Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Oktober 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es war zu erwarten gewesen: Wie in den USA und in der Vorwoche in der Romandie hat der Horror-Thriller «It» am Wochenende auch in der Deutschschweiz alle Konkurrenten weit hinter sich gelassen. Fast jedes zweite Ticket wurde für die Stephen-King-Verfilmung gelöst.

In einem Jahr wird das Kunsthaus Glarus saniert. Ausgeführt wird die sanfte Sanierung von einem Zürcher Büro.

Bei der Verleihung der österreichischen Theaterpreise Nestroy am 13. November hat das Theater Basel eine Chance: Es ist mit «Drei Schwestern» in der Kategorie «beste deutschsprachige Aufführung» nominiert. Hoffnung machen darf sich auch der Schweizer Roland Koch.

Der Träger des Literaturnobelpreises 2017 wird an diesem Donnerstag in Stockholm verkündet. Das gab die Schwedische Akademie, die über die prestigeträchtige Auszeichnung entscheidet, am Montag auf ihrer Internetseite bekannt.

Der Schweizer Schriftsteller Philippe Rahmy ist tot. Der Lausanner starb am Sonntagabend mit 52 Jahren. Er litt an der sogenannten Glasknochenkrankheit. Im Februar war er für seinen Roman «Allegra» mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet worden.

Die 21. Schlagerparade in Chur war auch die 21. Schlagerparade für Tom Leibundgut. Als Vater des Anlasses hat er bisher keine einzige Ausgabe verpasst. Am Samstag kommentierte der Churer Stadtrat für TV Südostschweiz. Am Tag danach stand er «suedostschweiz.ch» Red und Antwort.

Am kommenden Samstag findet in der Bündner Arena in Cazis zum ersten Mal das Capricorn Festival statt.

Am 1. Oktober 1967 erschien das erste «Lustige Taschenbuch». Im Vergleich zum aktuellen Band 498 könnte man meinen, die Comic-Reihe habe sich seither kaum verändert. Wahre Donaldisten würden jetzt das verächtliche «Grunz» von Donald Duck zitieren.

Einen Tag nach der Schlagerparade 2017 haben wir uns mit OK-Präsident Esra Buchli über die soeben vergangene und die bevorstehende Schlagerparade in Chur unterhalten.

30'000 haben die 21. Schlagerparade in Chur besucht. Darunter mindestens sechs heiratswilliige, die einen Antrag machten.

Nach der Schlagerparade geht die Party in der Churer Innenstadt jeweils weiter. So auch am Samstag. Unser Fotograf Kevins-Fotografie hat sich in die Meute gewagt und für Euch die besten Bilder geschossen.

Die Stimmwerkbande und die Jugendmusik Chur sind Neu Mitglied der Sing- und Musikschulen Graubünden. Zudem wählten die Delegierten Patric Vincenz aus Savognin zum neuen Verbandspräsidenten.

Die Nackt-Performance des Künstlers Wagner Schwartz hat in Brasilien eine Debatte über Pornografie und Sittlichkeit ausgelöst. Die Staatsanwaltschaft von São Paulo leitete Ermittlungen ein.

James Franco hat mit der Tragikomödie «The Disaster Artist» den Hauptpreis beim Internationalen Filmfestival in San Sebastián gewonnen. Für die Entstehungsgeschichte zum Kultfilm «The Room» (2003) erhielt der 39-Jährige die Goldene Muschel für den besten Film.

Unser Fotograf hat sich an der Churer Schlagerparade 2017 auf die Suche nach den besten Sujets gemacht. Klickt Euch durch die Galerie von Kevins-Fotografie.com.

Die Polizei zieht nach dem Umzug der Schlagerparade eine positive Bilanz. Rund 30'000 Zuschauer waren am Nachmittag am Umzug oder als Zuschauer in der Innenstadt.

Der Umzug der neuen Churer Schlagerparade ist vorbei. In der Innenstadt säumten zahlreiche Passanten die ganze Route. Wir haben die Schlagerparade für Euch zum Nachschauen gestreamt. Jetzt gehts auf die Plätze und in die Beizen.

Die Eröffnung war noch im Rohbau erfolgt. Jetzt ist das Juliertheater zumindest winterfest. Kurz vor der zweiten Premiere auf dem Pass bröckelt aber die Unterstützung. Der Intendant bleibt unbeirrt.

Ein Stuhl ist ein Stuhl. Weit gefehlt. Eine Gemeinschaftsausstellung des Museums des Landes Glarus und des Kunsthauses Glarus zeigt im Freulerpalast bis Ende November eine Auswahl an Glarner Stühlen aus fünf Jahrhunderten sowie Kunstwerke aus der reichen Sammlung des Glarner Kunstvereins.

Am Samstag, 30. September 2017, hiess es in Chur wieder Hossa, Hossa! Tausende Schlagerfans pilgerten in die Bündner Hauptstadt und feierten. Bei Radio Südostschweiz haben sich zahlreiche Besucher fotografieren lassen.

Unter dem Titel «Rémy Zaugg, Voici Voilà Voyez» ehren drei Museen den 2005 verstorbenen jurassischen Künstler Rémy Zaugg: das Musée de l«Hôtel-Dieu in Pruntrut, das Musée jurassien d»art et d'histoire in Delsberg und das Musée jurassien des arts in Moutier BE.

