Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Mai 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Filmregisseur Oliver Stone hat den russischen Präsidenten getroffen, mit ihm über Donald Trump, Edward Snowden und Syrien gesprochen und ihm einen alten Film gezeigt.

Der europäische und amerikanische Lebensstil gilt vielerorts als verkommen. Was steckt dahinter?

In Australien protestieren Tausende gegen eine geplante Kunstaktion mit einem frisch geschlachteten Stier. Es ist nicht das einzige Beispiel für Kunst mit (toten) Tieren.

Bekannt wurde er als Patriarch in der Schweizer Soap «Lüthi und Blanc» und als «Wachtmeister Studer». Nun ist der Schweizer Schauspieler Hans Heinz Moser 80-jährig gestorben.

Rom hat neben berühmten Monumenten endlich auch wieder ein gutes Orchester. Ein Besuch beim Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, das ab heute auf Schweizer Tournee ist.

Es ist höchste Zeit, die Musik von Xenia Rubinos zu entdecken. Die New Yorkerin singt gebrochene Pophits über die Erfahrung der Latinos in den USA. Am Wochenende besuchte sie erstmals die Deutschschweiz.

Peter Sodann war «Tatort»-Kommissar – jetzt sammelt er DDR-Bücher. Wenn es sein muss, zeigt er sie sogar. Aber er fühlt sich dabei nicht verstanden – und will eigentlich gar nicht Auskunft geben.

Lernen, Saufen, Boxen: Der Jungautor Takis Würger verrät, wieso er aus Cambridge floh.

Der neue Münchner «Tatort» ist ein hochgetakteter Thriller – und mehr: Die beiden Kultkommissare stellen grundsätzliche Fragen.

Das SRF hat einen «freiwilligen» Obdachlosen während eines Jahres begleitet. Der «Mann unter der Brücke» lässt jedoch mehr Fragen offen, als er beantwortet.

Gibraltar, Irland, Falklands: Durch den Brexit werden die ungelösten Fragen aus den Zeiten des britischen Weltreichs wieder virulent.

Eine faszinierende Schau im Zentrum Paul Klee und im Kunstmuseum in Bern zeigt die russische Avantgarde und den Sozialistischen Realismus.

Damon Albarns Cartoonband Gorillaz ist zurück. Sie kommt gerade rechtzeitig zur Party der Unglaubwürdigkeit.

Die Zeiten der grossen Skandale um Musikstars sind vorbei. Nachfolger für Pete Doherty und Marilyn Manson sind keine in Sicht.

US-Filmregisseur Oliver Stone hat den russischen Präsidenten getroffen, mit ihm über Donald Trump, Edward Snowden und Syrien gesprochen und ihm einen alten Film gezeigt.

In Australien protestieren Tausende gegen eine geplante Kunstaktion mit einem frisch geschlachteten Stier. Es ist nicht das einzige Beispiel für Kunst mit (toten) Tieren.

In «Birth of a Nation» von Nate Parker geht es um offenen Rassismus.

Bekannt wurde er als Patriarch in der Schweizer Soap «Lüthi und Blanc» und als «Wachtmeister Studer». Nun ist der Schweizer Schauspieler Hans Heinz Moser 80-jährig gestorben.

Das SRF hat einen «freiwilligen» Obdachlosen während eines Jahres begleitet. Der «Mann unter der Brücke» lässt jedoch mehr Fragen offen, als er beantwortet.

Die ARD-Verfilmungen von Martin Suters Romanreihe über den Kunstdetektiv Allmen sind besser als die Vorlage.

Wie gut kennen Sie sich aus mit TV-Trash?

Art-Cologne-Direktor Daniel Hug kritisiert die weltweite Expansion der Art Basel. Das sei eine Form von Kolonialismus.

Der europäische und amerikanische Lebensstil gilt vielerorts als verkommen. Was steckt dahinter?

Der neue Münchner «Tatort» ist ein hochgetakteter Thriller – und mehr: Die beiden Kultkommissare stellen grundsätzliche Fragen.

Vito Schnabel, der Sohn des Künstlers Julian Schnabel, ist in New York und St. Moritz als Kunsthändler und Galerist erfolgreich.

Marine Le Pen und Stephen Bannon empfehlen «Das Heerlager der Heiligen». Was ist das für ein Roman?

An unseren Schulen wird die Vergangenheit zu wenig geschätzt. Autonomes Lernen statt Schiller? Ein Irrweg.

Kein Wunder, graust uns die Zecke: Sie ist das perfekte Monster.