Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Dezember 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Deutsche Oper in Berlin kann nach einem schweren Wasserschaden am Donnerstag wieder öffnen. Damit können die geplanten Aufführungen am Donnerstag und Freitag sowie zum Jahreswechsel stattfinden - wenngleich halbszenisch.

Wegen Stimmbandproblemen musste Shakira ihr Konzert vom 1. Dezember im Zürcher Hallenstadion verschieben. Nun ist der Ersatztermin bekannt: der 22. Juni. Bereits bezogene Tickets behalten ihre Gültigkeit. Restkarten sind bei Ticketmaster und Ticketcorner erhältlich.

Nach den Kritikern hat nun auch das Publikum «Papa Moll» die Gefolgschaft verweigert: In der Deutschschweiz rangiert der Film an seinem Startwochenende auf Rang vier, in der Romandie auf Platz zehn und im Tessin auf Rang acht - dort mit 22 Zuschauern in vier Tagen.

Filmmusik, Abschiedsstimmung und immer wieder Walzer. Die Silvester- und Neujahrskonzerte in Berlin, Dresden und Wien kann man wie stets bei Sekt auch vor dem heimischen Fernseher geniessen.

Wer neugierig ist auf den Turm am Julierpass, muss nicht auf das nächste Theaterstück warten. Origen macht seine Spielstätte jetzt auch zum Tearoom.

George Hug brachte mit Band, einer preisgekrönten Sängerin und einheimischen Schulkindern Weihnachtsfeeling nach Amden. Der Funke sprang aber nur bedingt.

Eric Gadient hat das Down Syndrom und als Clown die Kleintheaterbühnen der Schweiz erobert. Warum sich der 40-Jährige so charmant in die Herzen der Zuschauer spielt, erzählt sein Bühnenpartner Olli Hauenstein.

Die kanadische Schauspielerin Heather Menzies-Urich, die vor rund einem halben Jahrhundert mit ihrer Rolle in dem Musicalfilm «The Sound of Music» berühmt wurde, ist tot. Sie erlag an Heiligabend im Alter von 68 Jahren einem Hirntumor.

40 Jahre nach seinem Tod wird Charlie Chaplin als Genie gefeiert. Die Botschaften vieler seiner Filme sind aktueller denn je. Dass der Mann auch ganz menschliche - nervige - Züge hatte, erzählt sein Sohn.

Zylinder, Schnabel, Geldspeicher: Heute feiert Dagobert Duck seinen 70. Geburtstag. Der Entenhausener Fantastilliardär ist weltweites Symbol für Geld, Gier und Geiz - und bleibt es selbst in Zeiten von Bitcoin und Co.

Unzählige Fotografen haben die Ski-WM 2017 in St. Moritz bildlich festgehalten. Auch Lois Hechenblaikner war vor Ort – indes nie dort, wo all seine Berufskollegen standen. Seine Fotos zeigt er derzeit in Samedan.

Chantal Hediger ist Kunstmalerin. In ihren grossformatigen Bildern beschäftigt sich die Schmerknerin mit griechischen Mythen und Menschen. Ihr Schmuckstück, eine Staffelei, steht allerdings nicht in ihrem Atelier.

Das Nationalparkzentrum in Zernez zeigt bis Oktober 2018 eine Sonderausstellung. Diese beleuchtet die naturwissenschaftliche Forschung rund um den Steinbock aus dem Blickwinkel von vier Künstlern.

Er ist einer, der gehörig Lärm macht, wenn die Nächte lang und dunkel sind. Tobias Hänni ist Fotokünstler und legt dafür den einen oder anderen Brand.

Das kantonale Amt für Kultur schreibt auch 2018 Werkbeiträge und Atelieraufenthalte in Rom für Kulturschaffende aus. Neu steht den St. Galler Künstlern aber auch eine Atelierwohnung in Berlin zur Verfügung.

Mitten auf dem vielfrequentierten Perron 7 des Bahnhofs Olten hat das Kunstmuseum Olten eine Filiale eingerichtet. Dienstraum Olten heisst der 22 Quadratmeter grosse Glaskubus, in dem jährlich vier bis sechs kleine Ausstellungen eingerichtet werden.

Zum Schutz des «Letzten Abendmahls» von Leonardo da Vinci hat Mailand beschlossen, dass die Strassenbahnen vor der Kirche Santa Maria delle Grazie, in der sich das Wandbild befindet, langsamer fahren sollen.

In Davos muss das Kirchner-Museum einen neuen Direktor suchen.

Seit vielen Jahren gibt es den fixen Termin: das Jazz-Konzert kurz vor Silvester in Engi. Dieses Jahr spielen das Chliital Swing Duell, Les Singes & Andi Bissig und wie schon oft die Happy Lakers. Wie es dazu kam.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Die Neufassung des Filmklassikers «A Star Is Born» mit Lady Gaga und Bradley Cooper in den Hauptrollen kommt fünf Monate später ins Kino als geplant. Das Filmstudio Warner Bros. kündigte am Mittwoch an, das Film-Musical erst am 5. Oktober in die US-Kinos zu bringen.

