Schlagzeilen |
Samstag, 19. Mai 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tawara bereist seit zehn Jahren die Welt mit Gitarre und Cajon im Gepäck. Dabei enstehen Geschichten und Lieder. Am Freitag präsentierte der gebürtige Churer sein neues Album «Horizon» bei Radio Südostschweiz.

Zum Jubiläum nimmt Videoex erstmals afrikanische Städte als Herzstück in den Fokus des Programms. Das 20. internationale Experimentalfilm & Video Festival Zürich dauert vom 26. Mai bis 3. Juni.

Das Jahrhundertprojekt «Dicziunari Rumantsch Grischun» ist bei «M» angekommen. Der neue Teilband 188/189 des Wörterbuchs ermöglicht wieder erhellende Einsichten in Sprache, Kultur und Alltag Romanischbündens.

Ihr neues Kinderbuch widmet die Glarner Autorin Salome Siegenthaler-Lüthi ihrem langjährigen tierischen Begleiter Skjöldur.

Am Sinfoniekonzert des Glarner Kammerorchesters tritt als Solist Fabio Di Càsola auf. Der wohl prominenteste Schweizer Klarinettist erklärt Wissenswertes zu seinem Instrument und warum er das ausgewählte Konzert von Ignaz Pleyel liebt.

Die verstorbene US-Poplegende Whitney Houston soll gemäss einem neuen Dokumentarfilm als Kind sexuell missbraucht worden sein. Täterin sei ihre Cousine Dee Dee Warwick gewesen. Das wird im Film «Whitney» behauptet, der am Donnerstag beim Filmfestival von Cannes lief.

Roman Signer zieht ein künstlerisches Donnerwetter an Zeitskulpturen hinter sich her: Wasserspeiende Gummistiefel und explodierende Chefsessel gehören genauso zum Schaffen des St. Galler Aktionskünstler wie schwebende Kajaks und rieselnder Sand. Am 19. Mai wird er 80.

Ein vergoldetes Schamhaar von Rainer Langhans hat den mit der geschichtsträchtigen Summe von 1968 Euro dotierten Preis des Kunstvereins Ahlen gewonnen. Langhans war eine Ikone der 68er-Revolte - mit dem Schwerpunkt auf «sexueller Befreiung».

Die Zusammenarbeit zwischen dem Blues’n’Jazz-Festival und der Hochschule für Technik Rapperswil trägt fantasievolle Früchte: Studierende haben einen Abfalleimer konstruiert, der Musik abspielt. Daneben gibts einen Orientierungslauf mit Youtube-Videos, eine Toilette mit Bluessounds und ein Klavier für spontane Einlagen.

Mathematiker haben das Erfolgsgeheimnis von Popsongs entschlüsselt: Fröhliche, tanzbare und von Frauen gesungene Musiktitel schaffen es öfter in die Charts als traurige Lieder von männlichen Interpreten.

Vier Mal war er der Geheimagent 007 im Auftrag Ihrer Majestät. Doch Ex-Bond Pierce Brosnan kann auch anders. In «Mamma Mia! Here We Go Again» meldet er sich - mit 65 Jahren - singend zurück.

Der Rechnungsabschluss 2017 der Politischen Gemeinde Gommiswald weist einen Aufwandüberschuss von rund 228 852 Franken aus und schliesst somit um rund 680 000 Franken besser ab als budgetiert.

Die Brass Band Cazis hat sich für ihr neues Projekt mit dem Cellisten Jonas Vischi zusammengetan. Die Konzerte finden am Wochenende in Chur und Cazis statt.

Der amerikanische Schriftsteller und Journalist Tom Wolfe, der mit dem «Fegefeuer der Eitelkeiten» und seinem persönlich gefärbten Erzählstil grossen Erfolg feierte, ist tot. Er starb am Montag im Alter von 88 Jahren nach einer Infektion in einem Spital in New York.

Mehr als 70 Jahre nach der Veröffentlichung des Tagesbuches von Anne Frank sind bislang unlesbare Texte des jüdischen Mädchens veröffentlicht worden. Mit digitaler Fototechnik seien zwei von ihr selbst mit braunem Packpapier verklebte Seiten lesbar gemacht worden.

Die Zürcher Sängerin Annakin war mit ihrem neuen Album «The End of Eternitiy» bei RSO zu Gast. Mit Graubünden verbindet sie Kindheitserinnerungen und inspirierende Naturerlebnisse. Beim Schach lebt sie ihre fiese Seite aus.

Standing Ovations für Spike Lee in Cannes: Der US-Regisseur stellte in Südfrankreich am Montagabend seinen neuen Film «BlacKkKlansman» vor, in dem er mit dem Rassismus in den USA abrechnet und ein kritisches Bild von Präsident Donald Trump zeichnet.

Ein Aktgemälde des italienischen Malers Amedeo Modigliani ist für 157 Millionen Dollar versteigert worden. Das Werk «Liegender Akt (auf der linken Seite)» von 1917 ist das teuerste versteigerte Gemälde in der Geschichte des 1744 gegründeten Auktionshauses Sotheby's.

