Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Februar 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wir haben für Euch Impressionen von der Fasnacht in Untervaz gesammelt. Klickt Euch durch die Bildergalerie.

Am Samstagnachmittag sind 45 Wagen, Gruppen und Guggen durch die Churer Innenstadt gezogen. Wir waren live dabei.

In diesen Tagen wird in der Region kräftig Fasnacht gefeiert. Dabei sind auch unzählige Guggen am Start. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Schamaroper Poper Chur haben wir bei ihnen nachgefragt, weshalb sie Teil einer Gugge sind und was es mit dem Mythos Alkohol auf sich hat.

Während 30 Jahren hat Daniel Aebli in Wiesbaden Kunst- und Kulturgeschichte gelehrt. Seit elf Jahren lebt der Kunsthistoriker mehrheitlich wieder in Ennenda. Wer ihn besucht, sollte Zeit mitbringen. Um über die alten Griechen, Glarner Bildertücher oder einfach die Schönheit der Kunst zu philosophieren.

In Bad Ragaz findet vom 16. bis 23. Februar die achte Ausgabe des Klassikfestivals Next Generation statt. Zu den Artists In Residence gehören die Geigerin Sara Domjanic und der Pianist Robert Neumann.

Schänis hat einen neuen Narrenkönig. Die Krönung von Stefan Zahner war ein Höhepunkt von vielen, die es am Schmudo im Mehrzweckgebäude zu feiern gab.

Der US-Schauspieler John Gavin («Psycho») ist tot. Er starb im Kreise seiner Familie in seinem Haus in Beverly Hills, wie US-Medien am Freitag (Ortszeit) unter Berufung auf einen Sprecher seiner Ehefrau, Schauspielerin Constance Towers, berichteten.

Die bekannte Modemarke Diesel hat sich in einer ironischen Aktion Markenfälscher vorgeknöpft - und Kleidung mit dem Namen «Deisel» verkauft. Am Rande der New Yorker Modewoche öffnete das Label einen Pop-Up-Laden in Chinatown, wo viel gefälschte Ware angeboten wird.

Am Freitagabend haben sich die kommerziell erfolgreichsten Vertreter der Schweizer Musikszene zur Verleihung der 11. Swiss Music Awards (SMA) im Zürcher Hallenstadion getroffen. Überflieger Nemo wurde mit vier Pflastersteinen in die Kreativpause entlassen.

Der Churer Fasnachtsorden «Schparz» ist an die Musiker Esra und Simri Buchli verliehen worden.

Filmregisseur Dani Levy («Meschugge») inszeniert in Basel Brechts «Dreigroschenoper» als Spiel im Spiel: Aufgeführt wird sie als «therapeutische Wunderwaffe» von einer Gruppe geschädigter Führungskräfte in einem futuristischen Psycho-Asyl.

In Chur übernehmen heute Abend bis in die frühen Morgenstunden des Mittwochs die Narren das Zepter. Die Fasnacht geht nach dem üblichen Muster über die Bühne. Mit einer Ausnahme.

Am (heutigen) Freitagabend werden im Zürcher Hallenstadion zum 11. Mal die Swiss Music Awards (SMA) verliehen. Mit vier Nominationen hat der Bieler Rapper Nemo gute Chancen auf den Titel «Abräumer des Abends».

Habt Ihr den Umzug verpasst oder wollt in Erinnerungen schwelgen? Wir liefern Euch nochmals die besten Bilder des Umzugs vom Samstagnachmittag.

Die Stadt St. Gallen ehrt den 56-jährigen Kunstgiesser Felix Lehner mit dem Kulturpreis 2018. Lehner habe mit seiner Kunstbegeisterung in der ehemaligen Färberei Sittertal ein kulturelles Zentrum mit internationaler Ausstrahlung geschaffen.

Dieses Jahr findet in Chur jeweils am Freitag und Montag ein Schnitzelbank-Abend statt. Dass es auch nach 40 Jahren nicht ganz einfach ist, einen solchen Vers zu erfinden, hat uns Toni Membrini, langjähriges Mitglied der «Pizokkel-Kligga», erzählt.

Am 45. Kostümball in Benken wurde Marcel «Hösi» Hosang zum neuen Tschämpien gekürt. «Hösi» produziert seit zwei Jahrzehnten die «Bänggner-Fasnachtsplaggettä» – obwohl er früher mit dem närrischen Treiben eigentlich kaum etwas am Hut hatte.

Vom 14. bis 16. Februar wird anlässlich des 120. Geburtstags von Fritz Zwicky eine Sonderausstellung im Ortsmuseum Mollis gezeigt.

Das 54. Schüblig-Bankett der Joner Wurstbrüder bot beste Fasnachtsunterhaltung – politisch-satirische Spitzen, doppeldeutige Herrenwitze und abwechslungsreiche Sketches. Abräumer des Tages war aber für einmal der Ehrengast.

In unserer Wochenserie «A Hoch uf d'Khurar Fasnacht!» präsentieren wir euch jeden Tag unvergessene Geschichten zur Churer Fasnacht – begonnen bei den Maskenbällen im 18. Jahrhundert, über turbulente Jahre während der Kriegszeit, die Einführung des SCHPARZ-Ordens in den 60er Jahren bis hin zu der erneuten Renaissance in den letzten Jahrzehnten.

