Ist Chur wirklich die älteste Stadt der Schweiz? Wir haben anlässlich des Jubiläums des Archäologischen Dienstes von Graubünden nachgefragt, ob das wirklich stimmt.
Das Bergeller Dorf Bondo ist derzeit in aller Munde. Just in dieser Zeit zeigt nun das Museum Franz Gertsch in Burgdorf eine Ausstellung zum Werk des 1977 dort gestorbenen Malers Varlin. Die Ausstellung zum 40. Todestag von Varlin hat das Berner Museum zusammen mit dem Varlin-Archiv in Bondo GR kuratiert. Nur wenige Wochen vor dem Bergsturz wurden Bilder von Bondo nach Burgdorf gebracht.
Dicht gedrängt und staunend verfolgte das Publikum in der Gepäckausgabe im Güterschuppen Glarus die Enthüllung von elf «Fälschungen».
Tschüss Rock, hallo Jodel! - So oder ähnlich könnte man den Stilwechsel von Mundartrocker Gölä beschreiben. Im Interview mit RSO-Moderatorin Adrienne Krättli erzählt der 49-Jährige, wie es dazu gekommen ist, und was er ganz grundsätzlich von der aktuellen Situation im Musikgeschäft hält.
Jake Gyllenhaal erhält den Golden Eye Award des 13. Zurich Film Festival (ZFF). Im Rahmen der Gala-Premiere seines neusten Films «Stronger» wird der US-Schauspieler seine Auszeichnung am 3. Oktober persönlich entgegennehmen.
In Klosters wurde fünf über 100 Jahre alten Ställen neues Leben eingehaucht. Als Quintett bilden sie den Gadäwäg, einen vor der Eröffnung stehenden Erlebniswanderweg. In den Flurställen werden Themen von der Berglandwirtschaft bis hin zur Kunst inszeniert.
Nach wochenlangen Folterungen wurde sie im 18. Jahrhundert wegen Hexerei enthauptet: Anna Göldi aus Glarus. Nun wird ihre tragische Geschichte als Musical im Kanton Schaffhausen aufgeführt. Doch wer war Anna Göldi?
Klarinettist Fabio di Càsola glänzt in Braunwald als Spieler, Dozent und Leiter der Kammermusikakademie.
Wie viele Ideen hat es nicht schon für die Rettung des historischen Posthotels «Löwen» an der Julierstrasse gegeben. Realistisch war kaum eine. Jetzt hat man eine Stiftung gegründet. «Histourismus» heisst das neue Konzept. Das allein bringt aber noch kein Geld.
Die Europäischen Tage des Denkmals vom nächsten Wochenende stehen unter dem Motto «Macht und Pracht». In der Schweiz buhlen wieder etwa 350 Veranstaltungen um zehntausende von Besuchern - von der Weindegustation im Frauenkloster bis zum Sandburgenbau für die Kleinen.
Die Online-Schwergewichte Apple und Amazon mischen nach Informationen des Branchenblatts «The Hollywood Reporter» im Feilschen um einen Vertriebsdeal für künftige James-Bond-Filme mit. Sie sind bereit, mindestens genauso viel auszugeben wie Warner Bros..
Ein berühmtes Hollywoodpaar steht wieder einmal gemeinsam vor der Kamera: in einem Film über Pablo Escobar. Auch ein Wettbewerbsbeitrag aus Italien erzählt von der Mafia - überrascht aber als überdrehte Musical-Comedy.
Nach mehrjähriger Verzögerung soll die Dependance des Louvre in Abu Dhabi nun am 11. November eröffnet werden. Ausgestellt werden dort «aussergewöhnliche Schätze, die eine Momentaufnahme der Kreativität der Menschheit» darstellen.
Liest man eine Kritik zu einem klassischen Konzert, muss man sich als Laie gut konzentrieren. Warum werden kulturreiche Anlässe so hochstehend beschrieben? Wir unterhielten uns mit Ruth Spitzenpfeil aus unserer Kulturredaktion darüber.
Der Maler und Zeichner Arno Rink ist tot. Er starb am Dienstag, drei Wochen vor seinem 77. Geburtstag, in Leipzig, wie ein Sprecher des Museums der bildenden Künste in Leipzig mitteilte. Der Künstler sei krank gewesen.
In Braunwald entfaltete sich am Montag die Zukunft der Kammermusik: Programme mit hochkarätigem Repertoire spielten am Morgen das blutjunge Duo Inaudito und am Abend das preisgekrönte deutsche Armida Streichquartett. Radio SRF zeichnete das Konzert auf.
500 Jahre nach Luthers Thesen geschieht auch in der Churer Kirche St. Martin Aussergewöhnliches. Das Theater zieht ein mit einem alten Schauspiel und aktuellen Fragen.
Plötzliches Aus zwischen dem Medienkonzern Lucasfilm und Filmemacher Colin Trevorrow: Der 40-jährige «Jurassic World»-Regisseur wird nicht - wie seit langem geplant - den neunten «Star Wars»-Film inszenieren. Offenbar gab es kreative Differenzen.
