Das Festival in Cannes darf den Fantasy-Film «The Man Who Killed Don Quixote» des amerikanisch-britischen Regisseurs Terry Gilliam zeigen. Ein Produzent, der seinen Anteil an der Finanzierung schuldig geblieben war, wollte die Vorführung verhindern.
Sylvester Stallone hat Berichte über einen weiteren Teil der Filmreihe «Rambo» bestätigt. «Etwas Grossartiges wird kommen», schrieb der US-Schauspieler auf Instagram und postete dazu eine Art Filmplakat mit dem Titel «Rambo V».
Nach dem Rauswurf aus der Oscar-Akademie droht Regisseur Roman Polanski über seinen Anwalt mit einer Klage. «Herr Polanski hat das Recht, vor ein Gericht zu ziehen und von Ihrer Organisation zu verlangen, sich an Ihre eigenen Regeln zu halten».
Im Vordergrund wild tanzende Menschen, im Hintergrund Mord und Totschlag: Mit seinem gesellschaftskritischen Video zum Song «This is America» begeistert US-Musiker Childish Gambino, hinter dem der Künstler Donald Glover steckt, das Internet.
Die Kunstsammlung des verstorbenen US-Milliardärs David Rockefeller hat den Weltrekord für die erfolgreichste Auktion einer Privatsammlung gebrochen. Mit 648,4 Millionen Dollar übertraf sie am Dienstag die Versteigerung des Besitzes von Yves Saint Laurent.
Anlässlich des elften Kulturapéros von Rapperswil-Jona gab Stadtpräsident Martin Stöckling einen Ausblick auf die neue Homepage der Stadt. Darauf sollen die verschiedenen kulturellen Veranstaltungen der Stadt und der gesamten Region auf einen Blick ersichtlich sein.
Bis zum 19. Mai bespielt Conradin Wahl den Raum der Gepäckausgabe im Güterschuppen Glarus.
Die Fahnenschwinger-Vereinigung Linthgebiet ist 50 Jahre alt. Deshalb trafen sich die Fahnenschwinger des Nordostschweizerischen Jodlerverbandes in Eschenbach zum kameradschaftlichen Kräftemessen.
Das musizierende Geschwisterpaar ZiBBZ hat am Dienstagabend den Einzug in den Final des diesjährigen Eurovision Song Contests nicht geschafft. Dies, trotz einer feurigen und umjubelten Darbietung.
Die Jazzpianistin Irène Schweizer erhält den Grand Prix Musik 2018. Der vom Bundesamt für Kultur zum fünften Mal verliehene Preis ist mit 100'000 Franken dotiert. Übergeben wird er am 13. September 2018 in Lausanne.
Die «Fantasy Basel» öffnet am Donnerstag zum vierten Mal ihre Tore. Die Veranstalter erwarten am dreitägigen Festival über 50'000 Film-, Game-, Comic- und Cosplayfans.
Die belgische Sängerin Claudine Luypaerts, besser bekannt unter dem Namen Maurane, ist an Montagabend im Alter von 57 Jahren in Brüssel gestorben. Das berichteten mehrere belgische Medien.
Robert Indermaurs Kunst scheint den Churern zu gefallen. Not Vitals Werke hingegen lassen sie links liegen. Ebenso - passend ihr Name - die «Liegende» von Josephsohn.
Bis auf das Bündner Kunstmuseum hat bisher keine offizielle Schweizer Institution eine Einzelausstellung von H. R. Gigers Werk ausgerichtet. Jetzt werden rund 100 Werke des Churer Künstlers in Basel gezeigt.
Knapp zwei Wochen nach dem Schuldspruch gegen Bill Cosby wegen sexueller Übergriffe hat das renommierte Kennedy Center zwei an den Entertainer verliehene Ehrungen widerrufen. Zuvor hatte ihn bereits die Oscar-Akademie ausgeschlossen.
Am 13. Mai findet in Zürich der 44. Prix Walo statt. Nominiert in der Kategorie Volksmusik ist auch die Engadiner Gruppe Ils Fränzlis da Tschlin.
Das Superhelden-Epos «Avengers: Infinity War» hat nach seinem Schweizer Start am 26. April auch das zweite Kino-Wochenende dominiert. Allerdings hat sich die Zahl der Eintritte von 100«000 auf gut 50»000 halbiert.
Das Kirchner Museum Davos hat eine neue Direktorin gewählt. Die Kunsthistorikerin Ariane Grigoteit wird ab 1. September 2018 die Leitung der renommierten Institution übernehmen.
Fünf Jahre nach dem Tod seines Schöpfers Otfried Preussler (1923-2013) ist überraschend ein neues Abenteuer des beliebten Schurken aufgetaucht. Die Arbeit entdeckte die Tochter des Autors in dessen Nachlass.
Der Museumsverein Weesen zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Spielzeuge aus alter Zeit. Die Besucher der Ausstellung können dabei in Erinnerungen schwelgen.
