Schlagzeilen |
Dienstag, 12. September 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Komödie «American Made» hat nach ihrem Start am 7. September auf Anhieb den ersten Platz in den Deutschschweizer Kinocharts ergattert. «The Hitman's Bodyguard» und «Annabelle: Creation» belegten die weiteren Plätze.

Das Buch kann sich trotz der Konkurrenz gegen neue Medien wie das Internet behaupten. Laut einer Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) haben mehr als vier von fünf Befragten 2014 mindestens ein Buch gelesen.

Mit einer Auslastung von 88 Prozent ist das fünftägige Musikfestival Bern am Sonntag erfolgreich zu Ende gegangen. Unter dem Motto «irrlicht» waren 27 Veranstaltungen mit insgesamt 34 Uraufführungen programmiert.

Robert Indermaur und das Forum Würth haben zur Ateliervisite geladen. Die Besucher durften hautnah die Arbeiten des Bündner Künstlers miterleben und in dessen Universum eintauchen.

Die Biennale Kulturort Weiertal bei Winterthur vergibt den diesjährigen Jurypreis an das Künstlerduo Gabriela Gerber und Lukas Bardill für ihr Werk «Doppelstall». Es war Teil der Ausstellung «Refugium», die vom 20. Mai bis 10. September dauerte.

Die Denkmalpflege informierte mit der Stadt und der Ortsgemeinde Rapperswil-Jona über die Vergangenheit und die Zukunft des Schlosses Rapperswil. Anlass dafür waren die europäischen Tage des Denkmals, die heuer unter dem Motto «Macht und Pracht» standen. Das Thema widerspiegelte sich auch in einem Fotowettbewerb.

Die Veranstaltungen, an denen Schlager gespielt wird, werden immer zahlreicher. Eine Sättigung scheint sich zwar noch nicht abzuzeichnen. Trotzdem lauern auf die Veranstalter einige Stolpersteine.

Mit dem über 60-köpfigen Singwochenchor unter der Leitung von Kurt Müller Klusman, dem Ensemble La Fontaine und tollen Solisten klingt die 82. Musikwoche Braunwald aus. Das Fugen-Thema konnte am Freitag im barocken Programm nochmals prachtvoll aufleuchten.

Anlässlich des Jubiläums 40 Jahre Kinderchor Kaltbrunn wird die Sinfonie-Kantate Op. 52 „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn aufgeführt.

Rekord-Start für «It»: Die neueste Verfilmung des Stephen-King-Romans hat an den Kinokassen in den USA und Kanada den bislang erfolgreichsten Start eines Horrorfilms hingelegt. «It» habe am Wochenende rund 117 Millionen Dollar eingespielt.

Die Sedruner Schlagertage waren mit 3600 Fans gut besucht und ein Erfolg.

Der Zürcher Drucker Thomi Wolfensberger hat die alte Handwerkstechnik des Steindrucks in das digitale Zeitalter hinübergerettet. Die Kunstschaffenden nennen ihn einen Farbenzauberer.

Dominik Blum zelebriert ein Leben als musikalischer Freigeist. Der Pianist und Organist wechselt spielend von Klassik zu Neuer Musik, mit Zwischenhalten bei Avantcore-Jazz und Gitarrenrock.

Der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro hat für sein fantasievolles Werk «The Shape of Water» den Goldenen Löwen am Filmfestival in Venedig gewonnen. Auch für eine Schweizer Koproduktion gab es einen Hauptpreis.

Das Programm der 95. Saison des Kulturvereins Glarus Süd steht. Es verspricht wiederum ein breites Angebot.

Der amerikanische Country-Star Don Williams, der mit Hits wie «I Believe In You» und «Tulsa Time» berühmt wurde, ist tot. Er sei nach einer kurzen Krankheit gestorben, hiess es am Freitag auf seiner Webseite.

Am Donnerstagabend fand die Urauffühung des Schweizer Musicals «Anna Göldi» in Neuhausen am Rheinfall statt. Es erzählt die Geschichte der Frau, die 1782 in Glarus durch das Schwert hingerichtet wurde und als «letzte Hexe Europas» gilt. Hier kommen erste Impressionen aus dem Stück.

Am Donnerstagabend fand die Urauffühung des Schweizer Musicals «Anna Göldi» in Neuhausen am Rheinfall statt. Rund zwei Stunden vor der Premiere war bei den Beteiligten die Aufregung spürbar.

Er ist ein international anerkannter Künstler aus dem Engadin, aber in der Schweiz erstaunlich wenig bekannt. Das könnte sich ändern, denn das Bündner Kunstmuseum in Chur zeigt erstmals eine Werkübersicht des Bildhauers und Malers Not Vital.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Intendant Michael Haefliger hat seinen Vertrag beim Lucerne Festival vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. Somit bleibt er dem Musikfestival bis 2025 treu. Das Lucerne Festival im Sommer erreichte dieses Jahr eine Auslastung von 91 Prozent.

