Der französisch-tunesische Modeschöpfer Azzedine Alaïa ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 77 Jahren, wie der französische Modeverband mitteilte.
Der Gitarrist und Mitbegründer der australischen Hardrock-Band AC/DC Malcom Young ist im Alter von 64 gestorben. Das teilte die Band am Samstag auf Facebook mit.
Der Basler Filmproduzent Michael Flume hat mit dem schwarz-weissen Stummfilm «The Story of L'Homme Cirque» einen international vielbeachteten Kurzfilm gedreht. Nun ist das Werk mit David Dimitri auch in der Schweiz zu sehen.
Als Wirtschaftsjournalist kennt Erik Nolmans, der in Rapperswil-Jona lebt, die Finanzwelt bestens. Darum spielt sein erster Roman in diesem Milieu – es geht um Millardendeals, Intrigen und eine geheimnisvolle Frau.
Im Kirchner Museum in Davos sind in einer neuen Ausstellung erstmals Werke zweier Protagonisten des Expressionismus' aus Deutschland und Österreich zu sehen. Die Schau zeigt Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner und dem Österreicher Oskar Kokoschka.
Im Bourbaki Panorama Luzern trifft die analoge auf die virtuelle Welt. In der Ausstellung «Panorama Digital - Von der Malerei zur virtuellen Realität», die am Freitag Vernissage feiert, ist unter anderem ein 360-Grad-Film zu sehen.
Zum zehnten Mal hat Langenscheidt Deutschlands «Jugendwort des Jahres» gekürt. Diesmal wählte die Jury einen Zweiteiler, den viele Jugendliche nutzen - und sicher auch der eine oder andere Erwachsene kennt: «I bims».
Der Sommerhit «Despacito» hat bei den Latin Grammy Awards abgeräumt. Der Song des Puertoricaners Luis Fonsi erhielt an der Gala am Donnerstag in Las Vegas gleich vier Auszeichnungen, unter anderem den Preis für den Song des Jahres.
Die holde Weihnacht unter einem «Fressbaum»? Der Ausdruck war früher ganz üblich für Weihnachtsbäume, die mit Nüssen, Äpfeln und Gebäck behängt waren, wie eine neue Ausstellung im Spielzeug Welten Museum in Basel zeigt.
Als erste Schweizer Bühne inszeniert das Junge Schauspielhaus in Zürich «Meet Me» von Liv Heløe. Das Stück in Deutsch und Englisch eignet sich für Jugendliche ab 13 Jahren. Die Premiere am Donnerstag war eine Wucht.
Das Anna-Göldi-Musical in Neuhausen am Rheinfall hat viel zu wenige Besucher angezogen. Die Veranstalter müssen deshalb ihre Bilanz deponieren. Das hat für die Gläubiger der Firma Folgen.
Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.
In Berlin ist am Donnerstagabend zum 69. Mal der Medienpreis Bambi verliehen worden. Der 54-jährige Heino Ferch und die 23-jährige Alicia von Rittberg wurden mit dem Preis in der Schauspiel-Sparte ausgezeichnet.
Daniela Lager empfängt am Sonntag, 19. November, in «Persönlich» im Kino Leuzinger in Rapperswil zwei Personen, die nicht nur Pflanzen, sondern auch Menschen zum Blühen bringen.
«Depeche Mode ist und bleibt eine der authentischsten und grössten Popbands der heutigen Zeit», schreiben die Verantwortlichen des Open Air St. Gallen in ihrer Mitteilung vom Donnerstag. Die Band um Sänger David Gahan und Songschreiber Martin Gore wird beim Festival am Samstagabend auf der Sitterbühne auftreten.
Ab dem (morgigen) Freitag findet in Bern der erste Swiss Live Talents Music Marathon (MUMA) statt. Rund 40 Schweizer Acts werden in sechs Lokalen der Stadt auftreten.
Das Open Air St. Gallen hat seinen ersten Headliner für die Festivalausgabe 2018 bekannt gegeben und damit gleich einen Coup gelandet: Die britische Band Depeche Mode bringt ihren wuchtigen Synthie-Pop erstmals ins Sittertobel.
Nun ist er da, der Kunstdenkmäler-Band «Glarus Nord». Er dokumentiert wichtige und typische Häuser in den acht Dörfern und ihre Geschichte. Projektleiter Ferdinand Pajor sagt, warum es diesen Band braucht.
Alzheimer Grischun ermöglicht an Demenz erkrankten Menschen und ihren Angehörigen seit Kurzem einen Besuch im Segantini-Museum in St. Moritz. Das Projekt findet Anklang und hat Nachahmungspotenzial.
Ein 500 Jahre altes Gemälde von Leonardo da Vinci ist das teuerste Kunstwerk der Welt: Das Ölgemälde «Salvator Mundi» wurde am Mittwochabend in New York für 450,3 Millionen Dollar versteigert.
