Schlagzeilen |
Montag, 05. März 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Arno Jehli ist vom Verein Goldener Violinschlüssel für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Am 13. Oktober wird der Bündner Musiker an der Preisverleihung des Vereins geehrt.

In Hollywood werden am Sonntag (Ortszeit; Montag 02.00 Uhr MEZ) zum 90. Mal die Oscars verliehen. Topfavorit für die begehrtesten Filmpreise der Welt ist die Fantasy-Romanze «The Shape of Water», die für 13 Auszeichnungen nominiert ist.

Seit mehr als zwei Jahren wird in Uznach für die Museumsausstellung «Uznacher Wirtschaften» nach dem ehemaligen Wirtshausschild des Hotel «Ochsen» gesucht.

Sie heissen Jackmacdave und machen Blues, Rock und Soul. Angefangen hat das als Projekt der Familie Kamm – Vater Jakob mit seinen beiden Söhnen. Heute steht die Band erst zum zweiten Mal auf einer öffentlichen Bühne.

Einen Tag vor der Oscar-Gala hat der sozialkritische Gruselstreifen «Get Out» bei der Verleihung der Independent Spirit Awards die wichtigsten Preise gewonnen. Die Indie-Preise zeichnen Produktionen aus, die nicht mehr als 20 Millionen Dollar gekostet haben.

Ab sofort sind Tickets für «Die Schöne und das Biest» auf der Walensee-Bühne erhältlich. Wer früh bucht, wird mit einem Rabatt belohnt.

Der von der Schweiz koproduzierte Film «I Am Not Your Negro» über Rassendiskriminierung in den USA ist dem französischen Filmpreis César für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet worden. Der Preis für den besten Film ging ans Aidsdrama «120 battements par minute».

Die unter Denkmalschutz stehende Kirche Sogn Gion in Domat/Ems soll für rund fünf Millionen Franken saniert werden. Der Grund: Am Gotteshaus nagt der Zahn der Zeit.

Felix Schaad erhält für eine Karikatur zur #MeToo-Debatte den «Nebelspalter»-Publikumspreis. Die Zeichnung zeigt, wie US-Präsident Donald Trump einer Frau an den Schambereich fasst - und wie ein mit «Putin» angeschriebener Arm dasselbe bei ihm tut.

Das Sogar Theater in Zürich hat sein literarisches Programm um den epochalen Roman «Austerlitz» von W.G. Sebald erweitert. Christian Dieterle liest daraus in einer stimmigen Performance ein 75-minütiges Konzentrat. Premiere war am Donnerstag.

Der in Malix lebende syrische Komponist und Oud-Spieler Bahur Ghazi veröffentlicht zusammen mit Schweizer Musikern seine erste CD. Auf «Bidaya» gelingt ihm die Fusion von orientalischer Musik und Jazz.

Transsexuelle spielten bei den Oscars bislang kaum eine Rolle. Dieses Jahr ist es anders. Gleich zwei Filme mit Trans-Künstlern haben am Sonntag Chancen auf die begehrte Trophäe.

Vor einem Jahr standen bei der Oscar-Verleihung die Afroamerikaner im Mittelpunkt. Dieses Jahr könnten es die Frauen sein.

Ein unter Artenschutz stehender Vogel muss für ein Konzert des britischen Popstars Ed Sheeran im deutschen Ruhrgebiet umziehen. Der Naturschutzbund (NABU) protestiert dagegen.

Kurz vor der Oscar-Verleihung ist der gestürzte Film-Mogul Harvey Weinstein in Hollywood aufgetaucht - als Werk eines Strassenkünstlers. Plastic Jesus, der für Street-Art-Proteste bekannt ist, enthüllte eine goldglänzende Skulptur von Weinstein.

Zum Ausklang der Wintersaison bietet Arosa neu ein kompaktes Konzertprogramm. Die Talente aus den eigenen Meisterkursen dürfen sich präsentieren. Doch auch einige populäre Oldies geben sich die Ehre.

An einem Vortrag der Elternschule Benken und Kaltbrunn erfuhren die Zuhörerinnen von der Zeichenmethode Zentangle. Sie ist eine Achtsamkeitsübung und macht alle, die sie ausprobieren, zu Künstlern.

Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde «Mona Lisa» könnte schon bald den Louvre verlassen und auf eine Tour durch Frankreich geschickt werden. Sie wolle das Thema mit dem Präsidenten des Pariser Museums diskutieren, sagte Frankreichs Kulturministerin Françoise Nyssen.

Jetzt ist es sicher: Der britische Filmemacher Ken Loach kommt ans Internationale Filmfestival von Freiburg (FIFF). An der 32. Ausgabe des Festivals, die vom 16. bis 24. März stattfindet, werden 113 Filme aus 52 Ländern gezeigt.

Nicht nur im Engadin wird heute Chalandamarz gefeiert, auch in Müstair herrscht Hochbetrieb auf den Gassen. Wir haben die besten Bilder eingefangen und die Kommandantin (!) zum Interview gebeten.

