Pepsis neuer Werbespot mit Kendall Jenner empört die Nutzer sozialer Medien. Steckt dahinter Kalkül – oder unbedarfte Naivität?
Viktor Giacobbo ärgerte sich über die Basler Fans im Schweizer Cup. Einen Tag später bereut er seine Twitter-Entgleisung.
Diamanten werden zu Splitterbomben und Landschaften zu Rorschach-Tests. Die Titelsequenzen heutiger TV-Serien sind eine Kunst für sich.
Sie haben es mit Spider Gwen versucht, mit Squirrel Girl oder Ms. Marvel. Aber weibliche Comic-Heldinnen kommen bei den Lesern nicht an. Woran liegt das?
Der italienische Dirigent Arturo Toscanini war berüchtigt für sein Temperament. Zu Recht.
Wieso schlittern Männer ab Mitte 40 so oft in die Krise? Das war die erste Frage an Filmemacher Jann Preuss, der uns in «Der Frosch» einen Scheiterer vorführt.
Der Fernsehmann Bill O’Reilly hat Frauen belästigt und Firmen vertäubt.
Er lernt Gitarre, hat virtuellen Sex mit Taylor Swift und zerstört die Erde: Der lächerliche Mensch erhält auf dem dritten Album von Father John Misty ein Denkmal.
Deutsche Chefs sprächen schneller und präziser als Schweizer, deshalb seien sie besser, sagt Klaus J. Stöhlker. Stimmts? Headhunter Bjørn Johansson entgegnet.
Die neue Schaadzeile ist hier. Der Verfasser der besten Bildlegende wird prämiert.
Ganz Italien ist von den Römern besetzt... Ganz Italien? Im 37. Abenteuer von Asterix und Obelix entdecken die gallischen Freunde, dass es auch in Italien Widerstand gegen Rom gibt.
Borderline-Journalist, Interview-Erfinder, jetzt Romancier: Tom Kummer hat mit «Nina & Tom» ein extremes Buch über eine extreme Liebe geschrieben. Eine Begegnung.
Der IS verwüstete das Museum im irakischen Mosul und die antiken Stätten im Umland. Nach der Befreiung der Stadt wird das Ausmass der Zerstörung sichtbar.
Der Schauspieler Jude Law wird stets unterschätzt, zu gut sieht er aus.
Pepsis neuer Werbespot mit Kendall Jenner empört die Nutzer sozialer Medien. Steckt dahinter Kalkül – oder unbedarfte Naivität?
Viktor Giacobbo ärgerte sich über die Basler Fans im Schweizer Cup. Einen Tag später bereut er seine Twitter-Entgleisung.
Diamanten werden zu Splitterbomben und Landschaften zu Rorschach-Tests. Die Titelsequenzen heutiger TV-Serien sind eine Kunst für sich.
Sie haben es mit Spider Gwen versucht, mit Squirrel Girl oder Ms. Marvel. Aber weibliche Comic-Heldinnen kommen bei den Lesern nicht an. Woran liegt das?
Der italienische Dirigent Arturo Toscanini war berüchtigt für sein Temperament. Zu Recht.
Deutsche Chefs sprächen schneller und präziser als Schweizer, deshalb seien sie besser, sagt Klaus J. Stöhlker. Stimmts? Headhunter Bjørn Johansson entgegnet.
An unseren Schulen wird die Vergangenheit zu wenig geschätzt. Autonomes Lernen statt Schiller? Ein Irrweg.
Eine Zeichnung wird Wirklichkeit: Der Kulturunternehmer Klaus Littmann will im Klagenfurter Stadion 200 Bäume pflanzen.
Pirmin Meier hat vor zwanzig Jahren ein Buch über Bruder Klaus geschrieben. Jetzt ist er ein gefragter Mann.
Die Hollywood-Blondine als Japanerin im Flop «Ghost in the Shell» ist der jüngste Fall von Whitewashing in der Traumfabrik.
Ganz Italien ist von den Römern besetzt... Ganz Italien? Im 37. Abenteuer von Asterix und Obelix entdecken die gallischen Freunde, dass es auch in Italien Widerstand gegen Rom gibt.
Der bisherige oberste Kulturförderer des Kantons Basel-Stadt leitet die nationale Kulturstiftung ab 1. November.
Die Band Depeche Mode präsentiert ihr neues Album «Spirit» und kommt für einen Spezial-Event an die Baselworld. Die BaZ verlost exklusiv Tickets für diesen nicht öffentlichen Auftritt.
Die neue Schaadzeile ist hier. Der Verfasser der besten Bildlegende wird prämiert.