Schlagzeilen |
Dienstag, 29. August 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Sound of Glarus ist Geschichte. Geblieben ist ein Schwimm-Bag voller Unterschriften der Stars. Und genau den könnt Ihr gewinnen.

Für den Horrorfilm «Annabelle: Creation» haben die Deutschschweizer Kinos am Wochenende am meisten Karten verkauft. Der am Donnerstag gestartete Agenten-Thriller «Atomic Blonde» belegte Platz 2, «Die Göttliche Ordnung» mit neuer Energie Platz 3.

Die Südzufahrt zum Vereinatunnel der Rhätischen Bahn in Sagliains dient temporär als Kulturraum: Auf die Betonpfeiler der Zufahrt werden Gedanken zum Reisen zwischen Sprachen und Kulturen appliziert. Die Installation ist Teil eines Kulturprojektes der Oertli-Stiftung.

Das Museum im Lagerhaus würdigt Walter Wegmüller zu seinem 80. Geburtstag mit einer Retrospektive. Bekannt geworden ist der in Basel lebende Künstler durch seine Gemeinschaftswerke mit H.R. Giger und Claude Sandoz sowie mit seinem Zigeuner-Tarot.

Zwischen dem 24. und dem 26. August besuchten 12' 000 Menschen das Open Air «Sound of Glarus». Insgesamt traten 20 Künstler am Festival auf.

Die französische Schauspielerin Mireille Darc ist tot. Sie starb im Alter von 79 Jahren, wie der französische Radiosender RTL am Montag unter Berufung auf ihre Familie berichtete.

Eine Reise vom weiten Himmel hinunter zur schönen Welt und bis zur dunklen Tiefe bietet das Museum Chasa Jaura im Münstertaler Dorf Valchava GR. Reiseleiter ist der 1998 verstorbene Engadiner Künstler Steivan Liun Könz. Die Ausstellung dauert bis 14. Oktober.

Der US-amerikanische Rapper Kendrick Lamar hat den Hauptpreis bei der Verleihung der MTV Video Music Awards gewonnen. In der Nacht zum Montag gewann er mit seinem Hit «Humble» in der Hauptkategorie «Video des Jahres». Die Show war von politischen Tönen geprägt.

Wanda, die fünfköpfige Band aus Österreich, ist 2012 gegründet worden und am Samstag am Sound of Glarus aufgetreten. Davor gab Sänger Marco Michael Wanda der «Südostschweiz» ein Interview – halb schreiend, weil auf der Bühne nebenan der Soundcheck lief.

Frauen des Projektes «Kirche mit* den Frauen» waren zu Fuss von St. Gallen nach Rom unterwegs. Drei junge Filmemacher begleiteten die Reise während sechs Tagen. Daraus entstand ein Dokumentarfilm.

Das Nachtleben in Davos droht um zwei bekannte Clubs ärmer zu werden. Ihr Pächter hat gekündigt, und über eine Nachfolge ist nichts bekannt.

Auch am finalen Tag des Sound of Glarus ist noch einmal ordentlich getanzt, gelacht und gegessen worden. Künstler wie Seven, Baba Shrimps oder The Beauty of Gemina begeisterten das Publikum auch am Samstag.

Zum 25. Mal werden im Winzerdorf spezielle Filme im Weintorkel gezeigt. Die Kulinarik ist ebenso wichtig.

Unter der Regie von Roman Weishaupt ist in Ilanz derzeit die Kriminalkomödie «Comander» zu sehen: Ein Stück Bündner Reformationsgeschichte voller Irrungen und Wirrungen.

Nordamerikas Kinobetreiber haben nach vorläufigen Zahlen das schlechteste Wochenende seit 16 Jahren erlebt: Die Top 12 der Charts spielten laut der Branchenseite «Box Office Mojo» in den USA und Kanada zusammen nur rund 48,9 Millionen Dollar ein.

Das Seaside Festival in Spiez hat seine Feuerprobe bestanden: 9000 Besucher wurden am Freitag gezählt, 10'000 am Samstag. Die Chancen stehen gut, dass sich das Festival etabliert und künftig alljährlich stattfindet, meldeten am Sonntag die Veranstalter.

Der 18-jährige Japaner Mao Fujita hat den internationalen Clara-Haskil-Klavierwettbewerb in Vevey gewonnen. Neben dem mit 25'000 Franken dotierten Hauptpreis erhielt er zusätzlich drei Auszeichnungen, wie die Veranstalter am Sonntag mitteilten.

Der mit Horrorfilmen wie «Poltergeist» bekannt gewordene US-Regisseur Tobe Hooper ist tot. Wie US-Medien berichteten, starb Hooper am Samstag im Alter von 74 Jahren in der kalifornischen Stadt Sherman Oaks.

Die siebte Ausgabe des Zürich Openairs ist am Samstag bei sommerlichem Wetter zu Ende gegangen. Die Veranstalter zählten an den vier Festivaltagen total 80«000 Musikfans - so viele wie noch nie. Im letzten Jahr zählte die Konzertreihe nur knapp 50»000 Besucher.

Das Tanz-Musical «Saturday Night Fever» am Walensee mit Hits der Bee Gees ist nach 21 Vorführungen mit insgesamt 35'000 Besuchern am Samstagabend zu Ende gegangen. Die Veranstalter ziehen trotz Besucherrückgangs gegenüber der letzten Produktion eine positive Bilanz.