60 Schweizer Autorinnen und Autoren werden vom 11. bis 13. Mai an den Solothurner Literaturtagen erwartet. Unter ihnen sind etwa Peter Stamm, Melinda Nadj Abonji, Pedro Lenz und Arno Camenisch. Mit einzelnen Veranstaltungen glühen die Literaturtage ab 21. März vor.

Mit einem Fest am Freitag und Samstag feiert das Museum für Gestaltung in Zürich die Wiedereröffnung seines renovierten Stammhauses an der Ausstellungsstrasse. Den Mittelpunkt bildet eine Werkschau des Westschweizer Designbüros atelier oï.

Die Schweizer Briefmarke feiert Geburtstag. Seit 175 Jahren ist sie ein fixer Bestandteil in unserer Gesellschaft. Zeit, sich einen Einblick der Briefmarken-Geschichte in Graubünden und Glarus zu verschaffen.

Mit einem Fest am Freitag und Samstag feiert das Museum für Gestaltung in Zürich die Wiedereröffnung seines renovierten Stammhauses an der Ausstellungsstrasse. Den Mittelpunkt bildet eine Werkschau des Westschweizer Designbüros atelier oï.

Der mit 50'000 Euro dotierte Siegfried- Lenz-Preis geht in diesem Jahr an den US-amerikanischen Erzähler Richard Ford («Der Sportreporter»). Ford zeige sich als ein Meister der Beobachtung und der Beschreibungskunst, teilte die Lenz-Stiftung am Donnerstag mit.

6,6 % Marktanteil erreichten 2017 Schweizer Filme in den heimischen Kinos - dank «Die göttliche Ordnung». Seit dem Rekordjahr 2006, als «Die Herbstzeitlosen» und «Grounding» für einen Marktanteil von 9,6 Prozent sorgten, waren Schweizer Filme nicht mehr so beliebt.

Leonardo DiCaprio und Brad Pitt werden die Hauptrollen in Quentin Tarantinos neuem Film «Once Upon a Time in Hollywood» spielen. DiCaprio werde einen ehemaligen Fernsehstar verkörpern und Pitt dessen langjähriges Stunt-Double, zitierte «Deadline.com» Tarantino.

Der 27-jährige Churer Reto Kaufmann präsentiert mit seiner Band sein Debütalbum «König vu dr Nacht». Gian-Marco Schmid alias Gimma hat es sich angehört und will jetzt an die Plattentaufe.

Heute wird der Familienbetrieb 85 Jahre alt. Wir schauen zurück auf einen Standortwechsel, zwei Generationenübergaben und verschiedene Umbauten.

Es ist wieder so weit. An verschiedenen Orten im Kanton Graubünden wird es wieder laut. Schulkinder in Bauernblusen, Zipfelmützen und Trachten ziehen am frühen Morgen mit Glocken und Peitschen um die Brunnen und singen Chalandamarz-Lieder. Testet jetzt Euer Wissen in unserem Quiz.

Seit die Oscar-Academy mehr Junge und Frauen aufnimmt, gibt es interessantere Gewinner. Etwa den Drehbuchpreis für «Get Out».

Der 59-jährige Gary Oldman hat seinen ersten Oscar erhalten. Auch die Auszeichnung für das beste Make-up ging an denselben Film – und das ist kein Zufall.

Frances McDormand prägte die Oscar-Show mit ihrem MeToo-Moment. Wer ist die Schauspielerin mit Raubein-Qualitäten?

Das war die Hollywood-Nacht im Liveticker: Wer abgeräumt hat, das hässlichste Kleid und eine Hotdog-Schlacht.

Der Regisseur Bryan Fogel holt sich durch einen Zufall einen Oscar.

Die Gala sei mittlerweile so aufregend geworden wie ein Fussballspiel ohne Tore, schrieb ein deutscher Journalist. Und in der Tat: Die Quoten sinken weiter.

Hier finden sie die Sieger der begehrten Filmpreise auf einen Blick.

Schoko-Oscars und eine Sause in der Tiefgarage – so feiern die Hollywood-Stars nach der Bühnenshow.

An der 90. Oscar-Verleihung war viel vom Wandel die Rede. Bei den Preisen blieb man trotzdem konservativ.

Zuerst belächelt, jetzt geehrt: Kobe Bryant leistet auch fernab der NBA-Courts Aussergewöhnliches.

An den Unis wurde die Lateinpflicht weitgehend abgeschafft. Es ist Zeit, dasselbe am Gymnasium zu tun.

Oscar-Moderator Jimmy Kimmel besuchte zusammen mit mehreren Filmstars ein Kino um die Ecke, um die Besucher mit Snacks zu überraschen.

Der neuste «Tatort» war quasi «The Shining» auf Deutsch. Bloss wirkte das weder richtig gruselig, noch richtig lustig.

Markus Imhoof hat «Eldorado» gedreht, seinen Dokumentarfilm über Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa. Je näher er der Schweiz kam, desto mehr fiel ihm der Hass auf.

Im Schiffbau frotzelte sich René Pollesch durch sein «Hello, Mister MacGuffin!». Ein Fest der nachgespielten Szenen aus Hitchcock-Hits und weiteren filmischen Referenzen. Wir lachten.

Die Zürcherin Corinna Glaus bestimmt bei den Oscars mit.