Der Berner Mundart-Rocksänger Polo Hofer ist am Samstag 72-jährig verstorben. Dies teilte seine Familie am Montag mit. Vor knapp einem Jahr hatte Hofer bekanntgegeben, dass er an Lungenkrebs erkrankt sei.
Vergangene Woche reiste eine 25-köpfige Delegation des Bündner Jugenchors «incantanti» für die European Choir Games nach Riga. Die Reise hat sich gelohnt.
Linkin Park hat sich auf Facebook von ihrem verstorbenen Sänger Chester Bennington verabschiedet. «Deine Abwesenheit hinterlässt eine Leere, die nie gefüllt werden kann - eine ausgelassene, witzige, ehrgeizige, kreative, freundliche, grosszügige Stimme im Raum fehlt».
«Despicable Me 3» in der Deutschschweiz und «Dunkirk» in der Westschweiz haben am Wochenende am meisten Filmfans in die Kinos gelockt.
Michelle Terry ist die neue künstlerische Leiterin des renommierten Shakespeare's Globe Theaters in London. Sie werde das Amt im kommenden April antreten, teilte das Theater am Montag auf seiner Website mit.
Die UBS Kulturstiftung verteilt insgesamt 841 500 Franken an Schweizer Kulturprojekte. Unter den Begünstigten ist auch das Kunsthaus Glarus.
In Rona feierten am vergangenen Wochenende Tausende Goa-Fans am «Summer Never Ends». Für das Spital Savognin und die RhB war es ein strenges Wochenende.
Hans Hurch, seit 1997 Direktor des Wiener Filmfestivals Viennale, ist gestern, Sonntag, in Rom völlig überraschend an einem Herzversagen gestorben. Das teilte Viennale-Geschäftsführerin Eva Rotter am Montag der APA mit.
Die erste öffentliche Literaturführung in Rapperswil-Jona mit Texten von Gerold Späth war kurzweilig und amüsant. Zu hören gab es Texte von Späth aus einer Zeitspanne von über 40 Jahren.
Die Schallplatte erlebt ein Revival. Sony produziert ab März 2018 wieder Vinyl-Tonträger – sehr zur Freude von Platten-Sammlern wie Ruedi Stierli aus Schwanden.
18 500 Besucher verzeichnete das diesjährige Openair Lumnezia. Zum Wochenstart zeigen wir Euch nochmals alle Highlights des grössten Bündner Festivals im Überblick.
Er sollte der Höhepunkt des Rapperswiler Open-Air-Kinos sein: der Film «The Circle». Doch eine Sturmböe beendete ihn vorzeitig. In knapp 30 Jahren Open-Air-Kino Rapperswil war so etwas bisher noch nie passiert.
10'000 Besucher wurden am Wochenende am 16. Alphornfestival in Nendaz (VS) gezählt. Die Organisatoren ziehen eine «erfreuliche» Bilanz: Trotz Wetterpech entsprachen die Zuschauerzahlen dem Durchschnitt. Das lag auch an der starken Beteiligung am Wettbewerb.
Applaus und Begeisterung für ein gewagtes Werk: Die Oper des US-Komponisten Mason Bates über den Technik-Visionär Steve Jobs ist bei ihrer Weltpremiere am Samstag in Santa Fe (New Mexico) enthusiastisch gefeiert worden.
Das Paléo hat dieses Jahr «eine sehr schöne Ausgabe mit einer himmelblauen Bilanz» erlebt, freute sich Festivaldirektor Daniel Rossellat am Sonntag an der Bilanzmedienkonferenz. Das Publikum habe sich von den paar Regentropfen nicht die Stimmung vermiesen lassen.
Ungewöhnliche Kunstaktion in Paris: In Sichtweite der Kathedrale Notre-Dame liegt ein 15,8 Meter langer künstlicher Pottwal am Seineufer. Der von belgischen Künstlern gestaltete Wal soll auf das Festival «Paris l'Été» aufmerksam machen, das bis am 5. August läuft.
Der amerikanische Film- und TV-Schauspieler John Heard ist im Alter von 71 Jahren im kalifornischen Palo Alto gestorben.
130'000 Zuschauerinnen und Zuschauern haben am Samstag die Parade der Bands des Militärmusikfestivals Tattoo und 37 weiterer Formationen aus dem In- und Ausland durch die Basler Innenstadt verfolgt.
Laura Ragettli hat sich für ihre zwei Openair-Lumnezia-Tickets mächtig ins Zeug gelegt. Sie umarmte am Samstag wildfremde Menschen.
Der tot aufgefundene Sänger der amerikanischen Rock-Band Linkin Park, Chester Bennington, hat sich selbst das Leben genommen. Dies teilte die Gerichtsmedizin am Freitag mit. Die Band sagte derweil ihre geplante Tournee ab.
Die Salzburger Festspiele sind am Freitagabend mit einer denkwürdigen Neuinszenierung des Open-Air-Klassikers «Jedermann» eröffnet worden. Die Reaktionen waren geteilt. Wegen eines Unwetters musste die Vorstellung in das Grosse Festspielhaus verlegt werden.