Das Elternhaus von Johnny Cash (1932-2003) im US-Bundesstaat Arkansas ist zum Kulturdenkmal erklärt worden. Der Country-Musiker, der im Ort Dyess in einfachen Verhältnissen aufwuchs, lebte im Alter von drei Jahren und bis zum Schulabschluss in dem Haus.
Die französisch-schweizerische Regielegende Jean-Luc Godard ist dabei. Genauso wie Penélope Cruz, Javier Bardem, Emilia Clarke und das neue «Star Wars»-Abenteuer - das Filmfestival Cannes will wieder mit Stars glänzen. Doch hinter den Kulissen brodeln auch Konflikte.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters? Na dann: Wir lassen Euch beurteilen, welche Skulpturen und Malereien im öffentlichen Raum in Chur optisch überzeugen und welche nicht.
Im August öffnet die neue Schule für Gestaltung Graubünden ihre Türen. Die Kreativität der Studierenden anregen sollen nicht nur die Dozenten, sondern auch der Studienort: das historische Rathaus von Maienfeld.
Für den Schweizer Sänger Michel Truog ist der Traum vom «Superstar»-Titel in Deutschland geplatzt: Der 26-Jährige aus Neftenbach ZH musste sich im Finale der 15. Staffel der Casting-Show «Deutschland sucht den Superstar» (DSDS) Marie Wegener geschlagen geben.
Gerade weil sie keine Forscher sind, sind sie dabei: Fotograf Fridolin Walcher und Künstler Martin Stützle begleiten eine Expedition nach Grönland. Im Interview spricht Walcher über schmelzende Gletscher und bewaffnete Kunstaktionen.
77 Kunstschaffende aus 17 Ländern, über 400 Skulpturen, 2600 Tonnen Kunst, 2,5 Millionen Franken Budget – das sind die Zahlen der siebten Schweizerischen Triennale der Skulptur Bad Ragartz. Bis 4. November können in Bad Ragaz, im Alten Bad Pfäfers und Vaduz die Kunstwerke bestaunt werden.
Filmlegende Olivia de Havilland setzt ihren Streit um die TV-Serie «Feud» fort. Die Anwälte der 101-Jährigen reichten am Freitag vor dem Obersten Gericht Kaliforniens einen Antrag ein, ein früheres Urteil zu revidieren, um eine Klage der Schauspielerin zuzulassen.
Was die vier Schweizer Tenöre von I Quattro stimmlich bieten, beglückt ihr Publikum. Und genau das wollen sie wieder tun – mit ihrem neuen Album und ihrer Tournee.
Am Muttertag wird zum 44. Mal der Prix Walo vergeben. 24 Kandidaten in 8 Kultursparten sind nominiert, dazu kommen 9 potenzielle Publikumslieblinge. Überraschungen gibt es kaum. Sarah Spale, die Hauptdarstellerin aus «Wilder», hat beispielsweise drei Gewinnchancen.
Othmar Keel hat sich als Theologe intensiv mit dem Leben nach dem Tod beschäftigt.
Sie stehen gerade am Gotthard? Durchatmen. Lautsprecher anstellen. Maxim Vengerov hören.
Der britische Soulsänger sang im Zürcher Hallenstadion seine Lieder über kaputte Liebesbeziehungen. Erbaulich war seine Show dennoch.
Der Regisseur Kirill Serebrennikow steht in seiner Heimat Russland unter Hausarrest und konnte deshalb nicht nach Südfrankreich zum Filmfestival reisen.
So viel Glamour und Tamtam gibts nur in Cannes. Doch verkennt das Filmfestival die Zeichen der Zeit?
Manuel Bauers Sohn Yorick ist schwerbehindert. Der Fotograf hat ein ungemein ehrliches Büchlein über das Leben mit ihm geschrieben.
Glamour, Katzenjammer, haarsträubende Jury-Entscheidungen und die Schweizer Band Zibbz: Es ist wieder ESC-Zeit. Videos, Bilder und Kommentar zum ersten ESC-Halbfinal.
Ein Oktopus kommt ins Schwitzen. Warum? Stimmen Sie über jetzt ab und wählen Sie ihre Lieblingszeile!
Krimi der Woche: «Unbescholtene Bürger» des kreolischen Autors Raphaël Confiant ist ein sehr unkonventioneller und sehr lustiger Roman aus der französischen Karibik.
Hans Peter Riegel veröffentlicht eine Biografie des wohl bedeutendsten deutschen Künstlers der Nachkriegszeit - und rekonstruiert dessen Nähe zum Nationalsozialismus.
Seit gestern wird die Kunstsammlung des verstorbenen David Rockefeller versteigert. Bereits am ersten Abend wurden mehrere Rekorde gebrochen.
Daniel Baumann, Direktor der Zürcher Kunsthalle, will mit den Gottesdiensten in der Ausstellung «The Church» bewusst Reibung erzeugen. Und er kritisiert Fetische in der Kunst.
Zum Auftakt des Festivals von Cannes stellte sich die Jury samt ihrer Präsidentin der Presse – wobei die Frauen deutlich den Ton angaben.
Die Tonhalle-Saison 2018/19 wird eine Übergangssaison ohne Chefdirigent. Aber mit vielen attraktiven Namen und Projekten.