Schlagzeilen |
Samstag, 23. Dezember 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zum Schutz des «Letzten Abendmahls» von Leonardo da Vinci hat Mailand beschlossen, dass die Strassenbahnen vor der Kirche Santa Maria delle Grazie, in der sich das Wandbild befindet, langsamer fahren sollen.

In Davos muss das Kirchner-Museum einen neuen Direktor suchen.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Seit vielen Jahren gibt es den fixen Termin: das Jazz-Konzert kurz vor Silvester in Engi. Dieses Jahr spielen das Chliital Swing Duell, Les Singes & Andi Bissig und wie schon oft die Happy Lakers. Wie es dazu kam.

Die Neufassung des Filmklassikers «A Star Is Born» mit Lady Gaga und Bradley Cooper in den Hauptrollen kommt fünf Monate später ins Kino als geplant. Das Filmstudio Warner Bros. kündigte am Mittwoch an, das Film-Musical erst am 5. Oktober in die US-Kinos zu bringen.

Das Regionalorchester «con brio» beendet sein 20-Jahr-Jubiläum mit einem Höhepunkt, der auch in Rapperswil-Jona das Publikum verzücken soll. Die «Südostschweiz» war bei den Proben mit dabei.

Am Dienstag fällt der Anpfiff zum 91. Spengler Cup in Davos. Als musikalische Eröffnung spielen in der Davoser Eishalle die Schweizer Hardrocker von Shakra auf. Jener Band, die Davos-Trainer Arno Del Curto besonders verehrt.

Country-Sänger George Hug und seine Band treten erneut zum Jahresausklang in Amden auf. Mit Schülern aus Amden und Weesen sowie Stargast Rachel Divà präsentiert die Band eine exklusive Weihnachtsshow.

Das Wettlesen um den Bachmannpreis in Klagenfurt findet 2018 mit zwei neuen Jurorinnen statt. Meike Fessmann und Sandra Kegel scheiden aus der Jury aus, für sie kommen die Bachmannpreis-Trägerin 2015, Nora Gomringer, und die Literaturkritikerin Insa Wilke.

Erst vier zeitgenössische Weihnachtslieder haben es in die Top Ten der US-Charts geschafft. Eines davon, Dan Fogelbergs «Same Old Lang Syne» von 1980 gilt manchen als das allerschönste - weil es eine wahre Geschichte erzählt, die jedem passieren könnte.

Ali ist der Gewinner des Bündner Music Award in der Kategorie «Musiker des Jahres 2017». Das habt Ihr entschieden – mit Euren Votes.

Sandro Dietrich gewinnt mit «Bluamamaitli» den Bündner Music Award in der Kategorie «Song des Jahres». Das habt Ihr entschieden – mit Euren Votes.

Luna Wedler wird an der Berlinale 2018 als Shooting Star ausgezeichnet. Im Kinodrama «Blue My Mind» von Regisseurin Lisa Brühlmann habe sich die Schweizer Schauspielerin spontan und mutig gezeigt, begründete die Jury ihre Wahl in einer Stellungnahme.

Giftig, spitz und hell soll er tönen, der St. Galler Dialekt - zumindest im oberflächlichen Urteil der Restschweiz. Die Autorin Susan Osterwalder-Brändle hat mit ihrem Mundartwörterbuch «Hopp Sanggale» eine Hommage an die verkannte Sprache einer Randregion verfasst.

Anfang Januar findet zum ersten Mal das Musikfestival Arosa Sounds statt. Im Zentrum des neuen Anlasses stehen Jazz-, Blues- und Rockbands.

Im «Jahrbuch 2017 der Historischen Gesellschaft Graubünden» finden sich erneut drei Abhandlungen zur Bündner Geschichte. Thematisiert wird unter anderem das Sippenarchiv der Klinik Waldhaus in Chur.

Im Kulturzentrum Dröschi in Kaltbrunn wird der Film «Unerhört jenisch» gezeigt. Sänger Stephan Eicher geht dabei auf die Suche nach seinen Wurzeln – auch in Gommiswald.

Nochmals haben die Stadtsänger Rapperswil ihre Zuhörer mit einem gefühlsbetonten Adventskonzert in die Vorweihnachtszeit hinein begleitet. Es war ihr letzter öffentlicher Auftritt.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Comeback und Abschied: «Sektion Kuchikäschtli»-Rapper Rennie veröffentlicht am Freitag sein erstes und zugleich letztes Solo-Album «Randnotiz». Hält es, was es verspricht?

Der Churer Gitarrenbauer Claudio Pagelli hat kürzlich für zwei prominente Gitarristen Instrumente gebaut: Billy Gibbons von ZZ Top und Martin Gore von Depeche Mode.