Country-Sänger George Hug und seine Band treten erneut zum Jahresausklang in Amden auf. Mit Schülern aus Amden und Weesen sowie Stargast Rachel Divà präsentiert die Band eine exklusive Weihnachtsshow.

Das Regionalorchester «con brio» beendet sein 20-Jahr-Jubiläum mit einem Höhepunkt, der auch in Rapperswil-Jona das Publikum verzücken soll. Die «Südostschweiz» war bei den Proben mit dabei.

Am Dienstag fällt der Anpfiff zum 91. Spengler Cup in Davos. Als musikalische Eröffnung spielen in der Davoser Eishalle die Schweizer Hardrocker von Shakra auf. Jener Band, die Davos-Trainer Arno Del Curto besonders verehrt.

Das Wettlesen um den Bachmannpreis in Klagenfurt findet 2018 mit zwei neuen Jurorinnen statt. Meike Fessmann und Sandra Kegel scheiden aus der Jury aus, für sie kommen die Bachmannpreis-Trägerin 2015, Nora Gomringer, und die Literaturkritikerin Insa Wilke.

Erst vier zeitgenössische Weihnachtslieder haben es in die Top Ten der US-Charts geschafft. Eines davon, Dan Fogelbergs «Same Old Lang Syne» von 1980 gilt manchen als das allerschönste - weil es eine wahre Geschichte erzählt, die jedem passieren könnte.

Ali ist der Gewinner des Bündner Music Award in der Kategorie «Musiker des Jahres 2017». Das habt Ihr entschieden – mit Euren Votes.

Sandro Dietrich gewinnt mit «Bluamamaitli» den Bündner Music Award in der Kategorie «Song des Jahres». Das habt Ihr entschieden – mit Euren Votes.

Luna Wedler wird an der Berlinale 2018 als Shooting Star ausgezeichnet. Im Kinodrama «Blue My Mind» von Regisseurin Lisa Brühlmann habe sich die Schweizer Schauspielerin spontan und mutig gezeigt, begründete die Jury ihre Wahl in einer Stellungnahme.

Giftig, spitz und hell soll er tönen, der St. Galler Dialekt - zumindest im oberflächlichen Urteil der Restschweiz. Die Autorin Susan Osterwalder-Brändle hat mit ihrem Mundartwörterbuch «Hopp Sanggale» eine Hommage an die verkannte Sprache einer Randregion verfasst.

Falls Sie noch nicht wissen, wie Sie an Silvester feiern sollen: hier die Gebrauchsanleitung.

Die neue Schaadzeile ist da! Welche Legende könnte den Cartoon beschreiben? Senden Sie Ihren besten Spruch ein.

Krimi der Woche: «Smonk» von Tom Franklin ist wilder als der Wilde Westen – der irrwitzigste Roman des Jahres.

Der neue Weimarer «Tatort» bot beste Unterhaltung im Kleinen – auch wenn der grosse Fall in «Der wüste Gobi» darunter litt.

Georg Schlunegger ist der Erfinder der erstaunlich erfolgreichen volkstümlichen Boygroup Heimweh. Ein Gespräch über Heimatliebe, Hitrezepte und den Stadt-Land-Graben.

Der Schweizer Regisseur Dani Levy dreht in Jerusalem und den Palästinensergebieten vier Kurzfilme – mit Schauspielern von beiden Seiten.

Im Jahr 2017 kamen in 35 «Tatort»-Folgen 85 Menschen ums Leben. Das liegt weit hinter dem Rekordjahr 2016 zurück.

Petra Morsbachs preisgekrönter Roman «Justizpalast» folgt einer Richterin durch hundert Prozesse. Und zeigt, wie schwer das Leben mit dem Regelwerk des Rechts zu bändigen ist.

Mit einem Merci, das von Herzen kommt, zeigen wir Wertschätzung. Kinder müssen den Sinn dieses Verhaltens erst lernen. Wie das gelingt.

Sie sind blutjung und haben Hunderttausende Fans auf Youtube oder Instagram: Schweizer Influencers und Creators. Nächste Woche laden sie ins Hallenstadion.

In «Letters to S.» versendet eine syrische Filmemacherin Botschaften aus Winterthur in ihre Heimat, in denen sie einer Freundin die Eigenheiten der Schweizer und ihrer Politik näherbringt.

Warum die «schrittweise Erhöhung der Leitzinsen» gegen die Grammatik verstösst.

Wladimir Putin inszeniert sich gerne als echter Kerl. Verblüffend viele Posen erinnern an Benito Mussolini. Die Bilder.

Die Geschichte vom bedrohten Weihnachtsfest ist ein Dauerbrenner. Interessant dabei: Einst waren es besonders gläubige Christen, die das Fest verbieten wollten.