Die Co-Direktorin und Dramaturgin Ann-Marie Arioli verlässt nach sieben Jahren das Theater Chur.

Thomas Raaflaub koordiniert im Kanton Bern den Sprachaustausch an den Schulen. Zu Hause ist der Brückenbauer auf beiden Seiten der Sprachgrenze.

Francesco Biamonte, 1971 in Genf geboren, hat in Lausanne und Tübingen Kunstgeschichte, Latein und deutsche Literatur studiert. Heute arbeitet er als Redaktor bei Radio Espace 2 und als Sänger in freien Opernprojekten. Er lebt in Tartegnin oberhalb von Rolle VD.

Bis im Sommer 2018 wird eine Machbarkeitsstudie für ein dezentrales «Textile Design Lab» in der Ostschweiz ausgearbeitet. Dies ist das vorläufige Ergebnis eines Ideenwettbewerbs der Kulturämter Appenzell Ausserrhoden, Thurgau und St. Gallen. Durch eine solche Massnahme sollen das textile Erbe und die textile Innovationskraft sichtbarer werden.

Peter Zumthor lädt ab dem 16. September im Rahmen der Ausstellung «Dear To Me» zu einem Fest der Künste ins Kunsthaus Bregenz. Im Interview erklärt der Haldensteiner Architekt, was ihn mit Bregenz verbindet und wieso eine solche Schau nicht in Graubünden organisiert werden kann.

Ist Chur wirklich die älteste Stadt der Schweiz? Wir haben anlässlich des Jubiläums des Archäologischen Dienstes von Graubünden nachgefragt, ob das wirklich stimmt.

Das Bergeller Dorf Bondo ist derzeit in aller Munde. Just in dieser Zeit zeigt nun das Museum Franz Gertsch in Burgdorf eine Ausstellung zum Werk des 1977 dort gestorbenen Malers Varlin. Die Ausstellung zum 40. Todestag von Varlin hat das Berner Museum zusammen mit dem Varlin-Archiv in Bondo GR kuratiert. Nur wenige Wochen vor dem Bergsturz wurden Bilder von Bondo nach Burgdorf gebracht.

Dicht gedrängt und staunend verfolgte das Publikum in der Gepäckausgabe im Güterschuppen Glarus die Enthüllung von elf «Fälschungen».

Tschüss Rock, hallo Jodel! - So oder ähnlich könnte man den Stilwechsel von Mundartrocker Gölä beschreiben. Im Interview mit RSO-Moderatorin Adrienne Krättli erzählt der 49-Jährige, wie es dazu gekommen ist, und was er ganz grundsätzlich von der aktuellen Situation im Musikgeschäft hält.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Was wäre, wenn? Serien und Filme, die dieser Frage nachgehen, sind derzeit wahnsinnig beliebt.

Keiner schreibt gerade so wundervoll räudige Songs über die Abgründe des Lebens und der Liebe wie Alex Cameron.

Elena Ferrantes «Die Geschichte der getrennten Wege», der dritte Band ihrer neapolitanischen Saga, erweist sich erneut als literarisches Fest – für Spannungsleser wie für Connaisseurs.

Der US-Soziologe Austin Choi-Fitzpatrick beschreibt, wie Zwangsarbeit heute funktioniert. Recherchiert hat er in Indien – doch Sklaverei betrifft auch den Westen.

Die dritte Staffel des Netflix-Hit «Narcos» handelt vom Cali-Kartell und ist unerhört spannend. Doch was daran ist wahr und was erfunden?

Action-Berichterstattung aus dem Auge des Sturms gehört bei US-Fernsehsendern einfach dazu. Neuerdings gerät sie aber in die Kritik.

Die Fernsehserie «The Deuce» von «Wire»-Macher David Simon erzählt vom Aufstieg der Pornoindustrie im New York der Siebzigerjahre.

«Ich, Eleanor Oliphant» der Schottin Gail Honeyman wurde auf Anhieb in 27 Ländern veröffentlicht. Reese Witherspoon plant die Verfilmung.

Der neue Stuttgarter «Tatort» ist ein Superkrimi, gerade weil er sich jeder Blutrünstigkeit verweigert und auf klassische Spannung setzt.

György Ligetis Oper «Le Grand Macabre» ist grandios schrill. Regisseur Herbert Fritsch gibt sich am Luzerner Theater alle Mühe, das noch zu steigern.

Manuel Bauers Sohn Yorick ist schwerbehindert. Nun hat der Fotograf ein ungemein ehrliches Büchlein über das Leben mit ihm geschrieben.

Die 74. Filmfestspiele in Venedig sind vorbei. Die Hauptpreise gehen hinaus in die ganze Welt – auch in die Schweiz.

Martin Ebel über die Torheit des doppelten Plurals – und wie diese sprachliche Unsitte entstand.