Am Samstagabend hat der Schweizer Soulsänger Seven das Glarner Publikum am Sound of Glarus begeistert. Vorher fühlte ihm RSO-Moderator Dario Linder beim Interview auf den Zahn.

Das Sound of Glarus hat sich in zehn Jahren zum fixen Programmpunkt der Schweizer Open-Air-Saison entwickelt. Entsprechend beeindruckend ist die Organisation.

Wir lassen die Acts am Sound of Glarus für einmal die Fragen stellen.

Der erst 18-jährige Bieler Rapper Nemo spricht mit der «Südostschweiz» über Style und seine akademischen Zukunftspläne.

Nach jahrelangem Ringen klappt es endlich: Die Organisatoren des Churer Open Airs 
können die erste Ausgabe des Arcas Rock planen.

Es ist geschafft. Der Verein Wohlklang darf im kommenden Sommer zum ersten Mal das Arcas Rock Open Air durchführen.

Der aus Domat/Ems stammende Rapper und Multimediakünstler José Federspiel alias Damos veröffentlicht mit dem Album «Kaosforschig 3» seinen zehnten Tonträger.

Der Kanton Jura hat ein bisher unbekanntes Bild des Franzosen Gustave Courbet (1819-1877) geerbt. «Paysage du Jura» stammt aus dem Jahr 1872 und wurde dem Kanton von einem verstorbenen Bürger Delsbergs vermacht, wie die jurassischen Behörden am Freitag mitteilten.

In Olten findet an diesem Wochenende zum ersten Mal das International Photo Festival statt. Die Organisatoren um den in New York lebenden Schweizer Fotografen Marco Grob wollen mit dem Anlass Koryphäen der Fotografie-Szene in die Schweiz holen.

Das Kunstmuseum Winterthur zeigt das malerische und plastische Werk des französischen Künstlers Jean Fautrier. Ausgestellt sind 80 Gemälde und 20 Skulpturen - vorwiegend Leihgaben aus privaten Sammlungen in Deutschland und der Westschweiz.

Vom Triumphmarsch über die prunkvollen Kostüme bis hin zu vielen ganz starken gesanglichen und schauspie­lerischen Leistungen – das Kinderkonzert des Menuhin Festival Gstaad bot am Sonntag mit «Aida» Pomp in Hülle und Fülle.

«Tulip Fever» dreht sich um eine aussereheliche Affäre, um Malerei und das schnelle Geld mit Tulpenzwiebeln. Die Romanze fällt zwar flach, der Film unterhält dennoch ­bestens.

Mehr als billige Untergangsmalerei: Der Roman «American War» des Journalisten Omar El Akkad zeichnet ein vom Krieg verwüstetes Amerika am Ende aller Träume und Visionen.

Der Lebensraum des Eisbären ist durch den Klimawandel und den Menschen bedroht. Dies hat Einfluss auf die Kinderbuchreihe «Der kleine Eisbär», die gerade ihr 30-Jahr-Jubiläum feiert.

Zum Auftakt der 13. Mendelssohn-Musikwoche überzeugte das Pražák Quartet. Es begeisterte mit farbenreich ausnuanciertem Zusammenspiel vom Quartett über das Quintett bis hin zum Sextett.

Die Schweiz ist seit bald 30 Jahren ohne Sieg im Eurovision Song Contest. In einem Workshop der Suisa am Greifensee schreiben nun internationale Teams Songs für den ESC im Akkord. Ein Blick in die Seele der Pop­generation von heute.

«The Death and Life of Otto Bloom» läuft in dieser Reihenfolge ab, denn der Herzensbrecher in diesem Film lebt sein Leben rückwärts. Ein Kinoerlebnis der philosophischen Art.

Das Bieler Theâtre Grenouille erhält den mit 30'000 Franken dotierten Kulturpreis des Kantons Bern. Das Theater habe zu einem einzigartigen Umgang mit der Zweisprachigkeit gefunden, begründet die Jury die Wahl.

Reto Scherrer moderiert neu als Nachfolger von Monika Fasnacht den «Samschtig-Jass». Wie macht sich der 41-Jährige in seiner neuen Rolle? Wir haben reingeschaut.

Beim Theater «Moby Dick» im Wohlensee ist Moritz Schneider für die Soundcollagen mitverantwortlich, bei seinem dritten Musical «Anna Göldi» ist er einer von zwei Komponisten. Dabei wollte er gar nie so hoch hinaus.

Der schweizerisch-amerikanische Bestsellerautor Stefan Bachmann bewegt sich erstmals weg vom reinen Fantasygenre. Das neue Buch des 24-Jährigen heisst «Palast der Finsternis». Es packt von der ersten Seite an bis zum überraschenden Finale.

Zum fünften Konzert luden die Bachwochen Thun am Samstag in die Konzepthalle 6 ein. Vor nahezu ausverkauftem Haus beeindruckte der britische Pianist Benjamin Grosvenor durch sein gefühlsreiches Spiel.

Bevor der Brienzer Marc Trauffer um Mitternacht mit seiner Folkloreshow für Stimmung sorgte, stand am zweiten Festivaltag eine grosse Portion Rock auf dem Programm – dargeboten von vielen gestandenen Männern über 60.

Gut gemeinter Pop mit berndeutschen Texten: Das ist Halunke. Soeben ist das neue Album «Superheld» erschienen.