Die Buchausstellung «Vögel» in Glarus löst Frühlingsgefühle aus.
Zahlreiche Menschen haben am Samstag das Grab des früheren «Traumschiff»-Kapitän-Darstellers Siegfried Rauch im oberbayerischen Untersöchering besucht. Der am vergangenen Sonntag verstorbene Schauspieler war am Freitag im engsten Kreis beigesetzt worden.
Am Freitagabend begab sich eine Delegation des Vorstandes der SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R) nach Sumvitg, um dem Kinderchor Sumvitg die Nachricht zu überbringen, dass er den SRG.R Preis 2018 erhält.
Krokus-Sänger Marc Storace spricht über seine Liebe zu Alphörnern und über sein Klassik-Projekt.
Gegen den Präsidenten der Oscar-Akademie, John Bailey, ist US-Medien zufolge eine Untersuchung wegen des Vorwurfs sexueller Übergriffe eingeleitet worden. Gegen ihn gingen demnach mindestens drei Beschwerden ein.
Für das geplante historische Jubiläumsspiel mit modernem Touch auf Maria Bildstein, Benken, hat der Stiftungsrat mit der Bühne Thurtal den Vertrag unterzeichnet. Als nächster Schritt folgen die Castings für die Laienschauspieler.
Zehntausende Nachtschwärmer haben am späten Freitag und am frühen Samstag in Bern an der 16. Museumsnacht teilgenommen. Die Organisatoren verzeichneten rund 114'100 Eintritte, gut 2600 mehr als im Vorjahr, und damit das zweitbeste Resultat seit Veranstaltungsbeginn.
Bundespräsident Alain Berset hat am Freitagabend das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) eröffnet. Einer der Höhepunkte der 32. Ausgabe des Festivals dürfte der Besuch des britischen Filmemachers Ken Loach sein.
Die Berner Museumsnacht zieht auch in diesem Jahr die Massen an. Das zeigte sich zu Beginn des Anlasses am frühen Freitagabend. Vor dem bunt beleuchteten Bundeshaus beispielsweise war schon kurz nach dem Start zur Museumsnacht eine lange Menschenschlange zu sehen.
Rocksänger Marc Storace, Frontmann der Schweizer Kultband Krokus, lässt für einmal Geigen-, Bratschen- und Cello-Saiten klingen. Was mit einer «Bieridee» im «Glarnerstübli» beginnt, mündet am 24. März in Ennenda in eine Premiere.
Die Buchbranche ist im Umbruch: Blogger machen den klassischen Literaturkritikern Konkurrenz. Autorinnen beklagen ein Machtgefälle und fordern mehr Teilnahme am Literaturbetrieb. Eines bleibt aber immer gleich: Auf der Buchmesse in Leipzig drängen sich die Menschen.
Die 14-jährige Vanessa T. aus dem Prättigau spricht mit RSO-Moderator Chris Strauch - es ist ihr erstes Radiointerview.
Rom hat am Donnerstagabend die Premiere der Multimediashow «Jüngstes Gericht - Michelangelo und die Geheimnisse der Sixtinischen Kapelle» gefeiert. Darin werden die Figuren aus Michelangelos Fresken lebendig.
Mit einer festlichen Premiere der Oper «Fidelio» von Ludwig van Beethoven hat das Theater St. Gallen am Donnerstag das 50-jährige Bestehen des modernen Theaterbaus am Stadtpark gefeiert. Dieser war am 15. März 1968 ebenfalls mit «Fidelio» eröffnet worden.
Über 25 Bündner und Bündnerinnen stellen gemeinsam eine Ausstellung zu den Themen «Werden, Sein und Vergehen» auf die Beine. Von Freitag 16. März bis Sonntag 18. März wird sie im Kabinett der Visionäre in Chur zu bestaunen sein.
Ed Sheeran, Lady Gaga, Coldplay, Miley Cyrus und andere Musiker haben Coverversionen von Elton-John-Hits aufgenommen. Die Alben «Revamp» und "Restoration, auf denen mehrere Stars die Lieder des Briten interpretieren, sollen am 6. April veröffentlicht werden.
Der britische Oscar-Preisträger Danny Boyle («Slumdog Millionär») soll am nächsten James-Bond-Film arbeiten. Das habe der Drehbuchautor und Regisseur am Mittwochabend am Rande einer Filmveranstaltung in New York bestätigt, berichtete die Zeitschrift «Metro New York».
Das Denken und Leben von Gérard Depardieu in Sprechblasen und bunten Strichen. Fünf Jahre lang hing der Zeichner und Autor Matthieu Sapin dem Star an den Fersen. Nun kommt der Comic auf Deutsch heraus und wird auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt.
«Can’t Wait» heisst die neue Single von Snook. Der Engadiner Rapper zeigt sich bei diesem Lied von seiner nachdenklichen Seite. Ein Gespräch über Sprache, traurige Lieder und das Bad-Boy-Image.
Der Schweizer Nationalzirkus Knie hat mit dem neuen Programm Premiere gefeiert.