Robbie Williams hat eine Reihe von Konzerten in Russland wegen einer Erkrankung abgesagt. «Robbie ist gestern erkrankt. Sein Arzt hat ihm heute verboten, auch nur irgendwo hinzugehen», sagte der Organisator Eduard Ratnikow dem russischen Sender «Fünfter Kanal».
Zwei Riesinnen, eine Grossmutter und ein Schulmädchen, werden vom 29. September bis zum 1. Oktober in den Strassen Genfs erwartet. Dieses poetisch-magische Spektakel soll eine Million Menschen anlocken.
53 Langspielfilme zeigt das Festival du film français d«Helvétie (FFFH) vom 13. bis zum 17. September in Biel - und einen Teil davon neu auch in der "Zweigstelle" Bern. Einer der Stargäste ist Kad Merad, bekannt aus "Bienvenue chez les Ch»tis".
Das neue Werk von «Black Swan»-Regisseur Darren Aronofsky ist beim Filmfestival in Venedig heftig ausgebuht worden. Zahlreiche Zuschauer äusserten nach einer ersten Vorstellung am Dienstag ihren Unmut - so viele Buh-Rufe gab es beim Festival in diesem Jahr bisher nie.
In St. Moritz findet am Samstag die Jubiläumsfeier «100 Jahre Mili-Weber-Haus» statt. Mili Weber hat ihr Haus am Waldrand für die Öffentlichkeit in ein künstlerisches Juwel verwandelt.
Keith Urban hat gute Chancen, den Country-Top-Preis als «Entertainer des Jahres» zu gewinnen. Mit vier Nominierungen zieht der in Nashville lebende gebürtige Neuseeländer im November in das Rennen um die Preise der Country Music Association Awards (CMA).
Bereits seinen Zeitgenossen erschien Johann Sebastian Bach «überholt». Hätten sie hören können, was am Sonntag während der Musikwoche Braunwald zwei Ensembles, ein Pfarrer und ein Musikwissenschaftler von und zu Bach verlauten liessen, wäre ihr Weltbild aus den Fugen geraten.
Seit knapp zwei Wochen steht der russische Starregisseur Kirill Serebrennikow unter Hausarrest. Das Gericht gewährt dem Kremlkritiker nur eine Lockerung.
Mit deutlichem Abstand auf «Despicable Me 3» und «Annabelle: Creation» hat «The Hitman's Bodyguard» am Wochenende das Rennen an den Deutschschweizer Kinokassen für sich entschieden.
Architekt Francis Kéré und Volksbühnen-Intendant Chris Dercon haben am Montag in Berlin einen ersten Teil ihres geplanten Satelliten-Theaters vorgestellt.
Die Schauspieler Woody Harrelson und Frances McDormand haben beim Filmfest Venedig ein vielschichtiges Werk über Polizeiwillkür und Rassismus vorgestellt.
Am vergangenen Freitag konnte das Stück «Die Nonne tanzt» in der Postremise in Chur seine fulminante Premiere feiern. Regie führte der Bündner Schauspieler und Regisseur Christian Sprecher.
Heute Abend protestiert die Luzerner Kulturszene gegen das Sparen im Kanton. Im KKL allerdings wird weitergespielt – dem Sponsor zuliebe.
Wir müssen weniger kommunizieren – dringend. Das mahnt Digitalspezialist Markus Albers.
Güzin Kar über einen Pranger mit karitativer Note.
Der Berner Künstler Harald Reichenbach will mit seinem Projekt einen Beitrag leisten zur Lösung des Plastikmüllproblems im Meer. Demnächst bricht er zu einer Weltumseglung auf.
Am Animationsfilm-Festival Fantoche jagen chinesische Gangster eine Geldtasche, und ein wackeres Mädchen starrt Monster nieder. Auch über die reale Kinowelt erfährt man einiges.
David Lagercrantz hat mit der Fortsetzung der «Millennium»-Saga einen Erfolg gelandet – heute erscheint der neuste Band. Dennoch kann sich der Autor nicht entspannen.
Achterbahnbauer Daniel Schoppen über die heftigsten Bahnen. Und wieso diese nicht in der Schweiz stehen.
Aus Talkshows laufen? Lohnt sich.
Ein Interview mit dem langjährigen «Mad»-Chefredaktor Herbert Feuerstein über das Heft, mit dem er das Geschäft seines Lebens machte.
Das Doric String Quartet gehört zu den aufregendsten Quartetten derzeit. Am nächsten Sonntag tritt es in Zürich auf.
In Salman Rushdies neuem Roman «Golden House» tritt Donald Trump als despotischer Herrscher auf.
Seit dem Erfolg der Komödie «Toni Erdmann» gibt die Produktionsfirma Komplizen-Film im deutschen Kino den Ton an. Jetzt folgt der nächste Wurf: «Western» von Valeska Grisebach.
Studierende einer Berliner Hochschule halten ein Gedicht an der Institutsfassade für sexistisch. Die Zeilen des Schweizer Schriftstellers Eugen Gomringer sollen deshalb entfernt werden.
Wie wird man das viele Geld wieder los? Der ostdeutsche Autor Ingo Schulze erzählt den Kapitalismus als Schelmenroman. Am Sonntag liest er in Zürich.