Der US-Filmproduzent Harvey Weinstein soll nach übereinstimmenden US-Medienberichten wegen mutmasslicher sexueller Übergriffe noch diese Woche verhaftet werden. Weinstein wolle sich am Freitag den Behörden stellen, hiess es.
Der wegen seiner Lieder zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilte spanische Rapper Josep Miquel Arenas hat sich nach Belgien abgesetzt. Die Frist zum Haftantritt lief für den 24-Jährigen am Donnerstag ab. Das zuständige Gericht erliess einen internationalen Haftbefehl.
Hoher Besuch am 8. Bildrausch Filmfest, das am Mittwoch in Basel beginnt: Hollywood-Legende Paul Schrader, Autor von Klassikern wie «Taxi Driver» und «American Gigolo», wird erwartet. Er erhält den erstmals vergebenen Ehrenpreis für visionäres Filmschaffen.
In ihrer Freizeit dreht sich alles um Musik. Zusammen rocken sie die Bühne mit deutschen und romanischen Songtexten. Die Band «Carmen Cresta» war zu Gast in der Sendung Saira Rumantscha.
Das 31. Eidgenössische Jodlerfest wird Ende Juni 2020 in der Basler Innenstadt durchgeführt. Die Organisatoren erwarten am dreitägigen Anlass rund 12«000 Aktive sowie 150»000 Besucherinnen und Besucher.
Die französische Krimiautorin, Historikerin und Archäologin Fred Vargas wird in diesem Jahr mit dem renommierten spanischen Prinzessin-von-Asturien-Preis in der Sparte Literatur ausgezeichnet.
Ohne sie würde es «Schneewittchen», «Bambi» und «Das Dschungelbuch» nicht geben: Neun legendäre Zeichner - die «Nine Old Men» - haben sich für Walt Disney ins Zeug gelegt. Ihnen widmet das Disney-Museum in San Francisco nun eine grosse Schau.
Mit der gestrigen Premiere ist der Startschuss für die diesjährige Theatersaison der Commedia Adebar gefallen. Gezeigt wird in Uznach «Der Zauberer von Oz».
131,4 Millionen Franken kann die Verwertungsgesellschaft SUISA heuer an Urheber und Verleger von Musik ausschütten. Das sind 2,5 Millionen mehr als letztes Jahr. Erstmals hat dabei die Online-Nutzung von Musik die physischen Tonträger überholt.
Die Churer Villa Zambail erzählt spannende Geschichten. 1963 bekam das schöne Haus einen weniger schönen Anbau und wurde zum Hotel. Hier ging Churs bessere Gesellschaft ein und aus. Der Clou war das Hallenbad. Doch das führte unter anderem zum Niedergang. Die Erweiterung ist längst abgerissen. Im Untergeschoss werden Frühlingsrollen serviert.
Am ersten Schweizerischen Vorlesetag haben gestern in der Migros in Niederurnen Politiker, Autorinnen und Autoren, Schulklassen, Pädagoginnen und weitere Personen gelesen.
Roman Signer ist mit 80 Jahren noch immer aktiv und voller Ideen: Für die Installation «Blaues Fass: Schneise im Feld» im Kunstmuseum St. Gallen legte der Künstler kräftig Hand an. Das Werk ist Teil der Ausstellung «Spuren».
Bis zum 19. Mai haben Conradin Wahl den Raum der Gepäckausgabe im Güterschuppen Glarus bespielt. Nun ist daraus ein Video entstanden.
Als «Denver-Biest» Alexis Carrington wurde Joan Collins weltberühmt. Das ist Jahrzehnte her, doch mit 85 Jahren hat die Schauspielerin kaum an Biss verloren. Ab September wird die «wahre Hollywood-Legende» in einer Show aus dem Nähkästchen plaudern.
Der US-Schriftsteller Philip Roth ist nach Medienberichten im Alter von 85 Jahren gestorben. Eine enge Freundin des preisgekrönten Autors und sein literarischer Agent bestätigten den Tod des vielfach ausgezeichneten Schriftstellers.
Vom 9. bis 17. Juni treffen sich beim 24. Internationalen Bildhauer-Symposium in Sur En (Sent) erneut Kunstschaffende aus der ganzen Welt.
«Deadpool 2» hat sich am Pfingstwochenende an die Spitze der Schweizer Kinocharts gesetzt - in allen Landesteilen und überdeutlich. Für das Sequel über einen schusseligen Antihelden wurden vier bis fünf Mal so viele Tickets abgesetzt wie für die nachfolgenden Filme.
An der 37. Ausgabe des Chapella Open Air treten viele einheimische Künstler auf. Zu den Höhepunkten gehören die Acts Da Lombris, Pablo Infernal, Linard Bardill und Hot Like Sushi.
Am 16. Juni tauft die Glarnerband Rämlers ihre neue CD «Mit Liib & Seel». Im Güterschuppen in Glarus gibt es einen Abend voller Überraschungen und Gäste.
