Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Juni 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Baywatch» ist zurück. Wie gut kennen Sie die überaus kalifornischen Rettungsschwimmer?

Nur 4000 Juden sollen während des Zweiten Weltkriegs an der Schweizer Grenze abgewiesen worden sein, sagt eine neue Studie. Damit greift sie den Bergier-Bericht an.

Viele schimpfen, die Girls in «Girls» seien keine echten Freundinnen. Aber vielleicht ist das genau der Punkt.

Die Liebesgeschichte von «Beren und Lúthien» zählt zum Persönlichsten, was der Schöpfer des «Herrn der Ringe» geschrieben hat.

Der Bassbariton Thomas Quasthoff ist auch als Lehrer nicht auf den Mund gefallen.

Wohl niemand hat das zeitgenössische deutsche Theater mit so vielen und so unterschiedlichen Stücken bereichert wie Tankred Dorst. Er schrieb bis zum Schluss. Am Donnerstag ist der Dramatiker mit 91 Jahren in Berlin gestorben.

Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek sieht die Ursache rechtsextremer politischer Bewegungen im modernen Finanzkapitalismus.

Christa Rigozzi wird «Arena/Reporter» co-moderieren und weiterhin werben – laut SRF kein Problem.

«Baywatch» ist zurück - als Kinofilm. Der Sexismus ist der alte, nur muss er im 21. Jahrhundert ironisch sein.

In Bergün herrscht Fotoverbot – eine Werbemassnahme, die viele verärgert hat. Die Einschätzung von PR- und Tourismusexperte Fidel Stöhlker.

Sexismus und Ressentiments: Wie es ist, als Frau in der Schweiz Filme zu drehen. Fünf Regisseurinnen im Gespräch.

Ein Anti-Theresa-May-Song sorgt in Grossbritannien derzeit für Aufruhr. Doch es gibt auch andere unbequeme politische Songs, die in der Vergangenheit für Empörung sorgten.

Die Publizistin und Friedenspreisträgerin Carolin Emcke hat Verständnis für Menschen, die ein diffuses politisches Unbehagen empfinden.

Die neue Schaadzeile ist hier! Der Verfasser der besten Bildlegende wird prämiert.

«Baywatch» ist zurück. Wie gut kennen Sie die überaus kalifornischen Rettungsschwimmer?

Nach fast zwanzig Jahren Planung soll in der deutschen Hauptstadt ein Einheitsdenkmal entstehen.

Die Liebesgeschichte von «Beren und Lúthien» zählt zum Persönlichsten, was der Schöpfer des «Herrn der Ringe» geschrieben hat.

Consigliere und Boss: Steven Van Zandt (66), besser bekannt als Little Steven, kommt nach Zürich.

Wohl niemand hat das zeitgenössische deutsche Theater mit so vielen und so unterschiedlichen Stücken bereichert wie Tankred Dorst. Er schrieb bis zum Schluss. Am Donnerstag ist der Dramatiker mit 91 Jahren in Berlin gestorben.

Schriftsteller Wladimir Kaminer erklärt, warum es sich nicht lohnt, für kaputte Länder zu kämpfen.

Der Bassbariton Thomas Quasthoff ist auch als Lehrer nicht auf den Mund gefallen.

In Bergün herrscht Fotoverbot – eine Werbemassnahme, die viele verärgert hat. Die Einschätzung von PR- und Tourismusexperte Fidel Stöhlker.

«Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band» der Beatles wird 50. Ein Werk, das noch epochaler hätte sein können.

«Baywatch» ist zurück - als Kinofilm. Der Sexismus ist der alte, nur muss er im 21. Jahrhundert ironisch sein.

Ein Anti-Theresa-May-Song sorgt in Grossbritannien derzeit für Aufruhr. Doch es gibt auch andere unbequeme politische Songs, die in der Vergangenheit für Empörung sorgten.

Andrew Wylie gilt als bedeutendster Literaturagent der Welt. Ein Gespräch über Freundschaften und die Gesetze des Kapitalismus, Philip Roth im Ruhestand, «Dumm und Dümmer» und langweilige Schweizer Literatur.

Christa Rigozzi wird «Arena/Reporter» co-moderieren und weiterhin werben – laut SRF kein Problem.

Die US-Rockband Kings of Leon beschränkte sich bei ihrem Auftritt im Hallenstadion zu stark aufs Musizieren.