Schlagzeilen |
Sonntag, 27. August 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Sound of Glarus hat sich in zehn Jahren zum fixen Programmpunkt der Schweizer Open-Air-Saison entwickelt. Entsprechend beeindruckend ist die Organisation.

Wir lassen die Acts am Sound of Glarus für einmal die Fragen stellen.

Der erst 18-jährige Bieler Rapper Nemo spricht mit der «Südostschweiz» über Style und seine akademischen Zukunftspläne.

Nach jahrelangem Ringen klappt es endlich: Die Organisatoren des Churer Open Airs 
können die erste Ausgabe des Arcas Rock planen.

Es ist geschafft. Der Verein Wohlklang darf im kommenden Sommer zum ersten Mal das Arcas Rock Open Air durchführen.

Der aus Domat/Ems stammende Rapper und Multimediakünstler José Federspiel alias Damos veröffentlicht mit dem Album «Kaosforschig 3» seinen zehnten Tonträger.

Der Kanton Jura hat ein bisher unbekanntes Bild des Franzosen Gustave Courbet (1819-1877) geerbt. «Paysage du Jura» stammt aus dem Jahr 1872 und wurde dem Kanton von einem verstorbenen Bürger Delsbergs vermacht, wie die jurassischen Behörden am Freitag mitteilten.

In Olten findet an diesem Wochenende zum ersten Mal das International Photo Festival statt. Die Organisatoren um den in New York lebenden Schweizer Fotografen Marco Grob wollen mit dem Anlass Koryphäen der Fotografie-Szene in die Schweiz holen.

Das Kunstmuseum Winterthur zeigt das malerische und plastische Werk des französischen Künstlers Jean Fautrier. Ausgestellt sind 80 Gemälde und 20 Skulpturen - vorwiegend Leihgaben aus privaten Sammlungen in Deutschland und der Westschweiz.

Drei Jahre nach ihrem letzten Album hat US-Sängerin Taylor Swift ihre neue Single «Look What You Made Me Do» veröffentlicht. Der Popsong hört sich düsterer an als Swifts frühere Lieder.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Vom 8. bis 9. Sept. 2017 finden in Sedrun an der Rheinquelle zum zweiten Mal die Schlagertage statt. Im beheizten Zelt treten 16 Stars der Szene auf und liefern rund 4.000 Schlagerfans Stimmung pur. Darunter Schlager-Sternchen Vanessa Mai, Michelle, Anna-Maria Zimmermann, sowie Mallorcas König Jürgen Drews, Ross Antony und Lorenz Büffel - um nur einige zu nennen, die am Wochenende auf der Zeltbühne stehen werden.

Von Deutschland über Schweden bis nach Amerika – das Programm des «Sound of Glarus» ist international und vielversprechend. Für alle, die in diesem Jahr zum ersten Mal am Stadtopenair mit dabei sind, haben wir ein paar Tipps gesammelt. Nicht ganz eindeutige müssen wir zugeben.

Moop Mama, das ist eine zehnköpfige urban Brass-Band aus München. Ihr Rapper und Sänger, Keno Langbein, erzählt «suedostschweiz.ch», wofür die Band ganz viel Liebe hat, ob ihre Mitglieder auch Prokrastination betreiben und wieso München und Glarus vielleicht nicht so verschieden sind. Die Initiativfragen werden jeweils mit einem ihrer Song- oder Albumtitel eingeleitet.

Mit «Was wichtig ist. Vom Nutzen des Scheiterns und der Kraft der Fantasie» erscheint am 30. November die Übersetzung einer Rede, die Harry-Potter-Erfinderin Joanne K. Rowling vor neun Jahren vor Absolventen der Harvard-Universität in den USA hielt.

Interaktion ist in, auch im Museum für Gestaltung in Zürich. Das neue Ausstellungsformat «Design Studio: Prozesse» lädt dazu ein mitzuverfolgen, wie Designer Ideen entwickeln und umsetzen. Die Ausstellung dauert ab Freitag bis 15. Juli 2018.

Vom 24. bis 26. August findet das Sound of Glarus statt. Wir liefern hier laufend die schönsten Bilder des Stadtopenairs.

Für einmal öffnet sich das Kunsthaus Zürich der Volkskunst Süditaliens. Unter dem Titel «Cantastorie. Ritter, Räuber, Zauberinnen» zeigt es ab Freitag rund 80 farbenprächtige Bilder und Bildzyklen aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

Heute Abend spielen die Prinzen am Sound of Glarus. Bariton Henri Schmidt spricht über ihre Anfänge im Chor und ihre Erinnerungen an die Schweiz. Ausserdem erklärt er, warum die Bandmitglieder tagsüber gerne auch einmal schweigen, wenn sie auf Tour sind.

Die Wetteraussichten für die drei Festival-Tage sind grundsätzlich gut. Allerdings schliessen die Wetterfrösche Gewitter und heftige Winde nicht ganz aus. Am ehesten könnte der fast schon obligate Regen heute fallen.

