Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Januar 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Deutschschweiz hat am Wochenende die Tragikomödie «Three Billboards Outside Ebbing, Missouri» die Spitze der Kinocharts übernommen. «C'est la vie», der Spitzenreiter der Vorwoche, ist auf Platz 3 abgerutscht. Zweiter wurde «Wonder».

Der Churer Blue Wonderful Gospelchor feiert mit einem Jubiläumskonzert sein 20-jähriges Bestehen. Der Erlös aus dem Konzert wird dabei ein wohltätiges Spendenprojekt erhalten.

Die Stiftung Bündner Kunsthandwerk vergibt ihre diesjährige Auszeichnung an Martin Bachmann aus Furna.

Türkische Luftangriffe in der nordwestsyrischen Region Afrin sollen einen 3000 Jahre alten hethitischen Tempel schwer beschädigt haben. Die aus der aramäischen Ära zwischen 1300 und 700 vor Christus stammende neo-hethitische Anlage wurde demnach teilweise zerstört.

Jazz-Gitarrist, Swing-Legende und KZ-Überlebender - der Musiker Coco Schumann ist tot. Schumann starb am Sonntag im Alter von 93 Jahren in Berlin, wie seine Plattenfirma Trikont am Montag unter Berufung auf seine Familie in München bestätigte.

Die Churer Postremise und die Kammerphilharmonie Graubünden wollten einmal etwas Neues ausprobieren: Das Orchester als Tanzkapelle. Ein vergnüglicher Nachmittag, dem nur ein paar Kleinigkeiten noch fehlen.

Der Glarner Rapper YT war bei SRF Virus. Und sagt dazu: «Es war nice! Schön».

Die Satire-Show Bundesordner ordnete im Joner «Kreuz» die Flut an in- und ausländischen Ereignissen 2017 – mit viel Witz und einer gehörigen Portion Schärfe.

Der R&B-Sänger Bruno Mars ist der grosse Abräumer der diesjährigen Grammy-Verleihung. Er gewann sechs Preise, unter anderem für das beste Album des Jahres. Die in Bern lebende Weltklasse-Geigerin Patricia Kopatchinskaja darf sich ebenfalls über einen Grammy freuen.

Die moldawisch-schweizerische Geigerin Patricia Kopatchinskaja hat zusammen mit dem Saint Paul Chamber Orchestra einen Grammy für die beste Kammermusik-Performance gewonnen. Das war am späten Sonntagabend der Homepage der Grammy Awards zu entnehmen.

106'500 Besucher haben innert vier Monaten die Ai-Weiwei-Schau des Kantonalen Kunstmuseums Lausanne (MCBA) gesehen. Das sind mehr als doppelt so viele, wie 1993 der bisherige Rekordhalter Balthus verzeichnete. Etwa ein Fünftel der Besucher kam aus der Deutschschweiz.

In einer «Masterclass»-Diskussion an den 53. Solothurner Filmtagen hat Schriftsteller Martin Suter am Sonntag über seine Erfahrungen als Drehbuchschreiber gesprochen. «Der Drehbuchautor ist die wichtigste Person beim Film - bis die Finanzierung gesichert ist.»

«GENESIS 2.0» des Schweizers Christian Frei hat den World Cinema Documentary Special Jury Award for Cinematography am Sundance Film Festival gewonnen. Der Hauptpreis ging an das US-Drama «The Miseducation of Cameron Post».

Der neue Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia, Philippe Bischof, fordert mehr Nähe der Künstler zur Wirtschaft und eine Neuausrichtung der Kulturförderung. In einem Zeitungsinterview kündigte er eine schärfere Auswahl bei der Förderung von Projekten an.

Mort Walker, der Schöpfer der amerikanischen Comic-Serie «Beetle Bailey», ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Er starb nach Angaben seiner Familie in seinem Heim in Stamford im US-Staat Connecticut, wie US-Medien berichteten.

Ein Schweizer Kinofilm über einen schwulen Profifussballer? Das sorgt für Aufsehen, dürften sich manche gedacht haben, als sie von «Mario» hörten. Doch der Film von Marcel Gisler, der am Samstag an den Solothurner Filmtagen Premiere hat, zielt genau auf das Gegenteil.

Bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises sind die Serien «Babylon Berlin» und «4 Blocks» als grosse Gewinner hervorgegangen. Sie triumphierten mehrfach. Höhepunkt der Gala am Freitag in Köln war die Ehrung von Showmaster Thomas Gottschalk für sein Lebenswerk.

In den 50er Jahren trafen sich in der Südsee zwei Abenteurer: die Schweizer Reisejournalistin Katharina von Arx und der Fotograf Freddy Drilhon. Der Film «Bis ans Ende der Träume», der am Freitag an den Solothurner Filmtagen Premiere feiert, erzählt von ihrer Liebe.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Nach der Erneuerung der Missbrauchsvorwürfe gegen Woody Allen durch dessen Stieftochter hat ein Theater im US-Bundesstaat Connecticut Konsequenzen gezogen: Es nahm ein Stück des Filmemachers aus dem Programm.

