Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Juni 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der britische Jazz- und Rockschlagzeuger Jon Hiseman ist tot. Der 73-jährige Musiker starb an den Folgen einer Hirntumor-Operation. Der Autodidakt spielte meist mit zwei Bass Drums und war bekannt für seine bis zu 15 Minuten langen Soli.

Repolitisierte Kunst und Verkäufe in Millionenhöhe: Die Kunstmesse Art Basel bewegt sich wieder auf dem Terrain der Extreme.

Schweizer Bilderbücher wie «Pitschi» und «Joggeli söll ga Birli schüttle» haben Generationen von Kindern geprägt. Das Landesmuseum widmet diesem Kulturgut nun eine Ausstellung, bei der es auch Kindern nicht langweilig wird.

Der italienische Opernsänger Bonaldo Giaiotti ist am Dienstag im Alter von 85 Jahren in Mailand gestorben. Dies berichteten italienische Medien. Der in Udine geborene Künstler zählte zu den wichtigsten Bässen seiner Generation.

Jan Sobries «Nachspielzeit» erzählt bruchstückhaft die Geschichte eines einsamen Alten, der in Bitterkeit versinkt. Das dreiköpfige Ensemble rettet den Abend, der einen verwirrenden Eindruck hinterlässt. Uraufführung war am Dienstag im Zürcher Schiffbau.

Seid Ihr bereit für den Festivalsommer in der Südostschweiz? Wir zeigen Euch, welche Events in diesem Sommer auf dem Programm stehen.

Als Spurensuche bezeichnet Hansruedi Gallati die neue Ausstellung, die heute in der Galerie Gallarte in Mollis eröffnet wird. Erzählt wird darin die Geschichte der Glarner bei der Besteigung der höchsten Gipfel der Welt. Mit glücklichem wie dramatischem Ausgang.

Der im April im Oman verstorbene schwedische Star-DJ Avicii ist in Stockholm beigesetzt worden. Der kleinen privaten Feier für den 28-Jährigen wohnten einem Sprecher zufolge Familienmitglieder und Freunde bei.

Design sei nicht Dekoration, sondern habe eine politische Dimension: So fasste Bundespräsident Alain Berset am Dienstag bei der Vergabe der Schweizer Designpreise den Sinn von Design zusammen.

Mit einer grossen Picasso-Schau sorgt die Fondation Beyeler für ein Kultur-Highlight im kommenden Jahr: Rund 80 Werke aus der Blauen und Rosa Periode des Künstlers werden ab Februar 2019 in Riehen BS zu sehen sein.

Der Hannelore-Greve-Literaturpreis der Hamburger Autorenvereinigung geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Ulla Hahn. Die Auszeichnung ist mit 25'000 Euro dotiert.

Nachdem sie jahrzehntelang auf einem Dachboden gelegen hatte, ist eine seltene chinesische Porzellanvase in Paris für 16,2 Millionen Euro versteigert worden. Ein junger Sammler aus China kaufte das seltene Stück aus der Zeit des Kaisers Qianlong bei Sotheby's.

Die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann erhalten gemeinsam den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das teilte der in Frankfurt ansässige Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag zum Auftakt der Buchtage in Berlin mit.

In New York sind bis zu 29 Grad angesagt - im Garten des Museum of Modern Art (MoMA) aber ist am Montag ein etwa 1,80 Meter grosser Schneemann aufgetaucht. Geschaffen haben die Skulptur «Snowman» das Schweizer Künstler-Duo Peter Fischli und David Weiss.

Am vergangenen Wochenende hat im italienischen Chiavenna das Kantonalgesangsfest stattgefunden. Vizepräsident Jon Fadri Huder zieht ein positives Fazit.

Die Dinosaurier von «Jurassic World: Fallen Kingdom» haben am Wochenende in den Schweizer Kinos die weitaus grösste Anziehungskraft entwickelt. Kurz nach seinem Start hat der dreidimensionale Film von J. A. Bayona mehr als 55'000 Kinofans angezogen.

Das Künstlerinnen-Duo Pauline Boudry/Renate Lorenz wird 2019 bei der 58. Internationalen Kunstbiennale Venedig den Schweizer Pavillon bespielen.

Mike Müller ermittelt 2019 zum letzten Mal als «Bestatter». Die Dreharbeiten zur letzten Staffel starten am 17. Juni 2018.

Ein Theaterstück über den bekanntesten Zauberlehrling der Welt und ein ruhiges Folklore-Musical sind die grossen Gewinner beim wichtigsten Theaterpreis der Welt. Den Tony-Award in der Kategorie bestes neues Theaterstück erhielt «Harry Potter and the Cursed Child».

Schauspieler Robert de Niro hat bei den Theaterpreisen Tony Awards in New York US-Präsident Donald Trump übel beleidigt. De Niro kam auf die Bühne und sagte: «Ich will nur eins sagen: Fuck Trump! Es kann nicht mehr heissen: Weg mit Trump!, es heisst Fuck Trump!»