Taylor Swift hat am Mittwoch, etwas über eine Woche nach ihrem Sieg vor Gericht in einem Prozess um sexuelle Belästigung, via Instagram ein neues Album angekündigt: «Reputation» erscheint demnach in den USA am 10. November (in Europa vermutlich am Freitag davor).

Der Regisseur Kirill Serebrennikow ist am Mittwoch von russischen Behörden unter Hausarrest gestellt worden. Ihm wird Veruntreuung von Fördergeldern vorgeworfen. Unter vielen anderen Künstlern und Institutionen stellt sich auch das Zürcher Opernhaus hinter ihn.

Jazz-Gitarrist John Abercrombie, der für seinen sanften und doch intensiven Stil sowie als Leiter erfolgreicher Bands bekannt war, ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 72 Jahren nach langer Krankheit, wie sein Label ECM am Mittwoch mitteilte.

Nach dem Suizid von Linkin-Park-Sänger Chester Bennington plant seine Band eine öffentliche Gedenkstätte für ihn. Dazu werde es eine «besondere öffentliche Veranstaltung» in Los Angeles geben, teilte die Band am Dienstag via Facebook mit. Details gebe es später.

Bestseller-Autor Sebastian Fitzek gibt mit einer kurzen Sprechrolle in der Verfilmung seines Romans «Das Joshua-Profil» sein Fernsehdebüt. Es handle sich um seinen ersten Auftritt als Schauspieler, sagte der 45-Jährige am Set des Films in Berlin am Dienstag.

Vicky Leandros blickt auf eine mehr als fünfzigjährige Karriere mit über 55 Millionen verkauften Tonträgern zurück. Und auch in nächster Zeit stehen viele Termine im Kalender des Stars. Heute feiert die Sängerin den 65. Geburtstag.

Die Helfer, Bühnenbauer und Techniker arbeiten fleissig, damit morgen das Stadtopenair starten kann.

Mark Wahlberg war in den vergangenen zwölf Monaten der bestbezahlte Schauspieler der Welt. 68 Millionen Dollar konnte er laut aktueller Liste des Magazins «Forbes» in diesem Zeitraum einstreichen - für die Filme «Transformers: The Last Knight» und «Daddy's Home 2».

Das Zurich Film Festival zeigt auch dieses Jahr einen restaurierten Schweizer Filmklassiker. Diesmal ist es «Das Menschlein Matthias» aus dem Jahr 1941. Der damals zehnjährige Hauptdarsteller Röbi Rapp - bekannt aus «Der Kreis» - wird an der Premiere anwesend sein.

Leinwand-Legende Margot Hielscher ist tot. Das teilte ihr Neffe Peter Graf Schall-Riaucour am Dienstag mit. Die Schauspielerin und Sängerin ist im Alter von 97 Jahren in ihrem Wohnhaus in München gestorben. Sie sei friedlich eingeschlafen, berichtete ihr Neffe.

Mumford & Sons, Kygo oder The XX sorgten auf frisch gestaubsaugten Bühnen für Erlebnisse, Emotionen – und massenhaft Umsatz.

Das Unspunnenfest ist eine steinalte Feier der Alpenkultur. Wirklich?

Noël Akchoté ist einer der besten, fleissigsten und doch unbekanntesten Gitarristen der Jazzszene. Nächste Woche spielt der Franzose in Willisau.

Schauspieler Vincent Lindon spielt Auguste Rodin. Er erzählt, wie er sich in den Bildhauer verwandelt hat und was wir mit Käse und Rotwein immer falsch machen.

Ein Historiker mahnt, dass die Gegenwart, wie wir sie gestalten, keine Zukunft hat. Am Ende bleibt laut Philipp Bloms Streitschrift «Was auf dem Spiel steht» nur noch das Prinzip Hoffnung.

Philipp Riederle ist sehr jung – und verdient gutes Geld damit.

Güzin Kar über die Ignoranz gegenüber rechtsextremem Terror vor der eigenen Haustüre.

Martin Ebel sorgt für Klarheit.

Die Berner Band Jeans for Jesus macht am Zürich Openair auch Politik.

Wer im Spätherbst frisches Grün auf dem Teller will, muss ausprobieren. Mit dieser Anleitung gelingt es bestimmt.

Alle lieben Franz Hohler und den Regenbogenfisch. Doch was hat die Schweizer Literatur für Kinder und Jugendliche sonst noch zu bieten? Hier ein kleiner Überblick.

Der 24-jährige Edouard Louis ist der Senkrechtstarter der französischen Literatur. In seinem autobiografischen Roman «Im Herzen der Gewalt» erzählt er, wie er vergewaltigt wurde.

Das interaktive Theater boomt. Auch am diesjährigen Zürcher Theater Spektakel wird das Publikum in diversen Produktionen zum Mitmachen eingeladen.

Imame sind in den Negativschlagzeilen – Experten über den Beruf, die Ausbildung und den Vergleich mit einem Pfarrer.

An einem «Eurovision-Camp» sollen Schweizer Knallerbeiträge entstehen, die es endlich wieder einmal ins Finale schaffen. Wie genau, erklärt Co-Leiter Pele Loriano.