Schlagzeilen |
Samstag, 10. März 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Elfriede Jelineks «Königsweg» mäandriert bissig und böse. Und mitunter droht er schon mal in eine Sackgasse zu geraten.

Das Museum Franz Gertsch in Burgdorf hat die Baubewilligung für die geplante Erweiterung erhalten. Mit dem Spatenstich am Freitag starteten die Bauarbeiten. Der Erweiterungsbau soll am 8. März 2019 eröffnet werden.

Der Bündner Musiker Mattiu Defuns hat heute Freitag seine neue Single inklusive Video veröffentlicht. «suedostschweiz.ch» hat reingehört.

Die Familie der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo hat dem Barbiepuppen-Hersteller Mattel vorgeworfen, die Bildrechte an der verstorbenen Malerin gestohlen zu haben. Der Spielzeugkonzern habe nicht die «Befugnis, das Bild von Frida Kahlo zu nutzen».

Nach umstrittenen Äusserungen hat sich der Suhrkamp-Verlag von seinem preisgekrönten Autor Uwe Tellkamp («Der Turm») distanziert. Er hatte am Donnerstag in Dresden bei einer Diskussion Positionen der AfD und der islam- und ausländerfeindlichen Pegida vertreten.

Lange galten die Berggipfel der Alpen als Orte des Grauens und Sitz von Dämonen. Erst die Aufklärung brach diesen Bann. Gelehrte, Maler und Schriftsteller bereisten die Alpen. Eine Ausstellung in Thun nimmt sich dem Wandel unserer Einstellung zu den Alpen an.

«Black Panther»-Darsteller Michael B. Jordan will Vielfalt am Filmset verpflichtend machen. Seine Produktionsfirma «Outlier Society» werde bei allen zukünftigen Filmprojekten einen «Inclusion Rider» anwenden, gab er auf Instagram bekannt.

Die beliebte Fernsehserie «Die Sopranos» um eine Mafia-Familie in New Jersey wird mit einem Kinofilm neu aufgelegt. Der Titel «The Many Saints of Newark» soll die Vorgeschichte der Ganoven in den 1960er Jahren erzählen, berichtete das Portal «Deadline» am Donnerstag.

Am Central Park in New York ist eine eigens für den Standort geschaffene «Wind-Skulptur» des britisch-nigerianischen Künstlers Yinka Shonibare aufgestellt worden.

Mike Candys aka Michael Kull arbeitet als Produzent und DJ und bringt es auf einer Musikstreamingplattform auf knapp eine halbe Million monatliche Hörer. Mit der Smiley-Maske steht der 46-Jährige hinter Mischpulten in den Clubs dieser Welt – am Samstag in Glarus.

Im Churer Kulturraum Cuadro 22 gibt es erstmals eine ausgewachsene Theaterproduktion. Das Stück «Kleine Eheverbrechen» soll ganz zwanglos genossen werden. Auf Überraschungen sollte man sich aber gefasst machen.

Der Literarische Werkbeitrag 2018 der Stadt Chur in der Höhe von 10'000 Franken geht an Hercli Bundi zur Erarbeitung einer Drehvorlage für den Dokumentarfilm und die Webserie «Unser Geld».

Das Kunstmuseum Basel widmet sich nach eigenen Worten «einem der grössten Momente» seiner Geschichte: dem Erwerb von sieben Picassos im Jahr 1967. Eine neue Ausstellung beleuchtet den zeitgeschichtlichen Kontext.

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss («Koala», «Hundert Tage») erhält den diesjährigen mit 15'000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord. Dies teilten die Initiatoren am Donnerstag mit.

Unter dem neu geprägten Schlagwort «Visionäre Sachlichkeit» präsentiert das Kunsthaus Zürich vom 9. März bis 8. Juli Ölbilder von rund zwanzig Künstlern, die Meisterwerke der Naiven Kunst, der Neuen Sachlichkeit und des Surrealismus hervorgebracht haben.

Walter Steiner hat Kultstatus, nicht nur bei den Fans des Skispringens. Seit bald 30 Jahren lebt der mehrfache Medaillengewinner in Schweden. Für acht Wochen kehrt das Phänomen mit der Ausstellung «Ein Stück weit Pionier - Walter Steiner» zurück ins Toggenburg.

Im tristen Schweizer Spätwinter sorgt die Bühnenshow «Dirty Dancing» für etwas sommerliche Leichtigkeit im Theater 11 in Zürich. Mit sympathischen Darstellern, eingängiger Musik und einem gelungenen Bühnenbild wähnt man sich für zwei Stunden im Sommer 1963.

Völlig überraschend ist Peter Bosshard, Stifter und Mäzen des Kunstzeughauses in Rapperswil-Jona, am Sonntag einem Herzinfarkt erlegen. Stiftung und Museum verlieren eine Identifikationsfigur – Bestürzung und Trauer sind gross.

Die Relativitätstheorie auf die Bühne zu bringen, ist kein einfaches Unterfangen. Christian Sprecher und sein Berliner Kollege versuchen es im Duett. Die eigentliche Sensation bleibt aber bis zum Schluss verborgen.

Mike Candys aka Michael Kull arbeitet als Produzent und DJ und bringt es auf der Musikstreamingplattform auf knapp eine halbe Million monatliche Hörer. Mit seinem Markenzeichen, der Smiley-Maske, die an einen gelben Astronautenhelm erinnert, steht er hinter Mischpulten in den Clubs dieser Welt.

