Das seit drei Wochenenden andauernde Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Deutschschweizer Kinocharts setzt sich fort: Zweimal lag «Despicable Me 3» hinter «Dunkirk» auf Platz 2. Nun hat der Animationsfilm den Kriegsthriller überflügelt.
Vom 24. bis 26. August findet das «Sound of Glarus» statt. Wir verlosen 4x2 Festivalpässe.
Mehr als 104'000 Personen haben im Museum Rietberg in Zürich die Ausstellung «Osiris - Das versunkene Geheimnis Ägyptens» besucht. Damit ist sie «die bestbesuchte temporäre Ausstellung» in seiner Geschichte, gab das Museum am Montag bekannt.
Am Freitag fand die vorletzte Aufführung des Engadin-Festivals statt. Der Tenor Daniel Behle und Intendant Jan Schultsz am Hammerflügel verzauberten das Publikum mit Franz Schuberts «Die Schöne Müllerin».
Horror contra Sommerwetter: «Annabelle: Creation», die vierte Sequenz der «Conjuring»-Serie, hilft in Nordamerika, die saisonbedingt vergleichsweise leeren Kinos zu füllen.
RSO-Reporter Fabio Theus geht für uns eine Woche ins Kloster nach Disentis. Bevor er täglich von seinen Erlebnissen berichtet, haben wir ihn zum Interview gebeten.
Radio Südostschweiz ist auch in diesem Jahr am Churer Fest dabei. Hier präsentieren wir Euch alle Highlights auf einen Blick.
Beten, Gespräche, Essen, Beten. Heute mache ich mich auf den Weg zu den Benediktinern in Disentis.
Die Alpen – sie gehören zu den besonderen Regionen unserer Erde, ein eigener Kulturraum für sich und ein bedeutender Schauplatz vieler Sagen und Märchen die unser Leben seit Jahrhunderten prägen. Vom 22. bis 24. September 2017 steht Chur ganz im Zeichen dieser Geschichten der Berge.
Das Rapperswiler Giessi Fäscht agiert nach dem Motto «klein, aber fein». Ältere und jüngere Besucher vergnügten sich bei Grümpelturnier und feinem Essen. Und tanzten und schunkelten zu Livemusik.
Am 1. September lockt die Blues and Rock Night Musikbegeisterte nach Thusis. Dass sie schon zum elften Mal stattfindet, ist ein Erfolg. Und ein Zeichen für die Verbundenheit der Region mit dem Anlass.
Obwohl man die regenfreien Vorstellungen «an einer Hand abzählen» konnte, ziehen die Organisatoren der Engelberger Freilichtinszenierung «Winnetou 1» positive Bilanz: 24'000 verkaufte Tickets - das bedeute eine schwarze Null.
Etwa 33«000 Besucher sind am Festival Rock Oz»Arènes in Avenches (VD) gezählt worden. Der Mittwoch und der Samstag waren mit je 10'000 Eintritten ausverkauft, wie die Veranstalter mitteilen. Donnerstag und Freitag spielte das Wetter bekanntlich nicht so mit.
Das garstige Wetter am Donnerstag und am Freitag hat dem Strassenkünstlerfestival Buskers Bern ein bisschen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dennoch wurden 65«000 Zuschauer gezählt, 12»000 weniger als bei der letztjährigen - vollkommen regenfreien - Ausgabe.
Mit 174’000 Eintritten verzeichnete das Filmfestival Locarno einen Zuwachs von acht Prozent. Es war auch inhaltlich ein starker Jahrgang. Der goldene Leopard für den kontrovers aufgenommenen Sterbe-Dokfilm «Mrs. Fang» des Chinesen Wang Bing kam aber überraschend.
Zwischen Verkehrsgeräusche, Stimmengewirr und das stetige Surren von Klimaanlagen mischt sich an einer Strassenecke in New York auch ein bisschen Poesie. 20 Künstler haben Gedichte für die «Poetry Jukebox» aufgenommen, die etwas versteckt im East Village steht.
Soglio im Bergell gilt als eines der schönsten Dörfer Graubündens. Die neuen Pächter des «Palazzo Salis» bringen frischen Wind in die historischen Mauern.
Der Maler Patrick Devonas aus Surava hat ein mehrjähriges Projekt zu den Sagen und Mythen Graubündens begonnen. Ziel ist es, rund 200 Bilder zu diesem Thema präsentieren zu können.
Im Davoser «Gwunderwald» gelangen Gäste an Orte, die zumeist nur Einheimische kennen. Der Naturerlebnispfad erhielt bereits eine Auszeichnung. Auf Exkursion mit seinem Schöpfer.
Eine der eindrucksvollsten Darstellungen eines Glarner Fähnrichs und seines Panners befindet sich seit 2003 in New York im Metropolitan Museum of Art. Historiker Christoph H. Brunner stellt das Bild von Urs Graf vor. Dafür müsst Ihr einfach die «Infopunkte» berühren.
