Ali ist der Gewinner des Bündner Music Award in der Kategorie «Musiker des Jahres 2017». Das habt Ihr entschieden – mit Euren Votes.
Sandro Dietrich gewinnt mit «Bluamamaitli» den Bündner Music Award in der Kategorie «Song des Jahres». Das habt Ihr entschieden – mit Euren Votes.
Luna Wedler wird an der Berlinale 2018 als Shooting Star ausgezeichnet. Im Kinodrama «Blue My Mind» von Regisseurin Lisa Brühlmann habe sich die Schweizer Schauspielerin spontan und mutig gezeigt, begründete die Jury ihre Wahl in einer Stellungnahme.
Giftig, spitz und hell soll er tönen, der St. Galler Dialekt - zumindest im oberflächlichen Urteil der Restschweiz. Die Autorin Susan Osterwalder-Brändle hat mit ihrem Mundartwörterbuch «Hopp Sanggale» eine Hommage an die verkannte Sprache einer Randregion verfasst.
Anfang Januar findet zum ersten Mal das Musikfestival Arosa Sounds statt. Im Zentrum des neuen Anlasses stehen Jazz-, Blues- und Rockbands.
Im «Jahrbuch 2017 der Historischen Gesellschaft Graubünden» finden sich erneut drei Abhandlungen zur Bündner Geschichte. Thematisiert wird unter anderem das Sippenarchiv der Klinik Waldhaus in Chur.
Im Kulturzentrum Dröschi in Kaltbrunn wird der Film «Unerhört jenisch» gezeigt. Sänger Stephan Eicher geht dabei auf die Suche nach seinen Wurzeln – auch in Gommiswald.
Nochmals haben die Stadtsänger Rapperswil ihre Zuhörer mit einem gefühlsbetonten Adventskonzert in die Vorweihnachtszeit hinein begleitet. Es war ihr letzter öffentlicher Auftritt.
Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.
Comeback und Abschied: «Sektion Kuchikäschtli»-Rapper Rennie veröffentlicht am Freitag sein erstes und zugleich letztes Solo-Album «Randnotiz». Hält es, was es verspricht?
Der Churer Gitarrenbauer Claudio Pagelli hat kürzlich für zwei prominente Gitarristen Instrumente gebaut: Billy Gibbons von ZZ Top und Martin Gore von Depeche Mode.
Das Leben der Glarnerin Irene Staub ist verfilmt worden. Sie war in Zürich die Diva «Lady Shiva». «Glow» ist eine Hommage an eine schillernde Persönlichkeit.
Der Schweizer Film «Die göttliche Ordnung» ist aus dem Oscar-Rennen. Die Komödie um die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz schaffte es nicht auf die Shortlist in der Kategorie des besten fremdsprachigen Films, wie die Oscar-Akademie mitteilte.
Ein Spielfilm über einen schwulen Fussballer, ein Dokfilm, der die Veränderungen in der Medienbranche kritisch beleuchtet, und (endlich) ein neuer Film von Ursula Meier: Die 53. Solothurner Filmtage haben am Donnerstag ihr Programm bekannt gegeben.
Spitzentanz, märchenhafte Kulisse, romantische Musik - im Winter hat russisches Ballett Hochkonjunktur. Bis Ende Januar ist das Staatliche Russische Ballett Moskau auf Tour - und schaut auch in Thun, Zürich und Basel vorbei.
Grosse Ehre für Daniel Rossellat, Gründer und Präsident des Paléo Festival Nyon. Er erhält im Rahmen der European Festival Awards einen Lifetime Achievement Award. Die Verleihung findet am 17. Januar 2018 im niederländischen Groningen statt.
Neues von Marcel Gisler, Ursula Meier oder Mano Khalil: Die 53. Solothurner Filmtage haben am Donnerstag ihr Programm bekannt gegeben. Mit 159 Filmen fällt es dünner aus als in den Jahren zuvor.
Neues von Marcel Gisler, Ursula Meier oder Mano Khalil: Die 53. Solothurner Filmtage haben am Donnerstag ihr Programm bekannt gegeben. Mit 159 Filmen fällt es dünner aus als in den Jahren zuvor.
Susan Honegger gewinnt mit ihrem Kunstprojekt über Mädchenheime der Glarner Textilfabriken das Atelierstipendium, das der Kanton Glarus alle paar Jahre vergibt.
James Gruntz kommt mit seinen Songs in den Zauberwald nach Lenzerheide sowie nach Chur. Im Interview erzählt er, warum er singt wie Michael Jackson und was ihn inspiriert.
