Schlagzeilen |
Freitag, 02. Februar 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

La fatschenta Mountains Flair ei l`emprema fatschenta privata el Grischun ch’accepta muneida cripta igl aschi numnau «Bitcoin». Sven Arquisch e Conradin De Giorgi, oriunds dalla Surselva ein hosps ella saira rumantscha.

An den Solothurner Filmtagen ist der Film «Des moutons et des hommes» von Karim Sayad mit dem «Prix de Soleure» ausgezeichnet worden. Der Publikumspreis ging an «Der Klang der Stimme» von Bernard Weber.

Seit Donnerstagmittag ist das Line up des Openair Lumnezia bekannt. Vom 19. bis 21. Juli treten unter anderem Bastille, Breitbild, James Gruntz und Beth Ditto in Degen auf.

Von Montag bis Freitag heisst es bei RSO: Wunschkonzert. Neu könnt Ihr Eure Saluti noch schneller aufgeben.

Die Organisatoren des Open Airs St. Gallen haben neben Depeche Mode zusätzliche Bands bekannt gegeben: Vom 28. Juni bis 1. Juli treten im Sittertobel unter anderem Nine Inch Nails, The Killers, First Aid Kid oder Faber auf.

Im vergangenen Jahr hat das Bündner Kunstmuseum einen Besucherrekord erzielt. Dank spannender Ausstellungen könnte es erfolgreich weitergehen. Am Mittwoch wurde das Jahresprogramm 2018 präsentiert. Wir sprachen mit «Südostschweiz»-Kulturredaktor Valerio Gerstlauer darüber.

Morgen übernimmt Clau Scherrer, musikalischer Leiter des Kulturfestivals Origen und Gründer des Cantus Firmus Surselva, die Leitung der Musikschule Surselva. Wird der Musikus nun Bürolist? Ein Porträt.

Am Samstag ist die Venus im Bahnhof Glarus in Brand geraten. Als sich der Bildhauer ansehen will, was von seinem Werk noch zu retten wäre, ist es schon zu spät: Der Muldenservice war schneller.

Die Besucher der Engadin Art Talks hatten die Gelegenheit, bei einer Führung mit Not Vital persönlich dessen Schloss Tarasp zu erleben.

Jan-Eric Macks Kurz-Spielfim «Facing Mecca» gehört zu den Entdeckungen des Nachwuchs-Filmschaffens. An den Solothurner Filmtagen spricht der Zürcher Regisseur über den Film und seine Beziehung zum Glarnerland.

Die Lia Rumantscha, Pro Grigioni Italiano und weitere rätoromanische Sprachvereinigungen machen am 1. Februar am Zürcher -Hauptbahnhof mobil. Der Grund: die No-Billag-Initiative.

In Arosa wird vom 6. bis 16. Dezember wieder viel gelacht. Am Humorfestival sorgen vor allem Schweizer Komiker für Unterhaltung.

Mit «Elegie und Totentanz» von Robert Grossmann und «Leermond» von David Sontòn Caflisch ist der Kammerphilharmonie Graubünden ein Konzertabend der Extraklasse gelungen.

Der Berner Oberländer Sänger und Musiker Marc Trauffer hat gerade sein sechstes Album veröffentlicht. Dieses verspricht wiederum sehr erfolgreich zu werden. Der bodenständige Mann über seine Realität, seine Musik, seine Alpzeit und seine Neider.

Am Samstag haben sich im Ortsmuseum in Mollis die Tore zu einer spektakulären Dauerausstellung geöffnet. Thema: «Glarner Geologie und Fossilien». Gezeigt werden unter anderem Saurierspuren.

In der Deutschschweiz hat am Wochenende die Tragikomödie «Three Billboards Outside Ebbing, Missouri» die Spitze der Kinocharts übernommen. «C'est la vie», der Spitzenreiter der Vorwoche, ist auf Platz 3 abgerutscht. Zweiter wurde «Wonder».

Der Churer Blue Wonderful Gospelchor feiert mit einem Jubiläumskonzert sein 20-jähriges Bestehen. Der Erlös aus dem Konzert wird dabei ein wohltätiges Spendenprojekt erhalten.

Die Stiftung Bündner Kunsthandwerk vergibt ihre diesjährige Auszeichnung an Martin Bachmann aus Furna.

Türkische Luftangriffe in der nordwestsyrischen Region Afrin sollen einen 3000 Jahre alten hethitischen Tempel schwer beschädigt haben. Die aus der aramäischen Ära zwischen 1300 und 700 vor Christus stammende neo-hethitische Anlage wurde demnach teilweise zerstört.

Jazz-Gitarrist, Swing-Legende und KZ-Überlebender - der Musiker Coco Schumann ist tot. Schumann starb am Sonntag im Alter von 93 Jahren in Berlin, wie seine Plattenfirma Trikont am Montag unter Berufung auf seine Familie in München bestätigte.