Das Kunstzeughaus Rapperswil-Jona feierte sein zehnjähriges Bestehen während zehn Stunden mit vielen Attraktionen für Gross und Klein. Die bis Mitternacht dauernde Veranstaltung zog viele Besucher an.

Musikfestivals gibt es wie Sand am Meer. Doch alle reden immer nur über die grossen und klagen gleichzeitig über deren Mainstream-Programme, das Gedränge, die Preise. Hier eine Auswahl von Schweizer Openairs mit attraktivem Line Up und reizvollem Drumherum.

Nach 25 Jahren verlässt Rainer Weitschies das berühmte Haldensteiner Atelier von Peter Zumthor. Seit seinem Eintritt im Jahr 1993 war Weitschies jener Architekt, der Peter Zumthors Ideen in konkrete Planungen umsetzte. Im Interview spricht er nun über Trennungsschmerz und verrät, was er von Zumthor mitnimmt.

Der Jazzsaxofonist Niculin Janett aus der Unterengadiner Musikerdynastie der Janetts hat ein neues Album veröffentlicht. Auf «Complexes» befasst sich der 28-Jährige unter anderem mit seinen Engadiner Wurzeln.

Beim fünften Strassenkunstfestival Buskers vom Freitag und Samstag verwandelten 82 Künstler aus 16 Nationen die Churer Altstadt in ein lebendiges Kulturzentrum unter freiem Himmel. Musik trifft dabei auf Comedy, Tanz verbindet sich mit Theater und Artistik verschmilzt mit Magie.

Die amerikanische Rocksängerin Patti Smith hat am Freitag Zürich mit einem Konzert im Landesmuseum beehrt. Der Abend ist eine Reise zurück in die 1970er-Jahre: Die charismatische Künstlerin hatte ihr Erfolgsalbum «Horses» im Gepäck.

Seine Welt ist die Musik. Und davon versteht Blues’n’Jazz-Mediensprecher Marc Lindegger eine ganze Menge. Um die neuen und alten Sounds auch richtig geniessen zu können, braucht er sein Schmuckstück.

Der Haldensteiner Stararchitekt Peter Zumthor will keinen Nachfolger. Er hat entschieden, sein Büro aufzulösen, wenn er selbst nicht mehr dessen Kopf sein kann. Sein Partner zieht jetzt die Konsequenzen.

Ab Dienstag liegt «Dessinateurs II: Russen, Osmanen und Bulgaren» in gedruckter Form vor. Der Band enthält kunsthistorische Betrachtungen zu den Entwürfen für den Zeugdruck des 19. Jahrhunderts.

Gute Nachricht für Fans der Fantasy-Serie «Game of Thrones»: Der US-Sender HBO will in einem Prequel die Vorgeschichte der Kämpfe um den Thron des Kontinents Westeros erzählen.

Für Millionen Muslime weltweit endet der Fastenmonat Ramadan. Vielerorts wird das mit dem Verzehr von Süssigkeiten gefeiert.

Bauern und Kühe sind am Anschlag, ausgequetscht von globalen Molkereikonzernen. «Das System Milch» lief gestern auf SRF.

Repolitisierte Kunst und Verkäufe in Millionenhöhe: Die Kunstmesse Art Basel, ab heute auch für die Öffentlichkeit zugänglich, bewegt sich wieder auf dem Terrain der Extreme.

Die Foo Fighters gaben im Stade de Suisse frenetische zweieinhalb Stunden lang alles.

Die kanadische Grossband Arcade Fire spielte im Hallenstadion ein grosses Konzert der Reizüberflutung.

«Lake Zurich» heisst der neue Song der Gorillaz. Stars haben nicht zum ersten Mal die Schweiz besungen.

Robbie Williams, ein kleiner Bub und viel Rumgehopse – die Fussball-WM kann sich nach dem Auftakt nur steigern.

Hier dürfen auch mal ein Fagottist und eine Harfenistin Klaviermusik spielen.

Skandal-Impresario Jean-Claude Arnault kommt vor Gericht.

Et voilà, die neue Widmerzeile. Was ist ist denn da los auf dem Spielfeld? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge!

Krimi der Woche: Um mysteriöse Kreidezeichen, die 30 Jahrenach einem Mord plötzlich wieder auftauchen, dreht sich «Der Kreidemann» der Engländerin C. J. Tudor.

Der Protagonist der BBC-Serie «Poldark» macht Cornwall zur Touristenattraktion - und bringt die Briten um den Verstand.

Autor Wladimir Kaminer über Putins WM, Russland als Gastgeber-Land und die miese Nationalmannschaft.

Kristine Bilkau hat einen so raffinierten wie berührenden Roman über eine Liebe vorgelegt, die ein Leben lang dauert, obwohl sie sich nie erfüllt hat. Oder gerade deswegen.