Im Programm von Musikfestivals finden sich kaum Frauen, wie eine Auswertung von zeigt. Braucht es eine Quote?
Krimi der Woche: «Hard Revolution» von George Pelecanos ist ein packender Roman um Rassenkonflikte in den USA.
Am Bachmannpreis wird Literatur zur Show – auch dieser Tage wieder. Die grössten Skandale.
Eben ist die grosse italienische Schauspielerin 90 geworden. Zeit, um an ihre vielen Talente zu erinnern.
Viel Engagement, keine Dynamik: Aerosmith geben im Hallenstadion ein engagiertes, aber eintöniges Konzert.
Italiens Fernsehzuschauer lieben Kriminalfälle – die «Cronaca nera». Die schwarze Chronik läuft ständig, auf allen Kanälen. Ein Tag vor dem Bildschirm.
Der Japaner Takashi Miike ist bekannt für seine Gewaltfilme und seine Produktivität. Seinen 101. Film stellte er jetzt am Fantasy-Festival in Neuenburg vor und wurde lautstark bejubelt.
Der Herzchirurg spielt Posaune, die Nationalrätin Cello: Im Orpheum Supporters Orchestra trifft sich die Elite. Zum zweiten Mal bereits.
Verlässt Urs Gredig SRF wegen des Geldes? Wie ist die Stimmung im Leutschenbach? Der Moderator über seinen überraschenden Wechsel zu CNN.
Annette Stachowski dolmetscht seit mehr als dreissig Jahren in Brüssel. Ein Gespräch über die Macht der Sprache, komplizierte Fischnamen und die Probleme der Japaner mit Trump.
Das Schweizer Fernsehen verliert ein bekanntes Gesicht. Urs Gredig hat sich entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen.
Wählen Sie aus den eingesendeten Vorschlägen Ihren Liebling aus und küren Sie den Gewinner. Dieser wird nächste Woche bekanntgegeben.
Humor-Gipfeltreffen im «Club» mit Emil, Fabian Unteregger und Yonni Meyer. Die Fragen: Können Schweizer über sich selber lachen? Und hilft Humor?
17 Romane, die in den letzten 17 Jahren erschienen sind und das Zeug haben, die Zeiten zu überdauern: So könnte ein Kanon der Gegenwartsliteratur aussehen.
Im Programm von Musikfestivals finden sich kaum Frauen, wie eine Auswertung von zeigt. Braucht es eine Quote?
Krimi der Woche: «Hard Revolution» von George Pelecanos ist ein packender Roman um Rassenkonflikte in den USA.
Am Bachmannpreis wird Literatur zur Show – auch dieser Tage wieder. Die grössten Skandale.
Viel Engagement, keine Dynamik: Aerosmith geben im Hallenstadion ein engagiertes, aber eintöniges Konzert.
Annette Stachowski dolmetscht seit mehr als dreissig Jahren in Brüssel. Ein Gespräch über die Macht der Sprache, komplizierte Fischnamen und die Probleme der Japaner mit Trump.
Eben ist die grosse italienische Schauspielerin 90 geworden. Zeit, um an ihre vielen Talente zu erinnern.
Verlässt Urs Gredig SRF wegen des Geldes? Wie ist die Stimmung im Leutschenbach? Der Moderator über seinen überraschenden Wechsel zu CNN.
Humor-Gipfeltreffen im «Club» mit Emil, Fabian Unteregger und Yonni Meyer. Die Fragen: Können Schweizer über sich selber lachen? Und hilft Humor?
«Whitney – Can I Be Me» ist ein nüchterner und gerade darum ganz starker Musik-Dokfilm.
«Hillbilly-Elegie» von J. D. Vance ist ein Buch, das erklärt, was viele nicht verstehen können.
Das Schweizer Fernsehen verliert ein bekanntes Gesicht. Urs Gredig hat sich entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen.
In «Gypsy« spielt Naomi Watts eine Therapeutin, die sich eine zweite Identität erschafft - und der das eigene Leben immer weiter entgleitet.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Welcher dieser 30 Persönlichkeiten unserer Geschichte geben Sie Ihre Stimme?