Dummdeutsch ohne Zukunft: Darum geht es in der dritten Folge der Videokolumne «Die kleine Sprachsprechstunde».
Harald Schmidt kehrt ins Tagesgeschäft zurück. Im Interview spricht der Late-Night-Talker über das neue Format und die Arbeit mit Zürcher Studenten.
Bonbons & Granaten: Von Güzin Kar
Bei der Vorführung des Netflix-Films «Okja» in Cannes wurde geklatscht und gejohlt – und dann ging das Licht wieder an.
Das Orchester wird demnächst in eine Holzbox auf dem Maag-Areal ziehen. Darin spielen 60 Panels und Millionen von Löchern eine wichtige Rolle.
Ridley Scott bringt sein Weltraummonster «Alien» zurück. Der Regisseur über abgebrühte Zuschauer und verstörende News.
Das 70. Filmfestival von Cannes fing ausgesprochen französisch an: mit Liebeswirren, Marion Cotillard, Charlotte Gainsbourg, Juliette Binoche – und Gérard Depardieu als Wahrsager.
Für ein Bild des afroamerikanischen Künstlers Jean-Michel Basquiat wurde auf einer New Yorker Auktion ein Rekordpreis bezahlt.
Wenige Stunden nach seinem letzten Konzert mit Soundgarden in Detroit verstarb der Sänger. Er war eine führende Stimme der Grunge-Bewegung der 1990er-Jahre.
Die fünfte Skulpturen-Biennale im Weiertal bietet zwischen Wasserzauber und Märli-Telefon auch politische Botschaften.
Starmoderator Hans Meiser hat sich ins Abseits manövriert.
Wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung hatte Roger Ailes als Chef des US-Nachrichtensenders Fox News zurücktreten müssen. Nun ist er 77-jährig gestorben.
Reptilienhaft, überdimensioniert und schleimend – seit «Alien» ist dies der Monster-Standard. Ist das überhaupt noch unheimlich? Hier sind fünf Alternativen.
Chris Cornell von Soundgarden ist tot. Er war ein Sänger mit gewaltigem Ikonenpotenzial. Ein Nachruf.
Regisseur Ridley Scott erklärt im neusten «Alien»-Film wie das Monster zum Monster wurde.
In London beschallt und bebildert eine grossartige Ausstellung das Werk der Pop-Gruppe Pink Floyd.
Bei der Vorführung des Netflix-Films «Okja» in Cannes wurde geklatscht und gejohlt – und dann ging das Licht wieder an.
Harald Schmidt kehrt ins Tagesgeschäft zurück. Im Interview spricht der Late-Night-Talker über das neue Format und die Arbeit mit Zürcher Studenten.
Bonbons & Granaten: Von Güzin Kar
Für ein Bild des afroamerikanischen Künstlers Jean-Michel Basquiat wurde auf einer New Yorker Auktion ein Rekordpreis bezahlt.
Dummdeutsch ohne Zukunft: Darum geht es in der dritten Folge der Videokolumne «Die kleine Sprachsprechstunde».
Andrew Wylie gilt als bedeutendster Literaturagent der Welt. Ein Gespräch über Freundschaften und die Gesetze des Kapitalismus, Philip Roth im Ruhestand, «Dumm und Dümmer» und langweilige Schweizer Literatur.
«Basel mit anderen Augen sehen» ist das Motto eines Projekts des Museums der Kulturen Basel. Ab 25. Mai bietet das Museum im Rahmen einer Ausstellung Stadtrundgänge mit Migranten an.
Wenige Stunden nach seinem letzten Konzert mit Soundgarden in Detroit verstarb der Sänger. Er war eine führende Stimme der Grunge-Bewegung der 1990er-Jahre.
Xavier Naidoo sorgt wieder für Irritationen. In rechten Kreisen wird der Sänger abgefeiert.
Reptilienhaft, überdimensioniert und schleimend – seit «Alien» ist dies der Monster-Standard. Ist das überhaupt noch unheimlich? Hier sind fünf Alternativen.
Zürcher Unterländerin Hazel Brugger gewinnt den «Salzburger Stier».
Peter Zumthor, der Bündner Stararchitekt mit Basler Wurzeln, über seinen Museumsbau für die Fondation Beyeler.
Wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung hatte Roger Ailes als Chef des US-Nachrichtensenders Fox News zurücktreten müssen. Nun ist er 77-jährig gestorben.