Derzeit probt der Bündner Komiker Rolf Schmid sein neues Soloprogramm «No 10». Das Besondere daran: Er macht das in der Churer Klibühni öffentlich – was einen hohen Unterhaltungswert bietet.

Das für gut 110 Millionen Dollar versteigerte Gemälde «Untitled» des verstorbenen US-Künstlers Jean-Michel Basquiat ist seit Donnerstag in New York zu sehen. Dutzende strömten ins Brooklyn Museum, wo dem auf Januar 1982 datierten Gemälde ein eigener Raum gewidmet ist.

Beim Versuch, die Räume des Weissen Hauses mit einem hochwertigen Kunstgemälde zu schmücken, hat das Guggenheim Museum US-Präsident Donald Trump laut «Washington Post» eine Absage erteilt - und ihm stattdessen eine goldene Toilette angeboten.

Eine witzige Parade und eine schräge Trophäe für Mila Kunis («Black Swan», «Bad Moms»): Die Schauspielerin ist am Donnerstag von der Theatergruppe der ehrwürdigen Harvard-Universität als «Frau des Jahres» gefeiert worden.

Oscar-Preisträger Casey Affleck, dem zwei frühere Arbeitskolleginnen sexuelle Belästigung vorgeworfen hatten, will der Oscar-Gala in diesem Jahr fernbleiben. Der 42-jährige Schauspieler wird nicht auf der Bühne stehen und Trophäen aushändigen.

Ein Feuer hat das italienische Kloster Sacra di San Michele, bekannt als Kulisse des Mittelalter-Krimis «Der Name der Rose», schwer beschädigt. Ein Teil des Daches der ehemaligen Abtei sei in Flammen aufgegangen, teilte die örtliche Feuerwehr auf Twitter mit.

Bundespräsident Alain Berset hat am Donnerstagabend die 53. Solothurner Filmtage eröffnet. Dabei betonte er - mit Blick auf US-Präsident Trump, der am WEF in Davos weilt - wie zentral es heute sei, sich an Fakten zu halten. Der Film spiele dabei eine wichtige Rolle.

Rund 300 Veranstaltungen und 300 öffentliche Führungen gibt es in der westdeutschen Stadt Trier zum Karl-Marx-Jubiläum. Die Spannbreite des Programms reiche vom wissenschaftlichen Kongress bis zum Karl-Marx-Musical, sagt der Trierer Oberbürgermeister Wolfram Leibe.

Unter dem Motto «Blinde Passagiere. Eine Reise durch die Schweizer Malerei» macht das Aargauer Kunsthaus in Aarau mit lange verborgenen Schätzen bekannt. Es zeigt zahlreiche thematische Werkgruppen von Kunstschaffenden aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Eine kolossale Statue von Ramses II. hat einen neuen Platz bekommen. Die rund zwölf Meter hohe und mehr als 80 Tonnen schwere Statue des ägyptischen Pharaos wurde in den Eingangsbereich des neuen Grossen Ägyptischen Museums in Gizeh, unweit der Pyramiden, gebracht.

Seit fast zehn Jahren kämpft James Cameron mit den Fortsetzungen des erfolgreichsten Films der Kinogeschichte – jetzt verordnet er der Crew rein pflanzliche Ernährung.

Heute veranstaltet das Schauspielhaus Zürich seine Generalversammlung. Unspektakulär? Wahrscheinlich. Hier deshalb vier Traktanden, die man dringend besprechen sollte.

Vor 50 Jahren begann die Tet-Offensive. Es war die entscheidende Wende im Vietnamkrieg.

Die Verfilmung des Bestseller-Romans «Wunder» beschwört eine Form der Solidarität, wie es sie nur in Amerika gibt.

Der Zürcher Rapper zeichnet auf seinem neuen Album seinen Lebenswandel nach – und den seiner Stadt gleich mit.

US-Schauspieler Mark Salling wurde in der Nähe eines Flussbettes im kalifornischen Sunland tot aufgefunden. Zuletzt stand er wegen dem Besitz von Kinderpornographie vor Gericht.

Er überlebte das Vernichtungslager Auschwitz und war E-Gitarre-Pionier in Deutschland. Nun ist der Musiker Coco Schumann mit 93 Jahren gestorben.

Die diesjährigen Grammys bieten herrlich skurrile Auftritte, aber eben auch eindringliche Botschaften. Nur ein Sketch über Trump, der berührt niemanden.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Alexander Kluge, der grosse alte Mann des deutschen Fernsehens, über No Billag, anspruchsvolles TV und Youtube.

Im neusten Dresden-«Tatort» jagen die Kommissarinnen einen Kinderschänder. Das ist mal unerträglich klischiert, mal sehr bedrückend.

Bruno Mars und Kendrick Lamar räumen bei den Grammys in New York ab. Mehrere Stars und die Demokratin Hillary Clinton haben gegen Donald Trump ausgeteilt.

Patricia Kopatchinskaja wird zusammen mit dem Saint Paul Chamber Orchestra für die beste Kammermusik-Performance ausgezeichnet.

Verprügelte Konkurrentin, verbissene Wettkämpfe, verlorene Kindheit: «I, Tonya» ist ein Film über Eiskunstläuferin Tonya Harding – und Trumps USA.