Weiterer Rekord bei den New Yorker Herbstauktionen: Ein russischer Sammler ersteigerte bei Sotheby's in der Nacht zum Mittwoch ein Gemälde von Marc Chagall (1887-1985) für 28,5 Millionen Dollar - das ist ein neuer Rekord für den französischen Künstler.
Der Bildhauer André Raboud hat am Mittwoch in der Pariser Akademie der schönen Künste den Preis der Fondation Gianadda erhalten. Es ist das erste Mal, dass dieser Preis an jemanden aus der Schweiz gegangen ist. Raboud erhielt ihn für sein Gesamtwerk.
Die Angehörigen der Alice Salomon Hochschule in Berlin können seit Mittwoch über ein angeblich sexistisches Gedicht des Schweizer Lyrikers Eugen Gomringer online abstimmen. Soll es weiter an der Fassade der Hochschule bleiben oder übermalt werden?
Die Stiftung Kunstzeughaus stellt ihren «Entwicklungsplan Plus» vor. Er formuliert neben den bestehenden vier Handlungsfeldern drei neue Massnahmenbereiche, wie das Kunstzeughaus attraktiver für Bürger der Stadt und Gäste von ausserhalb werden soll.
Pavel Schmidt jagt am kommenden Samstag zwei Statuen im Bad Ragazer Giessenpark hoch. Die Sprengopfer versieht der schweizerisch-slowakische Künstler im Nachgang mit Edelmetall.
Mit vier Kunstschaffenden in den Top 100 ist die Schweiz auch dieses Jahr gut vertreten im Ranking «Kunstkompass»: Pipilotti Rist rangiert wie schon 2016 auf Platz elf, Fischli/Weiss auf Platz 24. Thomas Hirschhorn ist 38ster und Ugo Rondinone 76ster.
Ein Diamant aus dem einstigen Besitz des französischen Königshauses ist in Genf für mehr als das doppelte seines Mindestschätzpreises versteigert worden. Der Bieter muss 14,4 Millionen Franken zahlen (12,3 Millionen Euro).
Die Pop-Sängerin Shakira unterbricht ihre Europatournee wegen Stimmbänderproblemen. Das weitgehend ausverkaufte Konzert in Zürich im Dezember wird nachgeholt. Das Verschiebedatum ist noch nicht bekannt.
Popsängerin Taylor Swift hat mit ihrem neuen Album «Reputation» in den USA einen starken Start hingelegt. Innerhalb von drei Tagen wurde das Album bereits 925'000 Mal verkauft.
Wer kann Gefühle und Wahrnehmungen besser beschreiben als die Musik? Zum Jahresausklang lässt die Harmoniemusik Näfels die vier Jahreszeiten nochmals aufleben.
Der neue «Tatort» aus Münster schwenkt vom klamaukigen Kultformat zum karikaturesken, verspiegelten und geschniegelten Kunstkrimi.
Der Republikaner sieht «Lethal Weapon», der Demokrat «Will & Grace»: Die politische Spaltung Amerikas zeichnet sich auch im Fernsehen ab.
Malcolm Young hat den Sound von AC/DC erschaffen – und damit ein Gebilde, in dem er sich dankbar auflöste. Zum Tod eines unterschätzten Genies.
In Paris sind Originalzeichnungen des Belgiers Hergé unter den Hammer gekommen. Am meisten hat eine Tintenzeichnung von 1939 eingebracht.
Nicht nur für Fans, sondern auch für Musiker war Malcolm Young eine Legende. Rockstars twitterten zum Tod des verstorbenen AC/DC-Gitarristen.
Die Hardrock-Szene trauert um AC/DC-Gitarrist Malcolm Young. Der Gründer der Band ist im Alter von 64 Jahren verstorben. Seine Riffs bleiben unvergesslich.
Martin Ebel über ein falsches Wort für eine schreckliche Sache.
In der Schau «Extra Bodies» zeigt das Migros-Museum für Gegenwartskunst, wie lebendige Menschen Teil der Kunst wurden – als Model oder Flüchtling.
«Leere Herzen» heisst der neue Roman von Juli Zeh. Eine «Besorgte Bürger-Partei» übernimmt darin die Politik.
Nikolaus Harnoncourt schrieb, wie er musiziert hat: schnörkellos und nie langweilig. Seine Witwe hat nun Notizen aus den Anfängen seiner Karriere herausgegeben.
Louis C.K. – früher ein Komikergott – ist heute der Typ, der vor Frauen onanierte. Auch Mike Müller war Fan.
Journalist Serge Enderlin wurde in den Arabischen Emiraten – Federers Zweitwohnsitz – gefangen gehalten und tagelang verhört. Nach Abu Dhabi wird er nicht mehr zurückkehren.
Das Jugendwort des Jahres ist gekürt.
Morrisseys neues Album «Low in High School» zeigt, wie aus dem coolen Arbeiterjungen ein Apologet des Rechtspopulismus werden konnte.