Im Kulturzentrum Dröschi in Kaltbrunn wird der Film «Unerhört jenisch» gezeigt. Sänger Stephan Eicher geht dabei auf die Suche nach seinen Wurzeln – auch in Gommiswald.
Nochmals haben die Stadtsänger Rapperswil ihre Zuhörer mit einem gefühlsbetonten Adventskonzert in die Vorweihnachtszeit hinein begleitet. Es war ihr letzter öffentlicher Auftritt.
Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.
Comeback und Abschied: «Sektion Kuchikäschtli»-Rapper Rennie veröffentlicht am Freitag sein erstes und zugleich letztes Solo-Album «Randnotiz». Hält es, was es verspricht?
Der Churer Gitarrenbauer Claudio Pagelli hat kürzlich für zwei prominente Gitarristen Instrumente gebaut: Billy Gibbons von ZZ Top und Martin Gore von Depeche Mode.
Das Leben der Glarnerin Irene Staub ist verfilmt worden. Sie war in Zürich die Diva «Lady Shiva». «Glow» ist eine Hommage an eine schillernde Persönlichkeit.
Der Schweizer Film «Die göttliche Ordnung» ist aus dem Oscar-Rennen. Die Komödie um die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz schaffte es nicht auf die Shortlist in der Kategorie des besten fremdsprachigen Films, wie die Oscar-Akademie mitteilte.
Ein Spielfilm über einen schwulen Fussballer, ein Dokfilm, der die Veränderungen in der Medienbranche kritisch beleuchtet, und (endlich) ein neuer Film von Ursula Meier: Die 53. Solothurner Filmtage haben am Donnerstag ihr Programm bekannt gegeben.
Spitzentanz, märchenhafte Kulisse, romantische Musik - im Winter hat russisches Ballett Hochkonjunktur. Bis Ende Januar ist das Staatliche Russische Ballett Moskau auf Tour - und schaut auch in Thun, Zürich und Basel vorbei.
Grosse Ehre für Daniel Rossellat, Gründer und Präsident des Paléo Festival Nyon. Er erhält im Rahmen der European Festival Awards einen Lifetime Achievement Award. Die Verleihung findet am 17. Januar 2018 im niederländischen Groningen statt.
Neues von Marcel Gisler, Ursula Meier oder Mano Khalil: Die 53. Solothurner Filmtage haben am Donnerstag ihr Programm bekannt gegeben. Mit 159 Filmen fällt es dünner aus als in den Jahren zuvor.
Neues von Marcel Gisler, Ursula Meier oder Mano Khalil: Die 53. Solothurner Filmtage haben am Donnerstag ihr Programm bekannt gegeben. Mit 159 Filmen fällt es dünner aus als in den Jahren zuvor.
Susan Honegger gewinnt mit ihrem Kunstprojekt über Mädchenheime der Glarner Textilfabriken das Atelierstipendium, das der Kanton Glarus alle paar Jahre vergibt.
James Gruntz kommt mit seinen Songs in den Zauberwald nach Lenzerheide sowie nach Chur. Im Interview erzählt er, warum er singt wie Michael Jackson und was ihn inspiriert.
Hollywoods Schauspielerverband (SAG) hat die Tragikomödie «Three Billboards Outside Ebbing, Missouri» mit den meisten Preis-Nominierungen bedacht. Neben Hauptdarstellerin Frances McDormand wurden Woody Harrelson und Sam Rockwell für ihre Nebenrollen nominiert.
Das Migros-Kulturprozent fördert zehn junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten mit je 14'400 Franken. Fünf Beiträge gehen an Deutschschweizer, zwei an Romands, zwei an Deutsche und einer an eine Russin.
Autos platt wie eine Flunder, haushohe Daumen und Schaumstoffbrüste: Knapp zwanzig Jahre nach dem Tod des französischen Bildhauers César widmet das Pariser Centre Pompidou dem Franzosen die erste bedeutende Retrospektive.
Die US-Rockband Bon Jovi und die Soul-Legende Nina Simone ziehen in die Rock and Roll Hall of Fame ein. Insgesamt sechs Künstler und Gruppen werden neu in die Ruhmeshalle aufgenommen, darunter auch die britische Rockband Dire Straits.
Erneute Bestätigung für die Qualität der Schweizer Museumslandschaft: Gleich vier Museen aus der Schweiz sind für den Europäischen Museumspreis nominiert - mehr als aus jedem anderen Land. Insgesamt kandidieren 40 Museen aus 20 Ländern.
