Schlagzeilen |
Samstag, 28. April 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Francis Bacon und Alberto Giacometti lässt die Fondation Beyeler in Riehen BS zwei Grosse der modernen Kunst aufeinandertreffen. Die Ausstellung vereint rund 100 Werke und dauert vom 29. April bis zum 2. September.

Die legendäre schwedische Pop-Gruppe Abba hat zwei neue Songs aufgenommen. Die vier Musiker kamen 35 Jahre nach der Auflösung im Studio wieder zusammen, wie sie am Freitag mitteilten.

Auch eine meterlange Anakonda-Schlange durfte nicht fehlen: Der 2006 von einem Rochen gestochene und verstorbene Dokumentarfilmer Steve «Crocodile Hunter» Irwin ist am Donnerstag in Hollywood mit einer Sternenplakette geehrt worden ist.

Designer-Möbel, Designer-Vorhänge und Designer-Teppiche aus den 1970er bis 1990er Jahren zeigt das Textilmuseum St. Gallen in einer Ausstellung. War es die totale Wohnharmonie oder doch eher bedrängendes Design?

Für ihr neues Album sind Noti Wümié, das Duo um den Berner Rapper Greis, in die Welt der französischen Chansons eingetaucht. «Nouvelle Frisüre» kommt morgen Freitag in die Läden und ist ein Album voller Geschichten und Spontaneitäten.

Die Opera Viva lernt Französisch und gibt die «Carmen», eine der «faszinierendsten Frauenfiguren der Opernliteratur», zum Besten. Dazu haben sich die Verantwortlichen für die drei traditionellen Konzerte eine neue Location, quasi einen Klangkörper, gesucht.

Wie die Veranstalter des Zürich Openair am Donnerstag mitteilten, heissen sie am diesjährigen Festivaldonnerstag «King Kendrick» willkommen. Nur wenige Tage, nachdem er mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet worden ist, steht US-Rapper Kendrick Lamar als Headliner fest.

Das Schaffhauser Theater Sgaramusch erhält «für sein beharrliches Engagement im Kinder- und Jugendtheater» den mit 100'000 Franken dotierten Grand Prix Theater 2018 / Hans-Reinhart Ring, wie das Bundesamt für Kultur (BAK) am Donnerstag mitteilte.

Die Konzertsaison der Glarner Kulturgesellschaft ist zwar zu Ende, aber sie hat noch andere Anlässe im Köcher. Zum Beispiel wenn es um Comedy und Musik geht: Im Saal des Hotels «Schwert» in Näfels tritt der Berner Comedian und Musiker Nils Althaus auf.

Die Organisatoren des Blues’n’Jazz arbeiten bei der nächsten Ausgabe mit der Hochschule für Technik Rapperswil zusammen. Dies, nachdem schon Knies Kinderzoo mit dem Restaurant «Himmapan» mitmacht. Auch das Konzept der Jubiläumsausgabe zum 20. Geburtstag des Musikfestivals bringt etliche Neuerungen.

Den Musikpreis Echo wird es in Zukunft nicht mehr geben. Das teilte der Bundesverband Musikindustrie am Mittwoch in Berlin mit. Er reagierte damit auf die Kontroverse um die Preisvergabe an ein als antisemitisch kritisiertes Rap-Album.

US-Regisseur Martin Scorsese erhält den angesehenen spanischen Prinzessin-von-Asturien-Preis in der Sparte Künste. Der 75 Jahre alte New Yorker sei eine «Legende des zeitgenössischen Kinos», begründete die Juriy am Mittwoch in Oviedo ihre Entscheidung.

Nach der Entscheidung der US-Justiz, im Fall des Todes von Prince keine Anklage zu erheben, zieht die Familie der Pop-Legende vor Gericht.

Ein Festival erinnert an Bertolt Brechts Jahr in der Schweiz. Der Auftakt in Zürich war vielversprechend. Nachgespielt wurde eine Lesung, wie sie vor genau 70 Jahren stattfand.

Das Werk «L'Homme qui marche» des Künstlers Alberto Giacometti ist in der Fondation Beyeler eingetroffen. Es ist die Gipsversion, der Vorläufer der Bronzefigur. Die Ausstellung verbindet Werke von Alberto Giacometti mit Bildern von Francis Bacon.

Ein Aktgemälde des italienischen Malers Amedeo Modigliani (1884-1920) könnte bei einer Versteigerung in New York mehr als 150 Millionen Dollar bringen. Das sei die höchste Schätzung, die jemals vor der Auktion eines Werks abgegeben worden sei, teilte Sotheby's mit.

Nach vierjährigem Streit wegen angeblicher Baumängel am berühmten Dach einigt sich das KKL Luzern mit dem Totalunternehmen auf einen Vergleich. Letzteres bezahlt 1,65 Millionen Franken an die Sanierungskosten, die mit 9,5 Millionen Franken eingeklagt worden waren.

Der Güterschuppen Glarus, ein beliebter Treffpunkt der Kultur, braucht Geld für eine bauliche Auffrischung. Eine Tombola und Benefizwochen sollen helfen.

Bischof Markus Büchel hat den Uzner Pfarrer Michael Pfiffner und dessen Amtskollegen aus der Seelsorgeeinheit Werdenberg, Erich Guntli, zu Mitgliedern des Domkapitels ernannt. Die feierliche Amtseinsetzung der beiden neuen Domherren steht noch bevor.