Die Churer Postremise und die Kammerphilharmonie Graubünden wollten einmal etwas Neues ausprobieren: Das Orchester als Tanzkapelle. Ein vergnüglicher Nachmittag, dem nur ein paar Kleinigkeiten noch fehlen.

Der Glarner Rapper YT war bei SRF Virus. Und sagt dazu: «Es war nice! Schön».

Die Satire-Show Bundesordner ordnete im Joner «Kreuz» die Flut an in- und ausländischen Ereignissen 2017 – mit viel Witz und einer gehörigen Portion Schärfe.

Der R&B-Sänger Bruno Mars ist der grosse Abräumer der diesjährigen Grammy-Verleihung. Er gewann sechs Preise, unter anderem für das beste Album des Jahres. Die in Bern lebende Weltklasse-Geigerin Patricia Kopatchinskaja darf sich ebenfalls über einen Grammy freuen.

Die moldawisch-schweizerische Geigerin Patricia Kopatchinskaja hat zusammen mit dem Saint Paul Chamber Orchestra einen Grammy für die beste Kammermusik-Performance gewonnen. Das war am späten Sonntagabend der Homepage der Grammy Awards zu entnehmen.

106'500 Besucher haben innert vier Monaten die Ai-Weiwei-Schau des Kantonalen Kunstmuseums Lausanne (MCBA) gesehen. Das sind mehr als doppelt so viele, wie 1993 der bisherige Rekordhalter Balthus verzeichnete. Etwa ein Fünftel der Besucher kam aus der Deutschschweiz.

In einer «Masterclass»-Diskussion an den 53. Solothurner Filmtagen hat Schriftsteller Martin Suter am Sonntag über seine Erfahrungen als Drehbuchschreiber gesprochen. «Der Drehbuchautor ist die wichtigste Person beim Film - bis die Finanzierung gesichert ist.»

«GENESIS 2.0» des Schweizers Christian Frei hat den World Cinema Documentary Special Jury Award for Cinematography am Sundance Film Festival gewonnen. Der Hauptpreis ging an das US-Drama «The Miseducation of Cameron Post».

Der neue Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia, Philippe Bischof, fordert mehr Nähe der Künstler zur Wirtschaft und eine Neuausrichtung der Kulturförderung. In einem Zeitungsinterview kündigte er eine schärfere Auswahl bei der Förderung von Projekten an.

Mort Walker, der Schöpfer der amerikanischen Comic-Serie «Beetle Bailey», ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Er starb nach Angaben seiner Familie in seinem Heim in Stamford im US-Staat Connecticut, wie US-Medien berichteten.

Der tibetische Freiheitskämpfer Loten Namling hat mit Berner Musikern ein Album eingespielt. Die Band Porok Karpo macht einnehmenden Rock mit tibetischem Gesang.

Eine SRF-Reporterin umarmte Roger Federer beim Interview und strich ihm über die Brust. Was sie dazu sagt.

Heute Freitag feiert die Theatergruppe des Gymnasiums Thun die Premiere von «Top Dogs» – einem gleichermassen witzig-absurden wie nachdenklichen Theaterstück.

Mit der «Geschichte des verlorenen Kindes» vollendet Elena Ferrante ihre «Neapolitanische Saga».

Der Strauhof und das Landesmuseum in Zürich widmen sich der Reformation. Diese gründete auf dem Wort Gottes – und kam doch nicht ohne Abbildungen aus.

Eben sind die Solothurner Filmtage zu Ende gegangen. Den Hauptpreis gewann der Film «Des moutons et des hommes» über die Jugend in Algerien.

Eine Studie zeigt, wie die alte Schweizer Wirtschaftselite zerfällt – und die HSG profitiert.

Elfenklänge, ge­sungen in Kunstsprachen: Ein Doppelkonzert in der Berner Heiliggeistkirche huldigt der Mittelalterromantik.

James Bond wird im Zuge von #MeToo an den Pranger gestellt. 007-Kenner Michael Marti sagt, weshalb Figuren wie Bond wichtig sind.

Patricia Kopatchinskaja wird zusammen mit dem Saint Paul Chamber Orchestra für die beste Kammermusik-Performance ausgezeichnet.

Das junge TV-Publikum in Grossbritannien hat keinen Bock auf den sexistischen James Bond. Die #MeToo-Debatte hat den berühmtesten Film-Spion erreicht.

Krimi der Woche: Der harte Noir-Roman «Gravesend», das Debüt des Amerikaners William Boyle, brilliert durch empathische Charakterzeichnungen.

Die Theaterleute von Ittigen spielen wieder – und sie haben sich ein psychologisch anspruchsvolles Stück ausgesucht. Zwölf Geschworene müssen beurteilen, ob ein vermeintlicher Mörder hingerichtet werden soll.

US-Schauspieler Mark Salling wurde in der Nähe eines Flussbettes im kalifornischen Sunland tot aufgefunden. Er stand wegen des Besitzes von Kinderpornografie vor Gericht.