Die Untersuchung der 3400 Jahre alten Quellfassung im Oberengadin kann man jetzt im Buch nachlesen.
Der Seemannschor Thetis Crew vom Oberen Zürichsee hat in Schmerikon Halt gemacht und mit seinen Liedern für weihnachtliche Stimmung auf «hoher See» gesorgt.
Der Churer Schlagzeuger Dario Sisera hat als Teil der Formation Where’s Africa das Album «Going South» veröffentlicht. Am Freitag spielt das Trio in der Postremise in Chur.
Für den Gang in den Club Veka in Glarus empfehlen die Veranstalter Mantel und Sonnenbrille.
Stehend, sitzend, kniend und liegend haben 18 bosnische Kinder und Jugendliche und zwei Musiklehrer gleichzeitig auf einem Klavier gespielt. Damit wollten sie einen Weltrekord aufstellen.
Zahlreiche Prominenten haben sich bei der Europa-Premiere von «Star Wars: The Last Jedi» getummelt. An der Feier in der Londoner Royal Albert Hall nahmen am Dienstag neben Regisseur Rian Johnson und Darstellern auch die britischen Prinzen William und Harry teil.
Das renommierte Zürcher Open-Air «Live at Sunset» ist für 2018 abgesagt. Die Veranstalter gehen davon aus, dass auch keine weitere Ausgabe mehr stattfinden wird. 21 Jahre lang gab es «Live at Sunset»-Konzerte im Innenhof des Landesmuseums und im Dolder.
Sein Name ist Laien kaum bekannt, seine Werke dafür umso mehr: Leo McCarey war ein Pionier des Kintopp à la Laurel und Hardy und der Screwball-Komödie mit Stars wie Cary Grant. Das Filmfestival Locarno widmet diesem dreifachen Oscar-Preisträger seine Retrospektive.
Wie das Bündner Staatsarchiv bekannt gibt, publiziert es ein neues Buch in der Reihe «Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte». Der «Band 35» dreht sich um die Stadt Chur und ihren Aufbruch im 15. Jahrhundert.
Der Regisseur und Dramaturg Andreas Beck wird neuer Intendant des Münchner Residenztheaters. Die bayerische Staatsregierung stimmte am Dienstag dem Berufungsvorschlag von Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) zu.
Eine Revolution, ein herausforderndes Erbe, internationale Zusammenarbeit und eine illustre Sammlung: Das Kunstmuseum Bern und das Zentrum Paul Klee haben neu unter gemeinsamem Dach ein ereignisreiches Jahr hinter sich.
Alice Cooper reist seit 50 Jahren um die Welt. Wer zur rechten Zeit ein Nickerchen halte, überstehe das. Zwischen den Konzerten bleibt Zeit, um Golf zu spielen. Etwa mit Donald Trump.
Martin Ebel erklärt den Begriff «vergleichen» und warum es nicht mit «gleichsetzen» verwechselt werden darf.
Kann es sein, dass Europa gerade ins Zeitalter des Stammesdenkens zurückfällt? Mehrere Anzeichen dafür sind vorhanden.
Der kürzlich verstorbene Soziologe Zygmunt Bauman hat sich in seinem letzten Buch, «Retrotopia», mit den Folgen der Globalisierung beschäftigt. Eine davon ist die Verklärung vergangener Zeiten.
Mit «Revival» bringt Eminem ein Album heraus, das einen nicht gerade umhaut. Nur seine Wut auf Trump, die vermittelt er grandios.
«Private Banking», der TV-Zweiteiler von SRF, ist vor allem sehr lustig.
Warum sich Christoph Blocher plötzlich für einen Sozialisten interessiert.
Wie der Streamingdienst Netflix Kunden auskundschaftet.
Christoph Marthaler ist zurück! Erstmals seit seinem Abgang wieder am Schauspielhaus Zürich.
Der Limerick ist eine archaische Reimform – und rettet sich auf Twitter ins 21. Jahrhundert.
Güzin Kar über gemischtgeschlechtliches Liftfahren für Anfänger und Fortgeschrittene.
Wie man in der Filmszene vorankommt.
Blixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten macht mit der Schweizer Gruppe Kiku Texte von Jean Paul zu Musik. Nostalgie interessiert ihn überhaupt nicht.
Disney hat das Filmstudio Fox gekauft. Das muss für das Kino nicht unbedingt eine schlechte Nachricht sein.