Das Kunstmuseum Luzern zeigt in seiner neuen Schau «Peace & Plenty» 600 Zeichnungen des österreichischen Künstlers Erwin Wurm. Wer sich in diese vielfältige Bilderflut einlässt, taucht ein in eine Welt voller Absurdität und Witz.
Theater und Musicals am New Yorker Broadway haben in der aktuellen Saison so viel Geld eingespielt wie nie zuvor. Trotzdem wächst vor der Verleihung der wichtigsten Preise der Branche am Sonntag die Unzufriedenheit.
Das Guggenheim Museum in New York widmet dem Bündner Künstler Alberto Giacometti (1901-1966) eine grosse Retrospektive. Zu sehen sind ab Freitag fast 200 Werke, darunter Skulpturen von gestreckten, stehenden Frauen, schreitenden Männern und Porträts.
Am 13. Juni wird im Theater Chur ein Stück über das Leben des ehemaligen Fussballspielers Kubilay Türkyilmaz aufgeführt.
Neben den Headlinern am Open Air Sound of Glarus sind nun auch die Acts auf der Nebenbühne, der Glarner-Sach-Bühne, bekannt. Darunter befinden sich auch zwei Bündner.
*, X, oder / - wenn diese Zeichen mitten in Wörtern Einzug halten, können schon mal die Emotionen hochkochen. Mit dem Thema Gendern beschäftigt sich jetzt der Rat für deutsche Rechtschreibung. Was folgt daraus?
Ihr habt Euch in einem Voting für einen genaueren Blick auf das Buch «Graubündnerische Geschichten» entschieden. Ein Buch, welches knapp 50 Jahre nach der Gründung des grössten Schweizer Kantons, am 12. August 1852, in Chur herausgegeben wurde und nur gerade 50 Rappen kostete. Willkommen zu Teil 2.
Die Künstler Giovanni Giacometti und Cuno Amiet verband eine enge Freundschaft. In Stampa gibt es nun erstmals die Gelegenheit, Arbeiten der beiden unmittelbar zu vergleichen.
Carrie Underwood hat bei der Vergabe der CMT Music Awards für die besten Country-Musik-Videos einen weiteren Preis gewonnen. Für den mit Rapper Ludacris aufgenommenen Hit «The Champion» holte die US-Sängerin die Trophäe für das beste Video einer Sängerin.
Der aus den «Harry Potter»-Filmen bekannte britische Schauspieler Daniel Radcliffe kehrt für ein Theaterstück zurück an den New Yorker Broadway. Das teilte das zuständige PR-Büro am Mittwoch mit.
Seit zehn Jahren lädt die Familie Sacher alljährlich einen österreichischen Künstler ein, eine Sonderedition der Sacher-Tortenbox zu gestalten. Zum Jubiläum konnte der Maler Gottfried Helnwein, einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler, gewonnen werden.
Die Kulturstiftung Pro Helvetia hat die Werkbeträge Literatur 2018 vergeben. Zu den zwanzig Autorinnen und Autoren aus allen Landesteilen gehören etwa Monique Schwitter, Linus Reichlin aus Zürich, Isabelle Sbrissa aus Genf oder Massimo Daviddi aus Brusio.
Der französische Regisseur Bruno Dumont erhält den Pardo d’onore des Filmfestivals Locarno. Er nimmt die Trophäe am 4. August auf der Piazza Grande entgegen. Danach feiert dort seine burlesk-extraterrestrische Krimi-Serie «Coincoin et les z’inhumains» Weltpremiere.
Der kleinwüchsige Schauspieler Jerry Maren, der 1939 in dem Filmmusical «Der Zauberer von Oz» mitwirkte, ist tot. Er war der letzte noch lebende der damals 124 kleinen Darsteller in dem Fantasymärchen mit Hauptdarstellerin Judy Garland, wie US-Medien berichteten.
Ein Besuch der Architekturbiennale in Venedig lohnt sich heuer ganz besonders. Denn die Bündner sind nicht nur zahlreich vertreten, sie setzen auch Massstäbe in Sachen architektonischer Qualität.
Anfang Juni findet in Chur bereits zum fünften Mal das Strassenkunstfestival Buskers Chur statt.
Unangenehme Überraschung auf dem Bächlihof in Rapperswil-Jona: Die dort ausgestellten Kunstwerke aus Sand halten dem übermässig nassen Juniwetter nicht stand. Durch eine Notfallaktion lässt sich das Schlimmste abwenden.
Die Fondation Beyeler hat am Dienstag die 7millionste Besucherin seit der Eröffnung 1997 begrüsst. Die Wahlbaslerin Katrin Meyer aus Berlin kann sich über einen Wochenendtrip auf den Spuren von Francis Bacon und Alberto Giacometti von London nach Paris freuen.
In Ascona findet vom 21. bis 30.Juni zum 34.Mal das Jazzfestival statt. Ein von New Orleans–Stil geprägtes Musikfest, das alljährlich zehntausende Besucher in das Dorf am Lago Maggiore zieht.