Pavel B. Jiracek, seit 2015 Operndramaturg am Theater Basel, wird in der Saison 2019/20 Operndirektor ebenda, wie das Dreispartenhaus am Freitag mitteilte. In derselben Spielzeit wechselt die bisherige Operndirektorin Laura Berman als Intendantin an die Oper Hannover.

Der abstrakten Kunst von Paul Klee (1879-1940) widmet die Fondation Beyeler in Riehen ihre neue Sonderausstellung. 110 Werke aus Sammlungen in Europa und Übersee werden in der retrospektiven Schau präsentiert.

Der französische Schriftsteller Marcel Proust hat für gute Buchkritiken Geld bezahlt. Der Autor schrieb die Rezensionen zu einem seiner Romane selbst und sorgte dafür, dass sie in führenden Zeitungen erschienen, wie jetzt aufgetauchte Briefe des Autors belegen.

20 Meter hoch und 17 Meter breit: die «Rubber Duck», eine aufgeblasene Quietscheente die derzeit auf einem Parkteich im Zentrum der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile schwimmt. Das Kunstwerk ist Teil des Streetart-Festivals «Hecho en Casa» ("Hausgemacht).

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Das Gemälde «L’empire des lumières» des belgischen Künstlers René Magritte (1898-1967) könnte bei einer Versteigerung in New York nach Einschätzung des Auktionshauses Christie's bis zu umgerechnet 17,5 Millionen Franken einbringen.

Euch fehlt noch das passende Outfit für die Schlagerparade? Dann ab in Keller und Estrich! Dort findet sich alles, was Ihr braucht.

In Anwesenheit von Prominenz aus Kultur, Politik und Wirtschaft hat am Donnerstagabend das 13. Zurich Film Festival (ZFF) begonnen. Gestartet wurde mit der Erstaufführung eines Tennisfilms im deutschen Sprachraum.

Der deutsche Komiker Otto Waalkes hat am Donnerstag in Basel den Comedy Award Switzerland 2017 erhalten. Otto sei bereits seit über 50 Jahren auf den Bühnen präsent, hiess es als Begründung. Er sei der wohl erfolgreichste Vertreter des deutschen Humors.

Von «Brokeback Mountain» bis «Stronger»: Jake Gyllenhaal ist einer der besten Schauspieler der Gegenwart. Beim Kurzbesuch in Zürich erweist er sich als ausgesprochen attraktiv, aber auch als ausgesprochen humorlos.

Der amerikanische Musiker Tom Petty ist im Alter von 66 Jahren an Herzversagen gestorben. In seiner Heimat war er ein Superstar – aber Europa hat er vernachlässigt.

Hanery Amman hat alle Konzerte bis Ende Jahr abgesagt. Dazu haben ihm die Ärzte geraten.

Dem neuen «Tatort» aus dem Schwarzwald nimmt die doppelte Tragik – Kinder als Täter und Opfer – alle Krimiqualitäten.

Das Programm des 21. Snowpenair steht. Headlinerin ist die schottische Songwriterin Amy Macdonald. Aber auch Trauffer, Marc Sway und Julian werden am 7. April 2018 auf der Bühne stehen.

Schauplatz, möglicher Fall, Besetzung: So sähe unser Schweizer Krimi aus. SRF, übernehmen Sie!

Mit «Blade Runner 2049» erhält eines der ­einflussreichsten Science-Fiction-Werke eine Fort­setzung. Denis Villeneuves Film übernimmt die Tonalität des Originals und entwickelt den Stoff geschickt weiter.

The Weyers liefern auf ihrem Album «Out of Our Heads» starken Rock, der sich zwischen die Stühle setzt. Am Samstag wird das Brüderpaar die neuen Songs im Doppelkonzert mit Death by Chocolate in der Mühle Hunziken vorstellen.

In seinem neusten Roman «Elefant» verknüpft Martin Suter globale Wissenschaftskriminalität mit dem Milieu der Obdachlosen. Ein ­Gespräch über Nutzen und Schaden der Gentechnik, die Zwietracht der Rechten und gute Geschichten.

Eine Frage von Leben und Tod: Die ARD zeigt das Sterbehilfedrama «Die letzte Reise». Christiane Hörbiger spielt darin eine Seniorin, die ihren ­Suizid in der Schweiz plant.

Der Sänger ist durch zwei umfallende Riesen-Pistolen auf der Bühne verletzt worden. Das Konzert in New York wurde abgebrochen.

Es krawallt wieder in Bern. Schauplatz ist das Spielfilmdebüt von Juri Steinhart: «Lasst die Alten sterben» ist eine augenzwinkernde Studie über jugendliche Energie, die kein Ventil findet.

Ein Jahrzehnt arbeitete der Berner Juri Steinhart auf sein Filmdebüt hin. Diverse Umwege später erzählt er, warum er zum Improvisieren fand, wie er Krawalle inszenierte und was er von Luc Besson lernte.

Nach ihrer postpubertären Phase ist die 24-Jährige von der Abrissbirne gestiegen und trägt wieder Kleidung.