Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Juni 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Stade de Suisse ist es laut gewesen. Aber nicht nur wegen der Musik des kanadischen Stars: «Alle haben extrem heftig gekreischt», sagt ein Konzertbesucher.

Der neue ZHDK-Dozent für Blockflöte verteidigt sein Instrument.

Was den Teilnehmern des diesjährigen Parlamentslaufs vor dem Startschuss durch den Kopf ging. Eine Bildbetrachtung.

Michael Nyman weiss, wie man aus vier Takten gut vier Minuten macht. Die klassische Band Spark weiss es auch.

Wer an der Art Basel nicht nur Champagner schlürfend Bilder betrachten möchte, sollte sich auf Entdeckungstour durch den Art Parcours in die Altstadt begeben.

Justin Bieber hat im dürftig gefüllten, aber wuchtig beschallten Stade de Suisse seine diffizile Mannswerdung zur grossen Pop-Show gemacht. Die Reaktion darauf war ohrenbetäubend.

Krimi der Woche: Detective Livia Lone in Barry Eislers «Der Schrei des toten Vogels» hat eine Mission: Sexualtäter stoppen. Mit allen Mitteln.

Der Ex-Monty-Python hat sein Herzensprojekt abgedreht, doch der Kampf gegen die Windmühlen dürfte trotzdem weitergehen.

Heute öffnet die 48. Ausgabe der Art Basel ihre Tore. Man findet dort einmal mehr prima Selfie-Motive. Und wenn man Glück hat, sogar ein bisschen Kontemplation.

Mit dem sechsten Band «Kämpfen» hat der Norweger Karl Ove Knausgård sein autobiografisches Mammutprojekt abgeschlossen.

Der gestrige «Club» widmete sich der turbulenten Weltpolitik. Roger Köppel gab den Hofnarren.

Ihre Idee zur Bildlegende ist gefragt! Der beste Vorschlag wird prämiert.

Bob Dylan soll einige Passagen seiner Nobelpreis-Rede aus Literatur-Erläuterungen abgeschrieben haben.

Ein herzliches «Om» miteinander! DJ Hell nutzt auf seinem neuen Album «Zukunftsmusik» nicht nur die stilistischen Vorgaben der Band Kraftwerk, sondern auch die Kraft des Yoga.

Patty Jenkins’ «Wonder Woman» durchbricht sämtliche Geschlechterklischees der Superheldenfilme. Das wurde auch Zeit.

Arte will einen Doku-Film nicht zeigen – mit schlechten Argumenten.

Die Art Unlimited wirkt heuer wie ein lieblos zusammengewürfeltes Potpourri mit vielen Déjà-vus.

Zu viele Whistleblower werden in den USA von der Justiz verfolgt, findet Michael Moore. Er möchte dies ändern und stellt ihnen eine Plattform zur «sicheren Übertragung von Daten» zur Verfügung.

Wer an der Art Basel nicht nur Champagner schlürfend Bilder betrachten möchte, sollte sich auf Entdeckungstour durch den Art Parcours in die Altstadt begeben.

Die Art Basel überrascht einmal mehr mit einem hinreissenden Angebot, das aber auch seinen Preis hat.

Die diesjährige Art Basel sei von politischen Ereignissen geprägt, sagt Messe-Direktor Marc Spiegler im Video-Interview. Viele gute Kunstprojekte stammen aus Asien und Afrika. Ob es bald eine vierte Art Basel in Johannesburg geben wird?

Der Art Parcours rund ums Münster lässt den Besucher nicht nur Kunst, sondern auch Basel neu entdecken.

Rolf Peter Sieferle löste posthum noch einen Shitstorm aus, der einen Spiegel-Redakteur in Schwierigkeiten brachte.

Der Ex-Monty-Python hat sein Herzensprojekt abgedreht, doch der Kampf gegen die Windmühlen dürfte trotzdem weitergehen.

Michael Nyman weiss, wie man aus vier Takten gut vier Minuten macht. Die klassische Band Spark weiss es auch.

Die Art Basel beschert verschiedenen Galerien schon am Eröffnungstag hohe Umsätze.

Die Art 2017 öffnete gestern für die Happy Few ein paar Flaschen Champagner und ihre Tore.

Der neue ZHDK-Dozent für Blockflöte verteidigt sein Instrument.