausgang.

Seid Ihr bereit für den Festivalsommer in der Südostschweiz? Wir zeigen Euch, welche Events in diesem Sommer auf dem Programm stehen.

Der im April im Oman verstorbene schwedische Star-DJ Avicii ist in Stockholm beigesetzt worden. Der kleinen privaten Feier für den 28-Jährigen wohnten einem Sprecher zufolge Familienmitglieder und Freunde bei.

Design sei nicht Dekoration, sondern habe eine politische Dimension: So fasste Bundespräsident Alain Berset am Dienstag bei der Vergabe der Schweizer Designpreise den Sinn von Design zusammen.

Mit einer grossen Picasso-Schau sorgt die Fondation Beyeler für ein Kultur-Highlight im kommenden Jahr: Rund 80 Werke aus der Blauen und Rosa Periode des Künstlers werden ab Februar 2019 in Riehen BS zu sehen sein.

Der Hannelore-Greve-Literaturpreis der Hamburger Autorenvereinigung geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Ulla Hahn. Die Auszeichnung ist mit 25'000 Euro dotiert.

Nachdem sie jahrzehntelang auf einem Dachboden gelegen hatte, ist eine seltene chinesische Porzellanvase in Paris für 16,2 Millionen Euro versteigert worden. Ein junger Sammler aus China kaufte das seltene Stück aus der Zeit des Kaisers Qianlong bei Sotheby's.

Die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann erhalten gemeinsam den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das teilte der in Frankfurt ansässige Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag zum Auftakt der Buchtage in Berlin mit.

In New York sind bis zu 29 Grad angesagt - im Garten des Museum of Modern Art (MoMA) aber ist am Montag ein etwa 1,80 Meter grosser Schneemann aufgetaucht. Geschaffen haben die Skulptur «Snowman» das Schweizer Künstler-Duo Peter Fischli und David Weiss.

Am vergangenen Wochenende hat im italienischen Chiavenna das Kantonalgesangsfest stattgefunden. Vizepräsident Jon Fadri Huder zieht ein positives Fazit.

Die Dinosaurier von «Jurassic World: Fallen Kingdom» haben am Wochenende in den Schweizer Kinos die weitaus grösste Anziehungskraft entwickelt. Kurz nach seinem Start hat der dreidimensionale Film von J. A. Bayona mehr als 55'000 Kinofans angezogen.

Das Künstlerinnen-Duo Pauline Boudry/Renate Lorenz wird 2019 bei der 58. Internationalen Kunstbiennale Venedig den Schweizer Pavillon bespielen.

Mike Müller ermittelt 2019 zum letzten Mal als «Bestatter». Die Dreharbeiten zur letzten Staffel starten am 17. Juni 2018.

Ein Theaterstück über den bekanntesten Zauberlehrling der Welt und ein ruhiges Folklore-Musical sind die grossen Gewinner beim wichtigsten Theaterpreis der Welt. Den Tony-Award in der Kategorie bestes neues Theaterstück erhielt «Harry Potter and the Cursed Child».

Schauspieler Robert de Niro hat bei den Theaterpreisen Tony Awards in New York US-Präsident Donald Trump übel beleidigt. De Niro kam auf die Bühne und sagte: «Ich will nur eins sagen: Fuck Trump! Es kann nicht mehr heissen: Weg mit Trump!, es heisst Fuck Trump!»

Das Kunstzeughaus Rapperswil-Jona feierte sein zehnjähriges Bestehen während zehn Stunden mit vielen Attraktionen für Gross und Klein. Die bis Mitternacht dauernde Veranstaltung zog viele Besucher an.

Musikfestivals gibt es wie Sand am Meer. Doch alle reden immer nur über die grossen und klagen gleichzeitig über deren Mainstream-Programme, das Gedränge, die Preise. Hier eine Auswahl von Schweizer Openairs mit attraktivem Line Up und reizvollem Drumherum.