Die Rapper von S. O. S. wollen mit ihrer Musik nun auch die Glarner Seelen retten. Vor ihrem Besuch am Freitag im Kulturzentrum «Holästei» in Glarus sprechen die Berner im Kurzinterview über ihre Songs und Intimität bei ihren Auftritten.

Was wäre der 44. Prix Walo ohne das Glarnerland? Mit Sicherheit ein bisschen weniger glamourös. Immerhin wird ein Glarner (fast) Publikumsliebling.

Die amerikanische Schauspielerin Margot Kidder, die in den «Superman»-Filmen der 70er und 80er Jahre die Reporterin Lois Lane spielte, ist tot. Sie sei am Sonntag im Alter von 69 Jahren in ihrem Zuhause im Staat Montana gestorben.

«Avengers: Infinity War» hat in den Schweizer Kinos auch das dritte Wochenende für grössten Publikumsandrang gesorgt. Gut 50'000 Filmfans wollten das Superhelden-Spektakel sehen.

Für den Swiss Press Award hat die romanische Sängerin Bibi Vaplan einen Song geschrieben. Im Interview mit Simon Lechmann spricht sie über den Inhalt von «Miss Pompus» und ihre Liebe zu Pommes Frites.

Das Lichterspektakel in der Taminaschlucht wird diesen Sommer zum zweiten Mal durchgeführt. Damit nicht genug: Wie die Organisatoren verraten, wird es bald auch eine Winterausgabe von Light Ragaz geben.

So alt wie berühmt: Die Kunsthalle Bern hat die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts stark mitgeprägt. Am 18. Mai feiert sie den 100. Geburtstag.

Alle zwei Jahre über Auffahrt ist Basel fest in der Hand junger Chöre: mit teils allerhöchster sängerischer Brillanz. Mit dabei war mit «Incantanti» auch ein Ensemble aus Graubünden.

«Another Place To Go» heisst die neue Single von Me & Marie. Der eingängige Song ist ein Vorgeschmack auf das zweite Album, das im August erscheint.

Auf der EZL Local Stage beim Seenachtfest treten nur lokale Talente aus Rapperswil-Jona auf.

Die beliebte US-Serie «Lethal Weapon» wird in der dritten Staffel mit dem 41-jährigen «American Pie»-Schauspieler Seann William Scott fortgesetzt«. Dies gab der Sender FOX am Sonntag bekannt, wie der »Hollywood Reporter" berichtete.

In Zürich ist am Sonntagabend der 44. Prix Walo vergeben worden. Die Krimireihe «Wilder» wurde als beste TV-Produktion ausgezeichnet. Deren Hauptdarstellerin Sarah Spale erhielt die Trophäe mit dem tanzenden Stern als beste Schauspielerin.

Der Japaner Hirokazu Kore-Eda gewinnt die Goldene Palme von Cannes – und der Schweizer Jean-Luc Godard ebenfalls.

Wegen der tödlichen Highschool-Schiesserei in Texas startet die zweite Staffel der umstrittenen Hitserie «13 Reasons Why» ohne Party.

Architekt David Chipperfield hat bei der Sanierung der Londoner Royal Academy den Gebäudekomplex neu zugänglich gemacht.

Kunstkritiker sollten sich weniger mit dem Leben der Künstler befassen.

Der gesellschaftliche Aufstieg in die britische Monarchie bescherte vielen Frauen tragische Schicksale.

Die Indieband Yo La Tengo stand nie im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dennoch ist sie, anders als viele andere, immer noch da.

Kolumbus, Vasco da Gama und all die anderen europäischen Abenteurer hätten ohne einheimische Führer und Dolmetscher ihre Reisen kaum überlebt.

«Ich bitte um Entschuldigung»: Es geht auch einfacher und weniger gestelzt. Martin Ebel nennt Beispiele.

Ein Karikaturist darf wegen einer umstrittenen Zeichnung nicht mehr für die «Süddeutsche Zeitung» arbeiten. Nun erhält er Rückendeckung vom Berufskollegen Felix Schaad.

Die neue SRF-Dok-Serie «Abenteuer Moskau» zeigt das Leben von Schweizern in Russlands Hauptstadt – zwischen Sittenzwängen und Stau.

Terry Gilliam zeigt in Cannes seinen nach vielen Pannen vollendeten Spielfilm «The Man Who Killed Don Quixote».

Tamynique kämpfen in der SRF-«Arena» für die Homo-Ehe. Heute kaum zu glauben: Früher hätten sie ihre Liebe verstecken müssen. Testen Sie Ihr LGBT-Wissen im Quiz!

Ein neuer Dokumentarfilm enthüllt Details über das Privatleben der verstorbenen US-Poplegende Whitney Houston. Ihre Cousine soll sie sexuell missbraucht haben.

Diese Woche hat für Muslime der Ramadan begonnen. Mit ihrem Fastenkalender «Iftarlender» will Nadia Doukali Muslimen den Ramadan versüssen: ein Gespräch über Entsagung und Konsum in der Fastenzeit.

Güzin Kar über den vermeintlichen Bedeutungsverlust des Twitter-Hashtags.