Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. April 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Deutsche Chefs sprächen schneller und präziser als Schweizer, deshalb seien sie besser, sagt Klaus J. Stöhlker. Stimmts? Headhunter Bjørn Johansson entgegnet.

Die neue Schaadzeile ist hier. Der Verfasser der besten Bildlegende wird prämiert.

Ganz Italien ist von den Römern besetzt... Ganz Italien? Im 37. Abenteuer von Asterix und Obelix entdecken die gallischen Freunde, dass es auch in Italien Widerstand gegen Rom gibt.

Borderline-Journalist, Interview-Erfinder, jetzt Romancier: Tom Kummer hat mit «Nina & Tom» ein extremes Buch über eine extreme Liebe geschrieben. Eine Begegnung.

Der IS verwüstete das Museum im irakischen Mosul und die antiken Stätten im Umland. Nach der Befreiung der Stadt wird das Ausmass der Zerstörung sichtbar.

Der Schauspieler Jude Law wird stets unterschätzt, zu gut sieht er aus.

Die Hollywood-Blondine als Japanerin im Flop «Ghost in the Shell» ist der jüngste Fall von Whitewashing in der Traumfabrik.

Von Virtual Reality erhoffen sich viele wahre Wunder. Bei einer Tagung der ZHDK wurde dieses Versprechen unter die Lupe genommen.

Der bisherige oberste Kulturförderer des Kantons Basel-Stadt leitet die nationale Kulturstiftung ab 1. November.

750'000-mal hat Playmobil die Martin-Luther-Figur verkauft – in einer Woche. Warum dieser Ansturm?

Rom wurde eigentlich nicht erobert, sondern in Dosen germanisiert. Was bedeutet das für die heutige Migrationsdebatte?

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Juan Diego Flórez ist der umjubelte Star in Jules Massenets «Werther», der am Zürcher Opernhaus Premiere hatte. Aber der Tenor ist nicht der einzige Grund, diese Aufführung zu besuchen.

Radio SRF will den Schweizer Radiokrimi wiederbeleben. Der erste Fall: ein Mord in der jüdischen Gemeinde. Nicht der ist jedoch der Grund zum Dranbleiben.

Deutsche Chefs sprächen schneller und präziser als Schweizer, deshalb seien sie besser, sagt Klaus J. Stöhlker. Stimmts? Headhunter Bjørn Johansson entgegnet.

Die Hollywood-Blondine als Japanerin im Flop «Ghost in the Shell» ist der jüngste Fall von Whitewashing in der Traumfabrik.

Ganz Italien ist von den Römern besetzt... Ganz Italien? Im 37. Abenteuer von Asterix und Obelix entdecken die gallischen Freunde, dass es auch in Italien Widerstand gegen Rom gibt.

Der bisherige oberste Kulturförderer des Kantons Basel-Stadt leitet die nationale Kulturstiftung ab 1. November.

Die neue Schaadzeile ist hier. Der Verfasser der besten Bildlegende wird prämiert.

Rom wurde eigentlich nicht erobert, sondern in Dosen germanisiert. Was bedeutet das für die heutige Migrationsdebatte?

An unseren Schulen wird die Vergangenheit zu wenig geschätzt. Autonomes Lernen statt Schiller? Ein Irrweg.

Eine Zeichnung wird Wirklichkeit: Der Kulturunternehmer Klaus Littmann will im Klagenfurter Stadion 200 Bäume pflanzen.

Pirmin Meier hat vor zwanzig Jahren ein Buch über Bruder Klaus geschrieben. Jetzt ist er ein gefragter Mann.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Von Virtual Reality erhoffen sich viele wahre Wunder. Bei einer Tagung der ZHDK wurde dieses Versprechen unter die Lupe genommen.

Radio SRF will den Schweizer Radiokrimi wiederbeleben. Der erste Fall: ein Mord in der jüdischen Gemeinde. Nicht der ist jedoch der Grund zum Dranbleiben.

Die Band Depeche Mode präsentiert ihr neues Album «Spirit» und kommt für einen Spezial-Event an die Baselworld. Die BaZ verlost exklusiv Tickets für diesen nicht öffentlichen Auftritt.

Steffi Buchli über ihren neuen Job, ihren Promistatus, die No-Billag-Initiative – und den schönsten Arbeitsplatz, den sie je hatte.