«Planet of the Apes»-Star Andy Serkis gibt Einblick in seine düstere «Mowgli»-Welt. Fünf Monate vor dem geplanten Kinostart seiner Dschungelbuch-Verfilmung hat der britische Schauspieler und Regisseur am Montag den ersten Trailer veröffentlicht.
Der US-Künstler Robert Indiana, der mit seinen «LOVE»-Skulpturen weltbekannt geworden war, ist tot. Indiana sei im Alter von 89 Jahren in seinem Haus im US-Bundesstaat Maine gestorben, berichtete die «New York Times» am Montag unter Berufung auf seinen Anwalt.
Jake Gyllenhaal will eine völlig neue Rolle in Angriff nehmen. In der Fortsetzung des Superheldenfilms «Spider-Man: Homecoming» soll er den Bösewicht Mysterio spielen. Dies wäre die erste Comic-Verfilmung für den Hollywood-Star.
Peter Stohler, Direktor des Kunstzeughauses Rapperswil-Jona, wird dieses per Ende 2018 verlassen. Er nimmt eine neue Herausforderung in Deutschland an.
Benny Claessens ist zum Abschluss des Berliner Theatertreffens mit dem Alfred-Kerr-Darstellerpreis ausgezeichnet worden. Der Belgier bekam die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung am Pfingstmontag für seine Leistung in Elfriede Jelineks «Am Königsweg».
Eine Gitarre, die Bob Dylan in einer entscheidenden Phase seiner Musik-Karriere begleitet hat, ist in New York für fast eine halbe Million Dollar versteigert worden. Die Fender Telecaster aus dem Jahr 1965 wechselte am Samstag für 495'000 Dollar den Besitzer.
Der Bündner Chor Coramor hat für sein neustes Projekt Gäste aus Zürich eingeladen. Es gibt eine Dirigentin, eine Komponistin, einen komponierenden Dirigenten und zwei Uraufführungen. Ein Probenbesuch in Chur.
Die Metropolitan Opera in New York zieht wegen der Missbrauchsvorwürfe gegen ihren langjährigen künstlerischen Leiter, den Stardirigenten James Levine, vor Gericht. Das Opernhaus sieht seinen Ruf beschmutzt und fordert eine Entschädigung von sechs Millionen Dollar.
Die Goldene Palme des Filmfestivals Cannes geht an das berührende Familiendrama «Shoplifters» des Japaners Kore-Eda Hirokazu. Das gab die Jury am Samstagabend bekannt.
Vergewaltigungsvorwurf gegen den französischen Regisseur und Produzenten Luc Besson: Eine Schauspielerin habe gegen den 59-Jährigen Anzeige in einem Pariser Kommissariat erstattet, hiess es am Samstag von Seiten der Justiz und von Ermittlern.
Ab sofort können sich Newcomer-Bands aus der ganzen Ostschweiz für Band-X-ost 2018 anmelden. In der Südostschweiz gibt es im Glarnerland keine Vorausscheidung mehr. Dafür in Chur und in Rapperswil-Jona.
Punk, Pädagoge – nun auch Autor: Late-Night-Unterhalter Dominic Deville hat ein Buch über seine Zeit als Kindergärtner geschrieben.
Puder, Rouge, Mascara: Für dieses Zürcher Theaterstück müssen die Schauspieler eine Stunde lang auf den Schminkstuhl.
Gabriel Vetter über Liebe unter Robotern und die Überflüssigkeit des Menschen.
Die diesjährige Siegerin von «Germany's Next Topmodel» steht fest. Vor allem aber zeigt die Finalshow: Dieser Abgrund an Menschenfeindlichkeit gehört abgeschafft.
Der «Trainspotting»-Regisseur wird das Zepter für den 25. Bond-Film übernehmen. Für Hauptdarsteller Daniel Craig wird es wohl das letzte Abenteuer als smarter Agent sein.
Die offizielle WM-Hymne der Fifa zur Fussball-Weltmeisterschaft heisst «Live It Up» und ist heute auf Streamingplattformen veröffentlicht worden.
Das Hygiene-Museum in Dresden zeigt in einer Sonderausstellung, wie tief Diskriminierung in der Gesellschaft verankert ist – und ist fast selbst in die Rassismus-Falle getappt.
US-Eltern benennen ihren Nachwuchs vermehrt nach Figuren aus TV-Serien wie «Game of Thrones».
Er kam aus ärmlichen Verhältnissen und wurde mit seinen Bildern Millionär: Der Schweizer Maler Ferdinand Hodler. Vor 100 Jahren ist er gestorben.
Mit der Absage des diesjährigen Nobelpreises sollte das Komitee eigentlich beginnen, sich neu zu ordnen. Aber im edelsten Gremium des Literaturbetriebs toben die bösen Geister.
Manche Kinderlieder werden weltweit gesungen, seit Jahrhunderten. «Frère Jacques» ist so eines.
Der Erstling von Lisa Halliday ist ein literarisches Ereignis.
Der Zürcher Opernhaus-Intendant Andreas Homoki und Generalmusikdirektor Fabio Luisi proben derzeit Verdis «La forza del destino».
Die Redaktion von empfiehlt ihre Lieblingsbücher des grossen verstorbenen Schriftstellers.