Die Theatergruppe der Kantonsschule Wattwil spielt in Rapperswil-Jona Shakespeares «Hamlet». Sie hat das Stück auf die heutige Zeit adaptiert.

Der Männerchor Amden schaut auf eine bald 160-jährige Geschichte zurück. Er schaffte es aber, bis heute vergleichbar jugendlich zu bleiben. In jüngster Zeit führten ihn Auftritte bis nach Berlin und München.

Zwei Unterengadinerinnen haben sich in einem sensiblen Filmporträt dem Emser Fotokünstler Gaudenz Signorell angenähert. Der Titel heisst «Unter dem Schnee keimt das Brot». Der Satz ist ein Schlüssel zu seinem Schaffen.

In der Opéra de Lausanne inszeniert Max Emanuel Cencic, einer der besten Countertenöre, «La donna del lago» von Gioachino Rossini. Er steht auch in einer Hauptrolle auf der Bühne. Grandios.

Aus Protest gegen die Auszeichnung der umstrittenen Rapper Kollegah und Farid Bang gibt jetzt auch der Dirigent Daniel Barenboim seine Echos zurück.

Im Rahmen des heutigen Welttags des Buches haben Deutschschweizer Buchhändlerinnen und Buchhändler zum ersten Mal ihr aktuelles Lieblingsbuch gewählt: «Der letzte Schnee» von Arno Camenisch.

Der Überraschungserfolg «A Quiet Place» von John Krasinski hat die Spitze der nordamerikanischen Kinocharts zurückerobert.

Inspirierende Jodellieder, ein knackiges Zusammenspiel mit der Musikgesellschaft und ein sprühendes Lustspiel beglückten das Publikum beim Jodlerabend in Schänis. Trotz lauem Vorsommerabend war die Mehrzweckhalle voll.

Über einen Zeitraum von hundert Jahren lässt Samuel Krämer in seinem Erstling «Tollkirschen» den Leser teilhaben an Schicksalen und Abenteuern, die nicht nur unterhalten, sondern zum Nachdenken anregen. Der heutige Unesco-Weltbuchtag gibt Anlass, das Werk des Mitarbeiters der «Südostschweiz» vorzustellen.

In Bad Ragaz laufen die letzten Vorbereitungen für die Triennale der Skulptur. Die Gründer der Bad Ragartz, Esther und Rolf Hohmeister, verraten, was sie alle drei Jahre wieder motiviert.

Gelungene Premiere der Chliibüni Glärnisch im «Schwert»-Saal in Netstal: Die von Newcomer-Theaterautor Leopold Ramhapp geschriebene Komödie «Ilauf mit Alauf» begeistert das Publikum.

Die Familienband Wintershome veröffentlichte kürzlich ihr Debütalbum, am Sonntag spielt sie in Bern. Der Vater von drei Bandmitgliedern gehört mit 40 Weltcupsiegen zu den erfolgreichsten Skirennfahrern aller Zeiten.

Zum Einjährigen der kleinen Sprachsprechstunde erklärt Martin Ebel, was viele Leute an Jubiläen falsch verstehen.

Mit Dylan Corlay steht dem Berner Symphonieorchester dieses Wochenende ein Dirigent vor, der als aufstrebendes Talent gilt.

Am Freitag erscheint das erste Soloalbum von Marc Amacher. «8 Days» ist eine Liebeserklärung an den Blues. Und an seine Frau Sabrina. Dabei begann alles mit einer schweren Geburt.

Die Camerata Bern und die Gebirgspoeten spielen den Kinderklassiker «Peter und der Wolf». Nicht nur der Spielort ist ungewöhnlich.

Auf ihrem Album «Nouvelle Frisüre» erzählen Greis und Benjamin Noti alias Noti Wümié haarsträubende Geschichten von fatalen Sommerflirts, tanzenden Toten und falsch zugestellten Briefen. Wunderbar.

Ein Borsalino ist nicht bloss ein Hut mit italienischem Gütesiegel – er ist ein Statement. Zu Besuch bei einer geschichtsträchtigen Firma, die ums Überleben kämpft.

Schon vor über 100 Jahren sorgten Rennfahrer in Zürich für Spektakel. Obwohl sie nur mit Tempo 30 rasen durften.

Die legendäre schwedische Pop-Gruppe ABBA will es nochmals wissen: Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid haben sich für zwei Songs wiedervereint.

Die Fondation Beyeler zeigt die Freunde und Rivalen Francis Bacon und Alberto Giacometti erstmals in einer fantastischen Doppelausstellung.

Die US-Autorin Michelle McNamara war besessen vom «Golden State Killer». Ehe sie ihr Sachbuch über den Serienmörder fertigstellen konnte, starb sie 46-jährig. Im Februar erschien ihr Buch post mortem – und nun ging der ­Täter der Polizei ins Netz.

Sie waren die letzte Bastion gegen den popmusikalischen Reunion-Wahn. Jetzt haben sich auch Abba nach 35 Jahren wiedervereint. Jedenfalls ein bisschen.

Abba dominierten die Charts auf der ganzen Welt, sie stiessen die Beatles vom Pop-Thron – und sparten Steuern mit extravaganten Kostümen.

Gabriel Vetter über Sehnsüchte, die unerfüllt bleiben sollten.