Das Leben der Glarnerin Irene Staub ist verfilmt worden. Sie war in Zürich die Diva «Lady Shiva». «Glow» ist eine Hommage an eine schillernde Persönlichkeit.

Der Schweizer Film «Die göttliche Ordnung» ist aus dem Oscar-Rennen. Die Komödie um die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz schaffte es nicht auf die Shortlist in der Kategorie des besten fremdsprachigen Films, wie die Oscar-Akademie mitteilte.

Ein Spielfilm über einen schwulen Fussballer, ein Dokfilm, der die Veränderungen in der Medienbranche kritisch beleuchtet, und (endlich) ein neuer Film von Ursula Meier: Die 53. Solothurner Filmtage haben am Donnerstag ihr Programm bekannt gegeben.

Spitzentanz, märchenhafte Kulisse, romantische Musik - im Winter hat russisches Ballett Hochkonjunktur. Bis Ende Januar ist das Staatliche Russische Ballett Moskau auf Tour - und schaut auch in Thun, Zürich und Basel vorbei.

Grosse Ehre für Daniel Rossellat, Gründer und Präsident des Paléo Festival Nyon. Er erhält im Rahmen der European Festival Awards einen Lifetime Achievement Award. Die Verleihung findet am 17. Januar 2018 im niederländischen Groningen statt.

Neues von Marcel Gisler, Ursula Meier oder Mano Khalil: Die 53. Solothurner Filmtage haben am Donnerstag ihr Programm bekannt gegeben. Mit 159 Filmen fällt es dünner aus als in den Jahren zuvor.

Neues von Marcel Gisler, Ursula Meier oder Mano Khalil: Die 53. Solothurner Filmtage haben am Donnerstag ihr Programm bekannt gegeben. Mit 159 Filmen fällt es dünner aus als in den Jahren zuvor.

Susan Honegger gewinnt mit ihrem Kunstprojekt über Mädchenheime der Glarner Textilfabriken das Atelierstipendium, das der Kanton Glarus alle paar Jahre vergibt.

James Gruntz kommt mit seinen Songs in den Zauberwald nach Lenzerheide sowie nach Chur. Im Interview erzählt er, warum er singt wie Michael Jackson und was ihn inspiriert.

Warum die «schrittweise Erhöhung der Leitzinsen» gegen die Grammatik verstösst.

Die Geschichte vom bedrohten Weihnachtsfest ist ein Dauerbrenner. Interessant dabei: Einst waren es besonders gläubige Christen, die das Fest verbieten wollten.

Halbnackte Tänzerinnen, vulgäre Texte: Bleibt Mainstream-Hip-Hop frauenfeindlich – trotz #MeToo? Ein kluger Rapper kontert.

Gabriel Vetter über das Jahr 2017 als der nimmer enden wollende «Gegenteil-Tag».

Vier Musikerinnen haben dem Schweizer Dirigenten Charles Dutoit sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Zwei US-Symphonieorchester haben bereits reagiert.

Die Netflix-Serie «Big Mouth» zeigt die Geschichte von Andrew und Nick als grossartige Schweinerei. Auch sonst kommen Cartoons langsam ins Erwachsenenalter.

Künstlerisch war die Militärzeit für Paul Klee extrem fruchtbar, wie nun eine Ausstellung im Zentrum Paul Klee zeigt.

Bewundert, gehasst und nachgeturnt: Jane Fonda wird unwahrscheinliche achtzig Jahre alt.

Jost Vacano hat fast vierzig Jahre nach den Dreharbeiten am Kriegsdrama Anspruch auf umgerechnet rund 700'000 Schweizer Franken.

Wie begleitet man «O du fröhliche» auf der Gitarre? Pätty weiss es. Nur singen kann er nicht.

Die Moskauer Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja hat mit «Jakobsleiter» einen Roman über ihre Grosseltern, über Lagerhaft und Verrat geschrieben. Dafür wurde sie in ihrer Heimat angegriffen.

Sexismus und Gewalt sind im Hip-Hop allgegenwärtig. Warum gibt es in der Branche trotzdem keine #MeToo-Debatte?

Krimi der Woche: In ihrem Psychothriller «Manchmal lüge ich» spinnt die Britin Alice Feeney ein Netz aus Wahn, Wirklichkeit und Lügen.

Tonhalle-Präsident Martin Vollenwyder fasste die Erfahrungen nach 100 Tagen Tonhalle Maag heute bei einer Medienorientierung zusammen.

Welcher Spruch beschreibt die Situation auf dem Bild am besten? Unsere Leser haben tolle Vorschläge. Stimmen Sie über den Sieger ab.

Pharrell Williams und N.E.R.D. proben wieder die ungestüme Energie.

Der Kunstbetrieb hat neue Lieblinge: Kunstschaffende über 80 sind die aktuellen Überflieger. Dieser Trend ist bis in die Schweiz spürbar.