Nach 25 Jahren verlässt Rainer Weitschies das berühmte Haldensteiner Atelier von Peter Zumthor. Seit seinem Eintritt im Jahr 1993 war Weitschies jener Architekt, der Peter Zumthors Ideen in konkrete Planungen umsetzte. Im Interview spricht er nun über Trennungsschmerz und verrät, was er von Zumthor mitnimmt.

Der Jazzsaxofonist Niculin Janett aus der Unterengadiner Musikerdynastie der Janetts hat ein neues Album veröffentlicht. Auf «Complexes» befasst sich der 28-Jährige unter anderem mit seinen Engadiner Wurzeln.

Beim fünften Strassenkunstfestival Buskers vom Freitag und Samstag verwandelten 82 Künstler aus 16 Nationen die Churer Altstadt in ein lebendiges Kulturzentrum unter freiem Himmel. Musik trifft dabei auf Comedy, Tanz verbindet sich mit Theater und Artistik verschmilzt mit Magie.

Die amerikanische Rocksängerin Patti Smith hat am Freitag Zürich mit einem Konzert im Landesmuseum beehrt. Der Abend ist eine Reise zurück in die 1970er-Jahre: Die charismatische Künstlerin hatte ihr Erfolgsalbum «Horses» im Gepäck.

Das Gemälde «Die Gotthardpost» gehört im Kunsthaus Zürich zu den Publikumsmagneten. Doch bei der Auktion in Bern flogen dafür keine Bieterkarten in die Höhe.

Die Berner Theatermacherin Livia Anne Richard (49) erhält den Kulturpreis der Bürgi-Willert-Stiftung.

Jahrzehntelang bewunderte sie Klee, nun endlich bewundert die Kunstwelt sie: Etel Adnan. Das Zentrum Paul Klee widmet der libanesischen Künstlerin, die erst spät den Durchbruch erlebte, eine überfällige Retrospektive.

Das Wetter hielt, die Stimme auch: Die US-Rocker Foo Fighters zeigten am Mittwochabend in Bern alle Stärken einer guten Stadionrockband. Kraftvoll, schnörkellos und ganz schön ausdauernd.

Die traditionelle Juni-Auktion der Berner Galerie Kornfeld steht an. Schaffen Sie es, ein Bäuerin-Aquarell von Albert Anker zu ersteigern? Finden Sie es mit unserem Entscheidungsbaum heraus.

Wilhelm Tell, im Sommer gesprochen, im Herbst gesungen: Im Tellspielareal werden im September Auszüge aus der Rossini-Oper «Guillaume Tell» von Solisten und Chören gesungen.

Lo & Leduc haben den erfolgreichsten Schweizer Song seit der Erfindung der Hitparade geschrieben. «079» ist ein hartnäckiger Ohrwurm. Wie bringt man den Song wieder aus den Gehörgängen?

Der Erzähler und Essayist wurde 92 Jahre alt. Er hatte bis zuletzt kein Internet. Dafür eine umso grössere Liebe zur Literatur.

Bevor sich die Broilers für ein neues Album ins Studio zurückziehen, treten sie unter anderem noch am Greenfield auf. Sänger Sammy Amara über Musik, Politik – und Käse.

Güzin Kar darüber, wie und wann man bescheiden sein sollte – oder eben nicht.

Katzenbild-Meme sind niedlich und harmlos? Leider nicht mehr ganz. In Zeiten der Aufmerksamkeits­ökonomie werden auch sie von der Politik gekapert und radikal instrumentalisiert.

Ihr Erstling drehte sich um Rechtsextreme im Emmental. In «Vakuum» nun geht es um HIV im gutbürgerlichen Milieu. Die Münsingerin Christine Repond schaut am liebsten dahin, wo es wehtut. Und das sehr genau.

Dokumentarfilmer Fernand Melgar stellte Fotos von Drogendealern auf Facebook. Seither wird er verfolgt.

Wenn SRF-Mann Christof Franzen über Kerker und Kosaken berichtet – ist das zu viel der Kritik?