Der Wettbewerb war stark, die Spannung dementsprechend gross - und die Überraschung noch grösser: Der Goldene Leopard des 70. Filmfestivals in Locarno ging an den Dokumentarfilm «Mrs. Fang» des Chinesen Wang Bing.
Nach den Terroranschlägen in Europa drängt sich vor einem Grossanlass wie der Street Parade die Frage nach der Sicherheit der Besucher auf. Wie bereitet sich die Polizei auf die Parade vor? Wie werden die Besucher informiert, wenn etwas passiert? Diese und weitere Fragen beantworten Joel Meier, Präsident der Street Parade, und Marco Bisa von der Stadtpolizei Zürich im Video.
Ihre Gesichter kennt man, denn sie stehen beinahe täglich im Rampenlicht. Doch erkennt Ihr die Bündner Künstler auch auf Fotos, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben? Findet es mit unserem Quiz heraus.
Am heutigen Samstag geht in Zürich und im Avers die Post ab. Wir haben uns das genau angeschaut. Hier kommt die ultimative Gegenüberstellung.
Im Glarnerland ist der Name «Oertli» untrennbar mit der Harmoniemusik Glarus (HMG) verbunden. Jetzt sogar noch mehr. Denn zu den Drillingen Peter, Werner und Reto Oertli, die der HMG seit über 35 Jahren die Treue halten, sind drei weitere Oertlis hinzugekommen: Retos Frau Gabi und die Söhne Pascal und Noël.
Am nächsten Wochenende lockt das Churer Fest wieder Tausende in die Hauptstadt. Beim «Zmorga» verriet OK-Chefin Andrea Thür-Suter, warum sie Angst vor einem Attentat hatte und blickte auf ihr erstes Churer Fest zurück.
Mit drei Werken von Richard Strauss ist am Freitagabend das Lucerne Festival eröffnet worden. Das Publikum zeigte sich von der Darbietung des Lucerne Festival Orchestra erneut begeistert.
Im KKL Luzern ist am Freitagabend das Lucerne Festival eröffnet worden. Bevor Festredner Iso Camartin sich zum Festival-Thema «Identität» äussern konnte, protestierten Kulturschaffende gegen Sparmassnahmen des Kantons Luzern.
TV Südostschweiz veranstaltet am Sound of Glarus das ultimative Duell. Je ein Frauen- und ein Männerteam kämpfen um Tagespässe für das Sound of Glarus 2018. Meldet Euch jetzt an.
Trotz regnerischen Wetters sind am Freitag Tausende zum Start des Heitere Open Airs nach Zofingen AG gereist. Über das Wochenende feiern 36'000 Besucherinnen und Besucher auf dem Zofinger Hausberg zu den Konzerten nationaler und internationaler Stars.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Nach sechs Jahren gibt die Moderatorin den Posten auf Ende Jahr ab.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die siebte Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 5.
Heute vor siebzig Jahren spalteten sich Indien und Pakistan auf. Das Chaos verunsichert die Welt bis heute.
Elvis war der Grösste. Für manche ist er es immer noch. Weshalb, zeigt ein Fotobuch zum 40. Todestag des King of Rock ’n’ Roll.
Wie wird man eine gute Hexe? Geschichtenerzähler Otfried Preussler gab vor 60 Jahren mit seinem Buch eine Antwort – und eroberte seither unzählige Kinderherzen.
Patricia Kopatchinskaja gehört zu den gefragtesten Geigerinnen – trotz und wegen ihrer Eigenwilligkeit. Derzeit spielt sie am Lucerne Festival.
Watsky erinnert sich an seine Pleite als Konzertveranstalter. Folge 25 der Storys von US-Autor George Watsky – vorab bei uns.
präsentiert während einer Woche jeden Tag eine Playlist mit den Lieblings-Tracks von Zürcher DJs. Heute: Chrigi G. us Z.
Ein Musikkritiker lobt Liam Gallagher für seine Tiraden. Weshalb das langweilig ist.
Die fünf Versionen von Vincent van Goghs «Sonnenblumen» sind auf drei Kontinenten verteilt. Über Facebook werden sie heute ab 18.50 vereint.
Der britische Skandalrocker Pete Doherty war im Auto nach Italien unterwegs. In Chiasso wurde er von Grenzbeamten gestoppt.
Der Düsseldorfer Loco Dice kommt seit über 20 Jahren an die Zürcher Street Parade. Sozialisiert im Hip-Hop, ist er heute einer der Stars der ständig tourenden internationalen DJ-Szene.
Watsky träumt von einer grossen USA-Tournee. Dazu muss aber erst mal ein richtiger Tourbus her. Folge 24 der Storys von US-Autor George Watsky – vorab bei uns.