Hollywoods Schauspielerverband (SAG) hat die Tragikomödie «Three Billboards Outside Ebbing, Missouri» mit den meisten Preis-Nominierungen bedacht. Neben Hauptdarstellerin Frances McDormand wurden Woody Harrelson und Sam Rockwell für ihre Nebenrollen nominiert.
Das Migros-Kulturprozent fördert zehn junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten mit je 14'400 Franken. Fünf Beiträge gehen an Deutschschweizer, zwei an Romands, zwei an Deutsche und einer an eine Russin.
Autos platt wie eine Flunder, haushohe Daumen und Schaumstoffbrüste: Knapp zwanzig Jahre nach dem Tod des französischen Bildhauers César widmet das Pariser Centre Pompidou dem Franzosen die erste bedeutende Retrospektive.
Die US-Rockband Bon Jovi und die Soul-Legende Nina Simone ziehen in die Rock and Roll Hall of Fame ein. Insgesamt sechs Künstler und Gruppen werden neu in die Ruhmeshalle aufgenommen, darunter auch die britische Rockband Dire Straits.
Erneute Bestätigung für die Qualität der Schweizer Museumslandschaft: Gleich vier Museen aus der Schweiz sind für den Europäischen Museumspreis nominiert - mehr als aus jedem anderen Land. Insgesamt kandidieren 40 Museen aus 20 Ländern.
Die Untersuchung der 3400 Jahre alten Quellfassung im Oberengadin kann man jetzt im Buch nachlesen.
Der Seemannschor Thetis Crew vom Oberen Zürichsee hat in Schmerikon Halt gemacht und mit seinen Liedern für weihnachtliche Stimmung auf «hoher See» gesorgt.
Der Churer Schlagzeuger Dario Sisera hat als Teil der Formation Where’s Africa das Album «Going South» veröffentlicht. Am Freitag spielt das Trio in der Postremise in Chur.
Für den Gang in den Club Veka in Glarus empfehlen die Veranstalter Mantel und Sonnenbrille.
Stehend, sitzend, kniend und liegend haben 18 bosnische Kinder und Jugendliche und zwei Musiklehrer gleichzeitig auf einem Klavier gespielt. Damit wollten sie einen Weltrekord aufstellen.
Sexismus und Gewalt sind im Hip-Hop allgegenwärtig. Warum gibt es in der Branche trotzdem keine #MeToo-Debatte?
Krimi der Woche: In ihrem Psychothriller «Manchmal lüge ich» spinnt die Britin Alice Feeney ein Netz aus Wahn, Wirklichkeit und Lügen.
Tonhalle-Präsident Martin Vollenwyder fasste die Erfahrungen nach 100 Tagen Tonhalle Maag heute bei einer Medienorientierung zusammen.
Welcher Spruch beschreibt die Situation auf dem Bild am besten? Unsere Leser haben tolle Vorschläge. Stimmen Sie über den Sieger ab.
Pharrell Williams und N.E.R.D. proben wieder die ungestüme Energie.
Der Kunstbetrieb hat neue Lieblinge: Kunstschaffende über 80 sind die aktuellen Überflieger. Dieser Trend ist bis in die Schweiz spürbar.
Wieso mögen Filmkritiker «The Last Jedi» – und viele Fans nicht?
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Die neue Serie «Jean-Claude Van Johnson» zeigt, dass Action heute ohne Humor nicht mehr auskommt - und auch ein Van Damme nicht ohne Mimik. Ein Treffen.
Zählen statt lesen: Unsere Datenanalyse ermittelt im Werk der Schweizer Krimiautoren Friedrich Glauser und Friedrich Dürrenmatt.
Der Tessiner Franco Ambrosetti führte ein Doppelleben als international bekannter Jazztrompeter und als Industrieller. Zwischen den beiden Welten gebe es durchaus Parallelen, sagt der 75-Jährige.
Wir haben Werke des Schweizer Schriftstellers aufs Komma genau analysiert und mit Friedrich Glauser verglichen – testen Sie Ihr Wissen im Quiz.
Herausragende Bücher über unsere Vergangenheit: 10 Buchtipps.
Die Top-Ten-Liste der erfolgreichsten Kinofilme des Jahres 2017 besteht aus sechs Fortsetzungen und vier Remakes. Muss das sein? Ein paar Anregungen für ein aufregenderes Hollywood.
Matthias Hüppi tat es gestern, aber wer sagte dem TV eigentlich am schönsten «adieu»? Von Stephan Klapproth bis Beatrice Müller – der Rückblick.