Schlagzeilen |
Freitag, 05. Mai 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Coup der Extraklasse bei der Camerata Bern: Stargeigerin Patricia Kopatchinskaja wird 2018 musikalische Leiterin des Kammerorchesters. Die 40-jährige Berner Geigerin aus ­Moldau will überraschende Konzerte anbieten.

Ein Kommentar von Musikredaktorin Maria Künzli zur Stargeigerin Patricia Kopatchinskaja als neue musikalische Leiterin des Kammerorchesters Bern.

Am Donnerstag startet das dreitägige Festival «Moments of Music» im Kursaal, mit Konzerten von Lisa Stansfield, Jamie Cullum und Stefanie Heinzmann.

Der aus der Schweizer Soap «Lüthi und Blanc» und dem Film «Grounding» bekannte Berner Schauspieler Hans Heinz Moser ist 80-jährig gestorben.

Homosexualität im Fussball? Diesem Tabuthema widmet sich Regisseur Marcel Gisler im Spielfilm «Mario», dessen Dreharbeiten im Stade de Suisse am Mittwoch begannen. Die Hauptrolle spielt der Berner Max Hubacher («Der Verdingbub»).

Als der IS vor fast drei Jahren in seiner Stadt Einzug hält, fasst Mustafa al-Taee den Entschluss, die brutale Herrschaft der Miliz heimlich zu dokumentieren – durch Malerei.

Moderatorenwechsel beim beliebten SRF-Montagswunschkonzert: Pia Kaeser (47) und Eric Dauer (42) sind neu am Mikrofon. Weiterhin an Bord ist Schauspieler und Radio-Urgestein Walter An­dreas Müller (71).

Berner Geschichten, neues Personal, viele Uraufführungen: Der neue Schauspielchef von Konzert Theater Bern, ­Cihan Inan (48), wagt viel in seiner ersten Saison. Geht das auf?

Konzert Theater Bern steht eine bewegte Saison bevor. Insbesondere das Orchester ist auf Achse, da seine bisherige Spielstätte saniert wird.

Die Thuner Band The Two Romans beginnt am Mittwoch ­ihre erste Europatour: In den 21 Tagen, die sie als Vorband für Future Thieves aus den USA unterwegs sind, stehen 9000 Kilometer und 14 Shows in insgesamt 6 Ländern an.

RTL 2 importiert die britische Skandalshow «Naked Attraction» und lässt hüllenlose Singles zur peinlichen Fleischbeschau antreten.

Vor fast 60 Jahren erschien ein Werk, das heute noch ein Muss für alle Bauernhausforscher ist. Nun wird «Häuser und Landschaften der Schweiz» von Richard Weiss neu aufgelegt. Zum Glück, so müssen Beamte das Buch nicht mehr stibitzen.

Mit «Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand» folgt die Fortsetzung der Verfilmung des schwedischen Romans von Jonas Jonasson. Gewollt plump, aber witzig.

Die neue Schaadzeile ist da! Der Verfasser der besten Bildlegende wird prämiert.

US-Filmregisseur Oliver Stone hat den russischen Präsidenten getroffen, mit ihm über Donald Trump, Edward Snowden und Syrien gesprochen und ihm einen alten Film gezeigt.

Brad Pitt gehörte zu Hollywoods grössten Stars. Diese Zeiten sind vorbei.

Güzin Kar über die Eckpfeiler der Leitkultur.

Vor 40 Jahren erlebte das Schwingen einen Skandal.

Die Bücher sind bald auserzählt. Nun plant HBO vier verschiedene «Game of Thrones»-Spin-Offs.

Unsere neue Video-Kolumne «Die kleine Sprachsprechstunde» verdeutlicht, dass man nicht alles gutheissen muss, was heute so geredet und geschrieben wird.

Der Architekt erweitert die Fondation Beyeler in Riehen mit einem Stampfbetonbau und Glaspavillon. Die Hauptrolle spielt aber der Park.

Seit 1992 hat sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Chuck Gans in Asheville gelebt. Lavi war vor allem in den 70er- und 80er-Jahren als Sängerin und Schauspielerin erfolgreich gewesen.

Gestern sprang bei SRF notfallmässig ein Kommentatoren-Trio ein. Wir hätten auch noch ein paar Vorschläge.

Der Schauspieler Lukas Ammann ist tot. Sein Graf Yoster, unser aller Lieblingsfernseharistokrat, wird ihn lange überleben.

Ziemlich schräg hört sich der SRF-Kommentar beim Spiel Monaco gegen Juventus an. Dann greift Matthias Hüppi ein.

In der ersten Folge der Webserie «Die kleine Sprachsprechstunde» warnt Martin Ebel vor dem Adjektiv «tragisch».

Der Maler, Dissident und Vater einer Künstlergeneration A. R. Penck ist am Dienstag in Zürich gestorben.

Baris Yazgi wollte Geiger werden. Er ertrank auf dem Weg nach Europa.

Zwei Schweizer Schüler sprechen über «13 Reasons Why», die Netflix-Serie über Mobbing, Depression und Selbstmord. Jugendliche weltweit schauen sie gebannt. Fachleute sind alarmiert.