Ein deutscher Wanderer stürzt beim Aufstieg auf den Piz Beverin auf mysteriöse Weise zu Tode. Polizei, Touristen und Einheimische sind ratlos. Zum Glück passiert dies nur im Erstling der Maseiner Krimi-Autorin Rita Juon.

Der Musiker David Byrne hat sich für das Fehlen von weiblichen Kooperationspartnern auf seinem neuen Album «American Utopia» entschuldigt. «Diese Lücke ist etwas Problematisches und in unserer Branche Weitverbreitetes», schrieb Byrne bei Instagram.

Vor 120 Jahren sind in Samnaun kurz hintereinander acht Kinder auf die Welt gekommen, die nach drei Jahren aufgehört haben zu wachsen. Ein neues Buch über das Phänomen ist jetzt ausgezeichnet worden.

Die Genfer Kunsthistorikerin und Ausstellungsmacherin Charlotte Laubard ist von Pro Helvetia zur Kuratorin des Schweizer Pavillons an der Kunstbiennale in Venedig 2019 ernannt worden. Dies gab die Stiftung am Mittwoch bekannt.

Die US-Schauspielerin Tiffany Haddish hat bei der neuen Komödie von Regisseur Tyler Perry angeheuert. Haddish werde an der Seite von Tika Sumpter und Omari Hardwick in der Komödie «The List» mitspielen, berichtete das Branchenportal «Variety».

Die Gründung von Rapperswil als mittelalterliche Stadt ist mit Legenden verbunden. Darüber berichtete im Stadtmuseum Rapperswil-Jona der Historiker Silvano Berti. Zwei der Legenden waren besonders interessant.

Er ist ein Eschenbacher. Und er ist SRF-Nahost-Korrespondent: Pascal Weber. Jetzt liest er in Eschenbach aus seinem Buch «Bashar lernt laufen». Sein Berufskollege Werner van Gent moderiert den Anlass.

Die Ankündigung einer möglichen Tour von Beyoncé mit ihrem Ehemann Jay-Z hat Fans kurz in Verzückung gesetzt. «On the Run 2» heisst die mutmassliche Tour, die am Montag auf Beyoncés Facebook-Seite sowie auf der Veranstaltungswebsite Ticketmaster angekündigt wurde.

In der Schweiz hat der zeitgenössische Tanz lange ein Schattendasein gefristet. Dem wirkt das Tanzfestival Steps des Migros-Kulturprozent entgegen: Im April feiert es seinen 30. Geburtstag. Die Steps-Macher verkündeten am Dienstag das Jubiläumsprogramm.

Die Venus von Milo trägt Armprothesen: Mit dieser ungewöhnlichen Aktion hat die Organisation Handicap International am Dienstag in Paris auf das Schicksal von Versehrten vor allem in Krisen- und Entwicklungsländern aufmerksam gemacht.

Martin Ebel über «Intensifier» im Schweizerdeutschen. Und wie man sie kombinieren kann.

Am Zürcher Pfauen ging die schweizerische Erstaufführung von Elfriede Jelineks Trump-Stück «Am Königsweg» über die Bühne.

Güzin Kar über ihre Panikattacken und nutzlose Verbesserungsvorschläge an ihr Leben.

Kurz nach der Abstimmung sendet SRF einen Dokumentarfilm zum Thema. Gewagt – aber reüssiert.

Vor 100 Jahren fand der Anschluss Österreichs an Deutschland statt. Im ländlichen Vorarlberg gab es Widerstand dagegen.

Elf Jahre nach dem Ende der Serie soll ein Kinofilm über die berühmten Gangster entstehen.

Der Science-Fiction-Film «Annihilation» war dem Filmstudio zu kompliziert. Ab 12. März läuft er halt auf Netflix.

Der amerikanische Drehbuchautor Aaron Sorkin über «Molly’s Game», seinen ersten Film als Regisseur. Und über das tägliche Elend des Schreibens.

Via des Streaming-Diensts will der ehemalige US-Präsident seine Botschaften weiter verbreiten. Die Verhandlungen mit Netflix sollen bereits laufen.

Die tolle Story eines Raketenfans: Der US-Romancier Michael Chabon fabuliert in «Moonglow» das fantastische Leben seines Grossvaters aus. Am Montag liest er in Zürich.

Das englische Magazin «New Musical Express» stellt seine Print-Ausgabe ein. Es war einmal wichtig und aufregend, nun hat es sich selber abgeschafft.

Der Frühling kommt, die Vögel fangen wieder an zu pfeifen respektive zu singen – auch im «Klassiker der Woche».

Mattel veröffentlicht zum Weltfrauentag eine Barbie-Kollektion erfolgreicher Frauen – besser gesagt, abgemagerte Versionen davon.

Kürzlich erschien ein bisher unveröffentlichtes Demo von Amy Winehouse. In den Weiten des Internets finden sich weitere Perlen aus den Anfangszeiten diverser Künstler.

Auf seinem ersten Soloalbum seit 14 Jahren sucht David Byrne nach Möglichkeiten, um die amerikanische Gegenwart auszuhalten.

Isabelle Menke und Elisa Plüss treten im neuen Jelinek-Stück «Am Königsweg» auf. Sie sagen, es sei hochaktuell.