Das «Haus Schwartz auf dem Sand» steht nicht weit entfernt vom Arcas-Parkhaus. Man beachtet es kaum. Dabei birgt es im Innern wahre Schätze. Modern wohnen mit barocker Pracht. Das ist hier gelungen.

Am Donnerstag ist in Domat/Ems der traditionelle Fasnachts-Umzug über die Bühne gegangen. Wir haben für Euch Impressionen gesammelt.

Das Kunstmuseum Basel schöpft aus seinen reichen Beständen und erzählt Geschichten. «Basel Short Stories. Von Erasmus bis Iris von Roten» ist ein Kaleidoskop von Ereignissen und Themen rund um die eigene Sammlung.

Am Donnerstag hat auch in Vaz das närrische Treiben begonnen. Wie in jedem Jahr zelebrieren Jung und Alt auf den Strassen und in den Beizen die traditionelle Fasnacht. Ebenso begeben sich viele Heimweh-Vazer zur sogenannten fünften Jahreszeit wieder ins Dorf. Wir erklären Euch, warum das so ist.

Der Verein «Die schönsten Dörfer der Schweiz» hat ein neues Mitglied. Bergün ist am Donnerstag in den Kreis aufgenommen worden. Der Verein setzt sich dafür ein, kleine Schätze unseres Landes aufzuwerten und national, sowie international bekannt zu machen.

Mit dem bewegenden Familiendrama «Nach der Hochzeit» war die dänische Regisseurin Susanne Bier 2007 für einen Oscar nominiert. Nun will Hollywood den dänischen Stoff mit der amerikanischen Oscar-Preisträgerin Julianne Moore neu verfilmen.

In ihrem Duo-Programm «Buon appetito» servieren Nina Dimitri und Silvana Gargiulo Lieder all’italiana.

In unserer Wochenserie «A Hoch uf d'Khurar Fasnacht!» präsentieren wir euch jeden Tag unvergessene Geschichten zur Churer Fasnacht – begonnen bei den Maskenbällen im 18. Jahrhundert, über turbulente Jahre während der Kriegszeit, die Einführung des SCHPARZ-Ordens in den 60er Jahren bis hin zu der erneuten Renaissance in den letzten Jahrzehnten.

Wir werden in die Welt hineingeboren, ob wir wollen oder nicht. Und dann erwarten uns Höhen und Tiefen die uns prägen, und vielleicht auch verändern. Dabei sollte man nicht vergessen, das Leben zu geniessen, sagt der Bündner Tanzstudent Gaetano Sibilia. Diese Botschaft packt er in eine Tanzaufführung, welche in Chur stattfindet.

In Mendrisio TI ist am Mittwoch das «Theater der Architektur» eingeweiht worden. Das der Universität der italienischen Schweiz USI angegliederte Kulturzentrum soll Debatten und Austausch über Architektur, Design und Kunst fördern.

Die 11. Swiss Music Awards 2018 haben für einmal fast die ganze Topografie des Schweizer Pop abgebildet.

Warum die Sexismus-Debatte weitergehen sollte – mit Beteiligung der Männer, bitte.

Seine Kompositionen ritzten die Grenzen zwischen Elektronik und Klassik – und eroberten zuletzt Hollywood. Nun ist der Isländer Jóhann Jóhannsson im Alter von 48 Jahren gestorben.

Dieter Fahrer sucht «Die vierte Gewalt» und findet eine ausgewogene Medienlandschaft.

Medienmacher Roger Schawinski über Billag, No Billag, Gos und No-Gos.

SRF 3 hat seine Hörer über den besten einheimischen Rocksong abstimmen lassen. Das Resultat überrascht.

Quincy Jones dinierte mit Leni Riefenstahl und war dabei, als Elvis gedemütigt wurde. Ausserdem, sagt er nun in zwei Aufsehen erregenden Interviews, habe ihm Sinatra gesteckt, wer Kennedy ermordet hat.

Die «heute show» hat sich mit einem groben Fauxpas in die Kritik gesetzt. ZDF-Moderator Oliver Welke hat sich nun entschuldigt.

Eine rätselhafte Schrift aus dem Mittelalter war bis heute unlesbar. Dank IT-Technik könnte es gelingen, den Code zu knacken. Wollen wir das?

In Beromünster, wo der Landessender stand, sind die Bewohner noch immer auf einer Wellenlänge mit der SRG

Der Regisseur Dani Levy über die «Dreigroschenoper», den Kapitalismus und die «Tatort»-Krimis.

«Wonder Wheel», der neuste Streifen des US-Regisseurs ist heftiger Kritik ausgesetzt. Selbst das Staraufgebot kann das schlechte Drehbuch nicht retten.

Auch Film und Theater, die doch für das Schöne, Gute, Wahre stehen sollen, sind nicht vor Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen gefeit.

Gestern war die Stadt Schauplatz des ARD-Krimis – das haben die Deutschen daraus gemacht.