Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. April 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Christoph Lenz und Joël Widmer sind die Gewinner in der Kategorie Print. Warum ihre Recherche die Jury überzeugt hat.

Jonathan Demme ist tot. Er war der Regisseur von «The Silence of the Lambs» – aber beileibe nicht nur.

Das sind die besten Leser-Vorschläge zur aktuellen Widmerzeile. Stimmen Sie darüber ab!

Der Mann hinter der Gleichung: Die Serie «Genius» zeigt das aufregende Leben Albert Einsteins.

Eine norwegische Meteorologin hat eine neue Theorie zu den Farben auf Edvard Munchs «Der Schrei» aufgestellt.

Das SRF-Publikum kennt ihn als «Tagesschau»-Moderator und Grossbritannien-Korrespondenten. Gestern leitete Urs Gredig nun erstmals den «Club». Wie schlug er sich?

Pink-Floyd-Musiker Roger Waters und zahlreiche weitere Künstler haben einen offenen Brief an Radiohead geschrieben: Die Briten sollen ein Konzert in Tel Aviv absagen.

Jaballa Matar war ein libyscher Oppositioneller, der in Ghadhafis Foltergefängnissen verschwand. Der Bericht seines Sohnes Hisham hat jetzt den Pulitzerpreis gewonnen.

Jazz-Kenner und Dozent Wolf Kampmann sagt, gute Musik reiche nicht mehr, um die Hörer zu erreichen. Es gehe auch darum, gesellschaftliche Themen aufzugreifen.

Regisseur Darren Aronofsky («The Wrestler») dreht TV-Spots für «The Truth Is Hard»-Kampagne der «New York Times».

Kulturwissenschaftlerin Sophia McClennen weiss, wie amerikanische Polit-Satire funktioniert. Und was US-Journalisten von Late-Night-Stars lernen können.

Seine Interviews gelten als «Hinrichtungen». Nun gerät ORF-Moderator Armin Wolf bei seinem Sender in Schwierigkeiten.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Der Liedermacher Reinhard Mey steht seit einem halben Jahrhundert auf der Bühne – und hat Angst vor dem nächsten Konzert.

Der Mann hinter der Gleichung: Die Serie «Genius» zeigt das aufregende Leben Albert Einsteins.

Das SRF-Publikum kennt ihn als «Tagesschau»-Moderator und Grossbritannien-Korrespondenten. Gestern leitete Urs Gredig nun erstmals den «Club». Wie schlug er sich?

Art-Cologne-Direktor Daniel Hug kritisiert die weltweite Expansion der Art Basel. Das sei eine Form von Kolonialismus.

Eine norwegische Meteorologin hat eine neue Theorie zu den Farben auf Edvard Munchs «Der Schrei» aufgestellt.

Pink-Floyd-Musiker Roger Waters und zahlreiche weitere Künstler haben einen offenen Brief an Radiohead geschrieben: Die Briten sollen ein Konzert in Tel Aviv absagen.

Seine Interviews gelten als «Hinrichtungen». Nun gerät ORF-Moderator Armin Wolf bei seinem Sender in Schwierigkeiten.

Können US-Journalisten von Late-Night-Stars wie Trevor Noah lernen? Wie amerikanische Polit-Satire funktioniert.

Vito Schnabel, der Sohn des Künstlers Julian Schnabel, ist in New York und St. Moritz als Kunsthändler und Galerist erfolgreich.

Marine Le Pen und Stephen Bannon empfehlen «Das Heerlager der Heiligen». Was ist das für ein Roman?

An unseren Schulen wird die Vergangenheit zu wenig geschätzt. Autonomes Lernen statt Schiller? Ein Irrweg.

Eine Zeichnung wird Wirklichkeit: Der Kulturunternehmer Klaus Littmann will im Klagenfurter Stadion 200 Bäume pflanzen.

Pirmin Meier hat vor zwanzig Jahren ein Buch über Bruder Klaus geschrieben. Jetzt ist er ein gefragter Mann.

Er sass schon in einem Felsen und in einem ausgestopften Bären. Nun hat der französische Extremkünstler Abraham Poincheval neun Küken ausgebrütet. Das sorgt für Kritik.

Regisseur Darren Aronofsky («The Wrestler») dreht TV-Spots für «The Truth Is Hard»-Kampagne der «New York Times».