Der Musikverein Goldingen lädt zu seinen Jahreskonzerten. Dabei zeigen die Bassisten, was sie mit den drei neu angeschafften Bässen alles zustande bringen. Derweil sorgt das «Goldinger Tagblatt» für Unterhaltung.
Drei Tage nach seinem Rauswurf hat Star-Dirigent James Levine die New Yorker Metropolitan Oper wegen Vertragsbruchs und Rufschädigung verklagt. In der beim Obersten Gericht New Yorks eingereichten Klage fordert Levine mehr als 5,8 Millionen Dollar Schadenersatz.
Das neue Programm «Formidable» ist kurzweilig und spannend. Die Artisten beeindrucken, und Komikerin Helga Schneider sorgt für Lacher. Auch die jüngsten Mitglieder der Familie Knie treten auf. Die Akrobaten ziehen die Zuschauer mit ihrer Kühnheit in ihren Bann.
Fast fünf Jahre nach seiner aufsehenerregenden Graffiti-Serie in New York ist der britische Street-Art-Künstler Banksy offenbar wieder in der Metropole unterwegs. An der Fassade eines Abriss-Gebäudes im Süden Manhattans tauchte eines von Banksys bekannten Bildern auf.
Die deutsche Autorin Esther Kinsky hat den renommierten Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Die Jury zeichnete am Donnerstag in der Kategorie Belletristik ihr Buch «Hain. Geländeroman» aus.
Das Schaulager in Münchenstein BL zeigt eine grosse Retrospektive zum Werk von Bruce Nauman. Mehrere Werke des US-Künstlers sind erstmals zu sehen, so auch eine vor der Ausstellung vor Ort entstandene Skulptur.
In Nachtclubs und Diskotheken verschmelzen Innenarchitektur, Möbeldesign, Grafik, Licht und Musik sowie Mode zu einem Gesamtkunstwerk. Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein (D) zeigt nun eine Reise durch Subkulturen und Glitzerwelten.
Unter grossem Publikumsinteresse ist am Donnerstag die Leipziger Buchmesse gestartet. Mehr als 2600 Aussteller aus 46 Ländern stellen ihre Neuerscheinungen vor - so viele wie noch nie. Bis zum Sonntag werden rund 300'000 Besucher erwartet.
Im Theaterstück «Frau im Wald» erzählt Julia Haenni von einem «Tag einfach wie jeder andere» im Leben von Frau Meier. Die Produktion des Theaters Marie hatte am Mittwoch in der Tuchlaube in Aarau Uraufführung.
Im Rahmen von «Musik im Schloss» ging im Schloss Rapperswil die zehnte Auflage von «öffnen» über die Bühne. Lia Pale und ihrer Band wurde eine Plattform geboten, einem eher an Klassik gewöhnten Publikum den Reiz des Jazz näherzubringen.
«Fortnite» ist ein Shooter-Game, das sich wie ein Virus unter Kindern ausbreitet. Erlauben oder verbieten? Unser Autor hat erst einmal mitgespielt.
Die Londonerin Andria Zafirakou ist als beste Lehrerin der Welt ausgezeichnet worden. Ihre britischen Berufskolleginnen können eine mit ihrer Motivation gebrauchen.
Der Jazz-Pianist Keith Jarrett litt Mitte der Neunziger unter chronischer Erschöpfung. Mit einem Ausnahmekonzert kämpfte er sich zurück aus der Krankheit.
Der Oscar-Preisträger arbeitet offenbar mit «Trainspotting»-Autor John Hodge am Skript für den 25. James-Bond-Streifen.
Bryan Ferry gab in der Fondation Beyeler ein intimes Konzert und sprach über seine Arbeit. Es hätte mehr Musik vertragen und weniger Worte.
Im neuen Kölner «Tatort» ermittelt Kommissar Ballauf mit kalter Härte.
Die Netflix-Serie über den Drogenbaron Pablo Escobar machte ihn unsterblich. Was sein Bruder, sein Auftragskiller und seine Geliebten von der Serie halten.
Martin Ebel über die Militarisierung der Sprache durch gedankenlose Metaphern.
Marine Le Pen will den Front National in Rassemblement National umbennen. Und erinnert an ein dunkles Kapitel der französischen Geschichte.
Dany Boons Film «Bienvenu chez les Ch’tis» war ein Grosserfolg – nun gibt es zwar keine Fortsetzung, aber doch eine eng verwandte Variation des Themas: «La Ch’tite famille».
Die Leipziger Buchmesse hat 3600 Veranstaltungen und 2600 Stände, aber nur ein Thema: Wie geht man mit «den Rechten» um?
Heute Abend nimmt die «Arena» das Verbrechen in Rupperswil zum Anlass, über Täter und Opfer zu diskutieren. Kritiker sehen darin einen Affront gegenüber den Angehörigen.
Gabriel Vetter über die Schwierigkeit, Werk und Privatleben von Schriftstellern auseinanderzuhalten.
Viele Eltern fürchten sich vor den Gefahren, denen ihre Kinder im Internet ausgesetzt sind. Der gestrige SRF-«DOK» trug nicht wirklich zur Beruhigung bei.