Am Luzerner Seebecken ist am Freitagabend das 25. Blue Balls Festival eröffnet worden. Der Auftakt war geprägt von Soul- und R&B: Der 23-jährige Londoner Samm Henshaw und Xavier Naidoo traten im KKL auf.
Das Festival Moon & Stars beendet morgen seine nach eigenen Angaben «wohl erfolgreichste Ausgabe». 65«000 Tickets wurden für die neun Konzerte verkauft. Dazu kamen 35»000 Gäste auf der erstmals durchgeführten Food & Music Street mit der Zusatzbühne «Piazza Piccola».
Im Alter von 88 Jahren ist der französische Schauspieler Claude Rich gestorben. Der Charakterdarsteller starb nach langer Krankheit in seinem Haus im Grossraum Paris, wie seine Tochter am Freitag sagte. Einem breiten Publikum wurde Rich als Miraculix bekannt.
Der zunächst verbotene indische Film «Lipstick Under My Burkha» ist im eigenen Land in den Kinos angelaufen. Das Komödiendrama über vier Frauen, die sich heimlich gegen ihr einengendes soziales Umfeld wehren, hätte bereits im Januar in Indien starten sollen.
Nächste Woche werden im «Waldhaus» in Sils einige Szenen für einen Hollywoodstreifen gedreht. Schon oft war Graubünden Schauplatz von grossen Filmproduktionen. Wir haben einige für Euch zusammengesucht.
Der Mann im schwarzen Rollkragenpulli war das Gesicht von Apple, das Genie hinter dem iPhone. Nun wird Steve Jobs' Karriere als Oper inszeniert. Orchester und Sänger in Santa Fe nähern sich einer der berühmtesten Figuren der Technologiebranche mit klassischen Mitteln.
Bei der Exhumierung des Surrealisten Salvador Dalí zur Klärung einer Vaterschaftsklage haben Gerichtsmediziner unter anderem Haare sowie Proben von Nägeln und Knochen des einbalsamierten Leichnams entnommen.
Zahlreiche Besucher verpflegen sich auf dem Lumnezia-Gelände bereits an den Essenständen, halten das erste Bier in der Hand, springen aufgeregt bekannten Gesichtern entgegen oder schliessen freudig neue Bekanntschaften. Plötzlich schweben tiefe, melancholische Töne über dem Gelände. Ursina steht auf der Bühne. Vor ihrem Auftritt haben wir die Bündnerin zum Interview getroffen.
Eine französische Sängerin ist während eines Konzerts mutmasslich durch einen Stromschlag ums Leben gekommen. Wie die Behörden am Donnerstag mitteilten, ereignete sich der tragische Vorfall in einer Bergkirche im Südwesten Frankreichs.
Für Pedro Lenz waren die Liedtexte von Polo Hofer eine der grössten Inspirationen. Weil sie so normal klangen.
Amerikaner mögen Präsidenten-Rankings. Meist geht es um die Lichtgestalten der US-Geschichte. Für einmal schauen wir ans Ende der Ranglisten.
Filmregisseur Clemens Klopfenstein über seine Arbeit mit dem Sänger, Berner Wurstsalat in Ägypten und Gilet-Geld.
TA-Journalisten präsentieren ihr liebstes Sommerbild. Heute: «Le déjeuner des canotiers» von Auguste Renoir.
Nächste Station Paris: als echter Kerl verbringt Watsky die erste Nacht auf der Strasse. Folge 9 der Storys von US-Autor George Watsky – vorab bei uns.
Polo Hofer war der erste grosse Mundartrocker. Wer berndeutsch singen und doch kein Heimatsänger werden will, muss seine besten Lieder studieren.
Valerie June, der rohen Sängerin aus Tennessee, gelingt im Kaufleuten lange nicht alles.
Der Berner Gitarrist und Songschreiber Hank Shizzoe hat immer wieder mit Polo Hofer gespielt. Und so einen Sänger kennen gelernt, der auch auf der Bühne in erster Linie ein Musikfan war.
Konzerte mit dem bekanntesten Mundartsänger der Schweiz zu veranstalten, war einfach und unkompliziert. Eine Erinnerung.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die siebte Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 2.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Die Schweiz hat mit Polo Hofer ihren berühmtesten Mundart-Rock-Pionier verloren. Die Todesanzeige hat er selbst verfasst.
Queens of the Stone Age-Frontmann Josh Homme hat Iggy Pop zu einem grossen Alterswerk verholfen und einen Film darüber gedreht. Ein Gespräch über das Ende - von Touren, dem Leben und der Rockmusik.
Seit 2005 gibt es von den Rollings Stones kein neues Album mehr. Doch nun stehen die Altrocker wieder im Studio.
Die Klassiker von Charles Dickens und Émile Zola erschienen zuerst als Fortsetzungsromane in Tageszeitungen. Trickreich nutzten sie Cliffhanger – ganz ähnlich wie heute Fernsehserien.
In die Geschichte wird Polo Hofer als Erfinder des Mundartrock eingehen, doch er war so viel mehr – ein Nachruf.