Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. April 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der deutsche Kameramann Michael Ballhaus hat für die Grössten gearbeitet: Fassbinder, Scorsese, Coppola. Gestern ist er gestorben.

Der «Club» beschäftigte sich mit dem Fall Jegge. Es kamen weder Opfer noch Täter zu Wort, sondern Missbrauchsexperten. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.

Das sind die besten Leser-Vorschläge. Stimmen Sie darüber ab!

Roger Schawinski ist Max-Frisch-Fan. Er hat alles gelesen – und ist nach dem Tod des Autors gar in dessen Wohnung gezogen.

Die erste Tonhalle-Saison im Maag-Areal bringt einige Neuerungen.

Die Kunstschau Documenta in Athen meints gut, aber grandios wäre anders.

Amazon präsentiert eine Drama-Serie über das Leben von «Playboy»-Gründer Hugh Hefner. Die Produktion ist überraschend düster.

Die Documenta 14 in Athen ist gestartet. Sie zeigt eine Kunst, die direkt auf den politischen und ökonomischen Alltag zugreift.

Ombudsmann Roger Blum gibt den zahlreichen Kritikern der Ausgabe vom 24. Februar recht. Dass Moderator Jonas Projer deshalb «abgelöst» werden müsse, verneint er jedoch.

Der von Zaha Hadid entworfene Pekinger Flughafen «Seestern» soll in nur 40 Monaten Bauzeit fertig sein.

Der Firmengründer der Konzertagentur «Free & Virgin» trickste bei den Ticketeinnahmen – und ging Konkurs. Das Zürcher Obergericht verurteilt ihn wegen mehrerer Vergehen.

Europa ist im Norden reich, im Süden arm: Liegt das an der Religion? Was ist dran an Max Webers These von der protestantischen Ethik?

Henrik Spohler blickt auf die Rückseite der Globalisierung. Und entdeckt im Warenverkehr die Melancholie.

Der deutsche Kameramann Michael Ballhaus hat für die Grössten gearbeitet: Fassbinder, Scorsese, Coppola. Gestern ist er gestorben.

Der «Club» beschäftigte sich mit dem Fall Jegge. Es kamen weder Opfer noch Täter zu Wort, sondern Missbrauchsexperten. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.

Roger Schawinski ist Max-Frisch-Fan. Er hat alles gelesen – und ist nach dem Tod des Autors gar in dessen Wohnung gezogen.

Die Kunstschau Documenta in Athen meints gut, aber grandios wäre anders.

An unseren Schulen wird die Vergangenheit zu wenig geschätzt. Autonomes Lernen statt Schiller? Ein Irrweg.

Eine Zeichnung wird Wirklichkeit: Der Kulturunternehmer Klaus Littmann will im Klagenfurter Stadion 200 Bäume pflanzen.

Pirmin Meier hat vor zwanzig Jahren ein Buch über Bruder Klaus geschrieben. Jetzt ist er ein gefragter Mann.

Amazon präsentiert eine Drama-Serie über das Leben von «Playboy»-Gründer Hugh Hefner. Die Produktion ist überraschend düster.

Ombudsmann Roger Blum gibt den zahlreichen Kritikern der Ausgabe vom 24. Februar recht. Dass Moderator Jonas Projer deshalb «abgelöst» werden müsse, verneint er jedoch.

Der von Zaha Hadid entworfene Pekinger Flughafen «Seestern» soll in nur 40 Monaten Bauzeit fertig sein.

Der Firmengründer der Konzertagentur «Free & Virgin» trickste bei den Ticketeinnahmen – und ging Konkurs. Das Zürcher Obergericht verurteilt ihn wegen mehrerer Vergehen.

Europa ist im Norden reich, im Süden arm: Liegt das an der Religion? Was ist dran an Max Webers These von der protestantischen Ethik?

Henrik Spohler blickt auf die Rückseite der Globalisierung. Und entdeckt im Warenverkehr die Melancholie.