Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Juni 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wir verlosen 15 x 2 Tickets für Unique Moments mit Patent Ochsner im Landesmuseums Zürich. Das Konzert findet allerdings bereits am Donnerstagabend statt.

Millionenauflagen, erfolgreiche Verfilmungen, Fanlager weltweit: Fantasy­bücher sind angesagt wie nie. Trotzdem haftet ihnen das Label «minderwertige Literatur» an.

Ein Freund des Betreibers des grössten «Star Wars»-Museums der Welt hat mehr als 100 wertvolle Sammlerstücke entwendet. Schauspieler äussern sich auf Twitter empört.

Die ehemalige Balletttänzerin Nina Burri tritt auf der ganzen Welt als Schlangenfrau auf. Mit 39 Jahren gehört sie zu den Ältesten ihres Fachs. Sie sagt: «Ich mache weiter, solange mich das Publikum sehen will.»

Zwei Paare demontieren sich: «Geächtet» im Theater an der Effingerstrasse ist verstörend und unbedingt sehenswert.

Er hätte sich auch ins trockene Studio zurückziehen können. Stattdessen stieg Meteo-Moderator Thomas Bucheli im grössten Sturm aufs SRF-Dach.

Elia Rediger nimmt das Publikum in seinem ersten Theaterstück «Oh Boyoma» in der Heiteren Fahne in Quarantäne. Da gibt es kein Entrinnen – eine tolle Versuchsanlage, die zur zähen Angelegenheit verkommt.

Kommende Woche wird erstmals «Arena/Reporter» ausgestrahlt. Noch bevor die Sendung startet, kommt es zum Eklat.

Der Berner Schlagzeuger und Tonkünstler Julian Sartorius findet seine Klangkörper am Wegrand. Wo immer er gerade unterwegs ist. 

Er ist der wohl aufregendste Berner Musikexport: Tobias Jundt mischte als Bonaparte die Partyszene von ganz Europa auf. Auf der neuen Platte gibt er sich erwachsen ­– das steht ihm ausserordentlich gut.

Ein treuer Begleiter, der singt, weil er ein Lied hat: Heute wird Konstantin Wecker siebzig. Am Montag tritt er im Berner Kursaal auf.

Mitarbeiter des Naturhistorischen Museums mochten keinen dicken Geschäftsbericht verfassen. Stattdessen haben sie zur Kamera gegriffen – und im Museum einen Zombie-Film gedreht.

Dwayne Johnson und Zac Efron bringen die TV-Kultserie «Baywatch» auf die Leinwand. Das ist schön anzusehen und oft auch richtig witzig. Manchmal ist die Kinoversion aber gar platt, findet unser Fanboy.

Flüchtlingsdebatte bis Fussball: Das Theater an der Effingerstrasse hat für nächste Saison fünf Schweizer Erst­aufführungen auf dem Plan.

Bob Dylan hat die traditionelle Nobelpreis-Rede als Audio-Dokument abgeliefert. So weit, so ungewöhnlich. Doch was hat sie inhaltlich zu bieten?

Ein Freund des Betreibers des grössten «Star Wars»-Museums der Welt hat mehr als 100 wertvolle Sammlerstücke entwendet. Schauspieler äussern sich auf Twitter empört.

Es war wieder Kilbi in Bad Bonn. Die Sinne sind noch durcheinander, Ohren und Seele flattern. Besuch eines Festivals, an dem nicht der mit den meisten Fans gewinnt, sondern der mit den besten Ideen.

Ist tatsächlich alles so total witzig? Nein, dieses dämliche Grinse-Emoji macht einem eigentlich nur noch schlechte Laune.

Dass Europas Bahnbrecherin Margaret Thatcher aus England kam, war kein Zufall: Die Nation hatte schon manche Herrscherin erlebt.

Bob Dylan hat die traditionelle Nobel-Rede abgeliefert – vorgelesen zu Pianoklängen.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Der neue Berliner «Tatort» fragt, was wahre Liebe bedeutet: in poetischen Bildern und mit raffinierten Wendungen.

Aus Plastikpop wird ein ehrlich aufrichtiger Song: Am «One Love»-Konzert zu Ehren der Terror-Opfer hat alles gestimmt. Es war Musik mit einer mächtigen Botschaft: «Happy.»

Bandi ist der erste literarische Dissident Nordkoreas. Vor vier Jahren wurden seine Erzählungen aus dem Land geschmuggelt. Jetzt sind sie auf Deutsch erschienen.

Kommende Woche wird erstmals «Arena/Reporter» ausgestrahlt. Noch bevor die Sendung startet, kommt es zum Eklat.

Nur 4000 Juden seien an der Schweizer Grenze abgewiesen worden, sagt eine neue Studie. Damit greift sie den Bergier-Bericht an – oder doch nicht? Im Interview nimmt die Autorin Stellung.

Er hätte sich auch ins trockene Studio zurückziehen können. Stattdessen stieg Meteo-Moderator Thomas Bucheli im grössten Sturm aufs SRF-Dach.

Der Argentinier Tomás Saraceno geht Kunst auf eigenwillige Art an. Jetzt hat er im Haus Konstruktiv eine Spinne einquartiert. Damit wir von ihr lernen.