In Sent werden im Juni erneut textile Kunstwerke gezeigt.
Vielfältige Kulturveranstaltungen werden wieder auf der Sommerbühne in der Badi Schmerikon angeboten. Das Publikum kann sich auf Musikgruppen, Chöre, Theaterensembles und vieles mehr freuen.
Zu seinem Stück «Slambad» liess sich der Trinser Musiker Reto Senn von einer Badewanne und einem Abfluss inspirieren. Das dadaistisch angehauchte Musiktheater feiert seine Premiere am Dienstag in Chur.
Moderator Röbi Koller, Aushängeschild des Schweizer Fernsehens, präsentiert in der Bibliothek Uznach sein Buch «Umwege». Journalist und Autor Urs Heinz Aerni stellt dem Fernsehmann Fragen zu «Happy Day»-Gags, Radio mit Italianità-Touch und zum Reisen mit und ohne Taxi. Koller plaudert aus dem Nähkästchen.
Welcher Bündner Song gefällt euch am Besten? Stimmt über die Auswahl der RSO-Hörer ab.
Radio Südostschweiz wollte von seinen Hörern wissen, welcher Bündner Song der Beste ist. Kurzer Spoiler vorweg: «I han» scheint es nicht zu sein.
Kunst schaffen Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger aus der Verbindung von natürlichen und künstlich beeinflussten Elementen: Aus Wachstum, Transformation und Reaktion entstehen sinnlich erlebbare Werke. Das Museum Tinguely in Basel stellt das Schweizer Duo vor.
In Savognin und Bivio kann man selbst einen Mordfall lösen. Den Krimi Spass gibt es sei Anfang Juni.
Blanca Imbodens neuer Roman «Arosa – Von Bären, Eichhörnchen und Mister 99-Prozent» dreht sich nicht nur um eine Schriftstellerin mit einer Schreibblockade, sondern auch um das Bündner Bergdorf selbst.
Ein breit angelegtes Programm hat rund 800 Kulturinteressierte an die zweite Ausgabe des Bergfahrt-Festivals in Bergün gelockt.
Das Open Air Lumnezia hat einen Meilenstein erreicht: Sieben Wochen vor der 34. Ausgabe melden die Organisatoren: Ausverkauft. Wir sprachen mit dem OK-Präsidenten Norbert Cavegn über das spezielle Gefühl, den Schwarzhandel mit Tickets und die Hausaufgaben, die bis zum ersten Konzert noch erledigt werden müssen.
Dreimal mehr = dreimal soviel? oder viermal? Martin Ebel über Zahlen-Verwirrung und wie man ihr entgeht.
In vielen linken Familien und Organisationen tobte nach 1968 ein erbitterter Kampf um die sechs A.
Ein Abend der Erinnerungen: Patti Smith und ihre Band führten am Freitag in Zürich das Debüt «Horses» auf.
Tonhalle-Chefdirigent Lionel Bringuier gab sein letztes Konzert in der Tonhalle Maag. Damit findet eine schwierige Zeit ihr Ende.
Das surreale Drama «Zama» von Lucrecia Martel aus Argentinien handelt vom Wahn der Kolonialära.
Die Serie «Game of Thrones» geht in die Verlängerung – mit einem Prequel.
Web-Pionier Jaron Lanier will uns vor Social Media retten. Seine Warnungen sind dringlich.
Im Film über das 150-Jahr-Jubiläum der Tonhalle kam der umstrittene Dirigent Lionel Bringuier zuerst nicht selbst zu Wort. Jetzt aber schon.
Gabriel Vetter über Kinder auf Flugreisen und den Weltuntergang.
Im gesellschaftlichen Abseits, zermürbt von Zweifeln: Das SRF zeigt das Los von 50+-Arbeitslosen auf. Dabei gibt es tatsächlich auch heitere Momente.
2018 wird ein miserables Filmjahr. Trotzdem entstehen landesweit über 50 neue Kinosäle. Wie passt das zusammen?
Philippe Jordan, der gefragteste Schweizer Dirigent, kommt wieder einmal nach Zürich.
Der Chef der Liberalen Partei, sein rachsüchtiger Geliebter und ein Auftragskiller: Ganz England redet gerade über einen vertuschten Kriminalfall – dank der BBC und Hugh Grant.
Manche finden, Fussballtalk sei nur dummes Geschwätz. Falsch.
Krimi der Woche: In ihrem zweiten Psychothriller «Ein drittes Leben» baut die australische Autorin Tania Chandler ein Bedrohungsszenario zwischen Wahn und Wirklichkeit auf.
Dechen Shak-Dagsay, Schweizerin mit tibetischen Wurzeln, füllt inzwischen auch grosse Hallen.
Sie verharmlost sexualisierte Gewalt und steht für eine Politik, die öffentlichen Schulen Gelder streicht. Morgen spricht Betsy DeVos in Winterthur.